Zero Tolerance Nordamerikanischer Wirtschaftsraum

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.


Der US $ wird geshorted ...
und trotzdem ist das am Ende im gesamtwirtschaftlichen Spektrum gesehen bedeutungslos. Statt der vor kurzem befürchteten Rezession wächst die US-Wirtschaft auch heuer wieder kräftig, die Börsenturbulenzen um Trumps Zollpolitik waren von kurzer Dauer und die Beschäftigungszahlen sind gut.

Ein Analyst im englischen Radiochannel LBC brachte es vor paar Tagen auf den Punkt, als er die überraschende „resilience“ der USA hervorhob.

Muss einem wegen Trump und all dem damit einhergehenden Ballast für Europa nicht gefallen, aber wirtschaftlich stehen die Dinge gut für Amerika und für uns eher nicht.
 
und trotzdem ist das am Ende im gesamtwirtschaftlichen Spektrum gesehen bedeutungslos. Statt der vor kurzem befürchteten Rezession wächst die US-Wirtschaft auch heuer wieder kräftig, die Börsenturbulenzen um Trumps Zollpolitik waren von kurzer Dauer und die Beschäftigungszahlen sind gut.

Ein Analyst im englischen Radiochannel LBC brachte es vor paar Tagen auf den Punkt, als er die überraschende „resilience“ der USA hervorhob.

Muss einem wegen Trump und all dem damit einhergehenden Ballast für Europa nicht gefallen, aber wirtschaftlich stehen die Dinge gut für Amerika und für uns eher nicht.

Okay
 
und trotzdem ist das am Ende im gesamtwirtschaftlichen Spektrum gesehen bedeutungslos. Statt der vor kurzem befürchteten Rezession wächst die US-Wirtschaft auch heuer wieder kräftig, die Börsenturbulenzen um Trumps Zollpolitik waren von kurzer Dauer und die Beschäftigungszahlen sind gut.
Wo bitte siehst du ein Wachstum der US-Wirtschaft?
Die US Wirtschaft ist sogar stäker geschrumpft als erwartet

aber wirtschaftlich stehen die Dinge gut für Amerika und für uns eher nicht.
Aber auch nur wenn man die aktuelle Wirtschaftsdaten aus der USA Ignoriert.
 
Wo bitte siehst du ein Wachstum der US-Wirtschaft?
Die US Wirtschaft ist sogar stäker geschrumpft als erwartet


Aber auch nur wenn man die aktuelle Wirtschaftsdaten aus der USA Ignoriert.
Die US-Wirtschaft hat im ersten Quartal 2025 einen unerwarteten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) erlebt, wobei es um 0,3% schrumpfte. Dies steht im Gegensatz zu den Erwartungen vieler Ökonomen, die ein Wachstum von 0,3% vorhergesagt hatten. Trotz dieses Rückgangs wird erwartet, dass die US-Wirtschaft bis zum Ende des Jahres wieder ein Wachstum von 3,5% erreichen wird, wie Trading Economics berichtet.

Die Rezession hat seit 3 Jahren Deutschland…
 
Richtig spannend wird es ja wenn die BBB eintritt.
Tatsächlich wird das wohl kurzfristig für positive Effekt und Wachstum sorgen. Wie es bei Steuersenkungen und Deregulierungen meist die Regel sind.
Wie ein Konzern der einen Kurssprung macht, sobald sie ein paar tausend angestellte feuert.
Ökonomen sagen abeer bereits heute, das die Rechnung am Ende kommt. Und die wird ziemlich salzig werden.
Den das die Steuerausfälle durch andere EInnahmen wie Zölle ausgeglichen werden, ist isulorisch. Da herscht große EInigkeit. Was folgt ist eine neue Rekordverschuldung und weitere starke EInsparrungen und EInschnitte im Sozialsystem.
Aber auch hier beweist Trump eine gewisse Bauernschläue und die Teile des BBB die zu EInschnitten im Haushalt führen, treten erst einige Tage nach den mid term Wahlen in Kraft.
 
Tatsächlich wird das wohl kurzfristig für positive Effekt und Wachstum sorgen. Wie es bei Steuersenkungen und Deregulierungen meist die Regel sind.
Wie ein Konzern der einen Kurssprung macht, sobald sie ein paar tausend angestellte feuert.
Ökonomen sagen abeer bereits heute, das die Rechnung am Ende kommt. Und die wird ziemlich salzig werden.
Den das die Steuerausfälle durch andere EInnahmen wie Zölle ausgeglichen werden, ist isulorisch. Da herscht große EInigkeit. Was folgt ist eine neue Rekordverschuldung und weitere starke EInsparrungen und EInschnitte im Sozialsystem.
Aber auch hier beweist Trump eine gewisse Bauernschläue und die Teile des BBB die zu EInschnitten im Haushalt führen, treten erst einige Tage nach den mid term Wahlen in Kraft.

Vor allem sind die Zölle ja nichts weiter als eine massive Steuererhöhung für die Bevölkerung. Da bezahlt niemand außer der eigenen Bevölkerung die Rechnung... nicht China, nicht Taiwan, nicht Europa. Nur der amerikanische Hillbilly. :pcat: :nyanwins:
 
Vor allem sind die Zölle ja nichts weiter als eine massive Steuererhöhung für die Bevölkerung. Da bezahlt niemand außer der eigenen Bevölkerung die Rechnung... nicht China, nicht Taiwan, nicht Europa. Nur der amerikanische Hillbilly. :pcat: :nyanwins:

Die Stewuerkürzungen im BBB im Prinzip auch.
Auch hier werden die die Unten in der Pyramiede sind, die Steuergeschenke der top 2% Reichen am Ende indirekt finanzieren, indem ihnen die Leistungen genommen werden
 
Vor allem sind die Zölle ja nichts weiter als eine massive Steuererhöhung für die Bevölkerung. Da bezahlt niemand außer der eigenen Bevölkerung die Rechnung... nicht China, nicht Taiwan, nicht Europa. Nur der amerikanische Hillbilly. :pcat: :nyanwins:
Liegt in der Natur der Sache und ist auch ok, solange sie dabei den Zweck erfüllen die eigene Wirtschaft zu stützen. Im Falle von Trumps Zollpolitik ist es halt meistens eher fraglich ob dieses formulierte Ziel überhaupt erreichbar ist.
 
Liegt in der Natur der Sache und ist auch ok, solange sie dabei den Zweck erfüllen die eigene Wirtschaft zu stützen. Im Falle von Trumps Zollpolitik ist es halt meistens eher fraglich ob dieses formulierte Ziel überhaupt erreichbar ist.
Zölle haben normalerweise das Ziel den heimischen Markt gegen billige ausländische Konkurrenz zu schützen (Z.b. stark subventionierte E-Autos aus China), welche den heimischen Markt kaputt machen würden.
Hier ist das erste große Problem, die Zölle von Trump sind auf viele Produkte bei dennen es keine Amerikanische Produzenten gibt.
Z.b. Kakao Bohnen kann man in der USA halt nur sehr schwer im großen Stil anbauen oder seltene Erden die es in der USA einfach nicht gibt.
Bei diesen Produkten funktioniert ein Zoll einfach nicht weil es halt kein Heimatmarkt zu schützen gibt oder dieser erst mühsam aufgebaut werden müsste.
 
#DankeDonald, wenn bei uns bald der Kaffee wieder günstiger wird wegen der Brasilien-Steuern.
 
Die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Handelszölle spülen zunehmend mehr Geld in die US-Staatskasse. Im Juni kletterten die Zolleinnahmen auf den Rekordwert von 27,2 Milliarden Dollar (rund 23,3 Mrd. Euro), wie das US-Finanzministerium heute mitteilte.

Das trug maßgeblich zu einem Haushaltsüberschuss von 27 Milliarden Dollar in diesem Monat bei. Getragen von den Zöllen stiegen die gesamten Haushaltseinnahmen im Juni um 13 Prozent auf den Rekordwert für diesen Monat von 526 Milliarden Dollar.

Zwar stieg auch das Defizit, aber aktuell scheint es doch, als sanieren sich die USA gerade erfolgreich auf Kosten der restlichen Welt.
 
Zurück
Top Bottom