Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.


Ein weiterer sargnagel für den Mittelstand und Wirtschaft :goodwork:
Nicht unbedingt.
Die werden einfach ihre Preise erhöhen, dadurch steigen die Aktienkurse. Dadurch werden die Aktionäre "reicher", zumindest nominal, und die Mindestlohnempfänger können sich 1-2 Jahre später wieder genauso wenig leisten wie vor der Erhöhung des Mindestlohns.

Man kann dann aber immerhin gegen die bösen Aktionäre schießen, weil die ja immer "reicher" werden.
 
Nicht unbedingt.
Die werden einfach ihre Preise erhöhen, dadurch steigen die Aktienkurse. Dadurch werden die Aktionäre "reicher", zumindest nominal, und die Mindestlohnempfänger können sich 1-2 Jahre später wieder genauso wenig leisten wie vor der Erhöhung des Mindestlohns.

Man kann dann aber immerhin gegen die bösen Aktionäre schießen, weil die ja immer "reicher" werden.


Zumindest können Mindestlöhne auch den Steuerzahler entlasten wenn Arbeiter nicht auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind.
 
Stimmt, laufen bei der Steuererklärung unter "Sonderausgaben". Ist vielleicht sowas ähnliches, wie wenn man im militärischen Kontext von einer "Spezialoperation" spricht.

P.S.: Ist als Spaß gemeint, ich habe selber mal 4 Monate lang ALG1 bezogen und bin nicht gegen den Sozialstaat.
 
Kann natürlich auch sein.

Zudem gibts noch die "Gefahr" dass zu hohe Mindestlöhne die Automatisierung vorantreiben.

Sehr komplexes Thema.

Ja, wobei bei der ersten Einführung des Mindestlohns ebenfalls Katastrophen für die Wirtschaft ausgerufen wurden, die dann nicht eintraten.
Das Problem ist inzwischen zum einen die fehlende Altersversorgung und zum anderen die deutlich gestiegenen Preise. Leider muss man bei CW immer erklären, dass die Preiserhöhung durch vorherigen Inflationsphasen ja einfach besten bleiben und wegen einer niedrigeren Inflation (weil es eben immer noch eine Inflation ist) nicht sinken.
 
Ja, wobei bei der ersten Einführung des Mindestlohns ebenfalls Katastrophen für die Wirtschaft ausgerufen wurden, die dann nicht eintraten.
Das Problem ist inzwischen zum einen die fehlende Altersversorgung und zum anderen die deutlich gestiegenen Preise. Leider muss man bei CW immer erklären, dass die Preiserhöhung durch vorherigen Inflationsphasen ja einfach besten bleiben und wegen einer niedrigeren Inflation (weil es eben immer noch eine Inflation ist) nicht sinken.

Ja, genau wie man das Prinzip er Meinungsfreiheit auf CW immer wieder erklären muß. Meist den immer selben wiederholt.
Eine Deflation, von der du da redest ist für einen Staat meist schlechter und gefährlicher als die Inflation.
 
Das der Staat mehr interesse daran hat das die Gelder entwertet werden ist klar, den Bürgern hilft das im direkten Zusammenhang dagegen weniger....in biden Fällen natürlich von kleineren Prozentzahlen sprechend.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Wie erwartet erreicht die EZB die Zielgröße von 2% Inflation in der Eurozone. Der Trend der deflationären Energiepreise setzt sich weiter fort. Nachdem der Leitzins bereits am 11. Juni erneut um 0.25% gesenkt wurde, wird bei der nächsten Sitzung am 24. Juli voraussichtlich erst einmal der Effekt der letzten Zinsrunde abgewartet und das Zinsniveau stabil gehalten:

Euro area annual inflation is expected to be 2.0% in June 2025, up from 1.9% in May according to a flash estimate from Eurostat, the statistical office of the European Union.

Looking at the main components of euro area inflation, services is expected to have the highest annual rate in June (3.3%, compared with 3.2% in May), followed by food, alcohol & tobacco (3.1%, compared with 3.2% in May), non-energy industrial goods (0.5%, compared with 0.6% in May) and energy (-2.7%, compared with -3.6% in May).
[1]

7tOPjRt.jpeg


[1] https://ec.europa.eu/eurostat/en/web/products-euro-indicators/w/2-01072025-AP
 
Vorsicht!
Würde lieber noch ein paar Monate abwarten, bevor ich die Zahlen für bare Münze nehme.
 
Vorsicht!
Würde lieber noch ein paar Monate abwarten, bevor ich die Zahlen für bare Münze nehme.
Vorsicht!
Was willst du mit dieser drei Jahren Nachricht(, wenn es das überhaupt ist von dieser unseriösen Seite) ausdrücken?
 
Vorsicht!
Was willst du mit dieser drei Jahren Nachricht(, wenn es das überhaupt ist von dieser unseriösen Seite) ausdrücken?
Damit will ich ausdrücken, dass sich die Zahlen der EZB schon einmal hinterher als falsch herausgestellt haben. Das Zitat stammt ursprünglich aus einem Bild-Artikel, den man auch noch findet, der aber hinter einer Paywall ist, deshalb habe ich statt dessen die unseriöse Seite verlinkt. Ich möchte damit lediglich zu erhöhter Wachsamkeit aufrufen, wenn "offizielle" Zahlen berichtet werden und das Bewusstsein dafür schärfen, dass Fehler passieren können - auch bei den EU-Behörden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom