Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

Damit will ich ausdrücken, dass sich die Zahlen der EZB schon einmal hinterher als falsch herausgestellt haben. Das Zitat stammt ursprünglich aus einem Bild-Artikel, den man auch noch findet, der aber hinter einer Paywall ist, deshalb habe ich statt dessen die unseriöse Seite verlinkt. Ich möchte damit lediglich zu erhöhter Wachsamkeit aufrufen, wenn "offizielle" Zahlen berichtet werden und das Bewusstsein dafür schärfen, dass Fehler passieren können - auch bei den EU-Behörden.

Dann sei doch bitte so konsequent und poste ähnliches zu jeder news in allen threads, weil ja überall fehler passieren können, captain wachsamkeit :nix:
 
Damit will ich ausdrücken, dass sich die Zahlen der EZB schon einmal hinterher als falsch herausgestellt haben. Das Zitat stammt ursprünglich aus einem Bild-Artikel, den man auch noch findet, der aber hinter einer Paywall ist, deshalb habe ich statt dessen die unseriöse Seite verlinkt. Ich möchte damit lediglich zu erhöhter Wachsamkeit aufrufen, wenn "offizielle" Zahlen berichtet werden und das Bewusstsein dafür schärfen, dass Fehler passieren können - auch bei den EU-Behörden.
Wenn es dir um diesen Artikel geht, dann geht es nicht darum, dass eine offizielle Zahl falsch war und sich jemand dort verrechnet hat, diese waren alle korrekt, sondern ihre persönliche Einschätzung zu dem mittelfristigen Effekt einer Größe. In der vollständigen Rede, die ich unten verlinke, kannst du ihre Ausführungen und ihre Quellen zur Argumentation nachlesen, in der sie es begründet. Also "Vorsicht" dabei die Falschbehauptung zu verbreiten Schnabel würde behaupten es wurden falsche Zahlen von der EZB 2022 publiziert:

 

Macht nichts, Friedrich hat bisher so viel Wahlversprechen gebrochen, da kommt es auf eins auch nicht mehr an.
Die Belohnung dafür erfolgt an der Wahlurne. Es wäre die Chance gewesen wieder ein bisschen Vertrauen in die Politik aufzubauen, Mission gescheitert...
 
  • Lob
Reaktionen: Red
Wenn es dir um diesen Artikel geht, dann geht es nicht darum, dass eine offizielle Zahl falsch war und sich jemand dort verrechnet hat, diese waren alle korrekt, sondern ihre persönliche Einschätzung zu dem mittelfristigen Effekt einer Größe. In der vollständigen Rede, die ich unten verlinke, kannst du ihre Ausführungen und ihre Quellen zur Argumentation nachlesen, in der sie es begründet. Also "Vorsicht" dabei die Falschbehauptung zu verbreiten Schnabel würde behaupten es wurden falsche Zahlen von der EZB 2022 publiziert:

Es wurden vielleicht keine "falschen" Zahlen veröffentlicht, aber es legt die Vermutung nahe, dass die publizierten "richtigen" Zahlen in der Vergangenheit die Realität nicht angemessen repräsentiert haben und somit das zugrundeliegende Modell falsch sein könnte, wenn sie sich genötigt sieht, derartige Disclaimer rauszuhauen.
 
Es wurden vielleicht keine "falschen" Zahlen veröffentlicht, aber es legt die Vermutung nahe, dass die publizierten "richtigen" Zahlen in der Vergangenheit die Realität nicht angemessen repräsentiert haben und somit das zugrundeliegende Modell falsch sein könnte, wenn sie sich genötigt sieht, derartige Disclaimer rauszuhauen.
Schnabel hat nicht einen "derartigen disclaimer rausgehauen". In dem Bild-Artikel gibt es kein direktes oder indirektes Zitat von ihr, der so etwas behauptet. Wenn du ihre Originalrede gelesen hättest, hättest du gesehen, dass sie darauf hinweist, dass mittelfristig(!), d.h. nicht in der Vergangenheit, der Energiepreis einen größeren Einfluss auf die Inflation nehmen könnte.
 
Schnabel hat nicht einen "derartigen disclaimer rausgehauen". In dem Bild-Artikel gibt es kein direktes oder indirektes Zitat von ihr, der so etwas behauptet. Wenn du ihre Originalrede gelesen hättest, hättest du gesehen, dass sie darauf hinweist, dass mittelfristig(!), d.h. nicht in der Vergangenheit, der Energiepreis einen größeren Einfluss auf die Inflation nehmen könnte.
Ich habe die verlinkte Rede gelesen und beziehe mich genau darauf, denn eben darin haut sie den Disclaimer raus.
dass mittelfristig(!), d.h. nicht in der Vergangenheit, der Energiepreis einen größeren Einfluss auf die Inflation nehmen könnte.
Mit anderen Worten, ein Disclaimer.
 
Ich habe die verlinkte Rede gelesen und beziehe mich genau darauf, denn eben darin haut sie den Disclaimer raus.

Mit anderen Worten, ein Disclaimer.
Wenn du sie gelesen hast, kannst du die Passage bitte kurz zitieren in der sie darauf hinweist, dass die Inflation in der Vergangenheit falsch berechnet wurde bzw die Zahlen in der Vergangenheit"die Realität nicht angemessen repräsentiert haben und [in der Vergangenheit] das zugrundeliegenden Modell falsch sein könnte". Ich muss es wohl überlesen haben und finde es auch so nicht nochmals.
 
Wenn du sie gelesen hast, kannst du die Passage bitte kurz zitieren in der sie darauf hinweist, dass die Inflation in der Vergangenheit falsch berechnet wurde bzw die Zahlen in der Vergangenheit"die Realität nicht angemessen repräsentiert haben und [in der Vergangenheit] das zugrundeliegenden Modell falsch sein könnte". Ich muss es wohl überlesen haben und finde es auch so nicht nochmals.
Ich erkenne hier ein erschreckend defizitäres Leseverständnis. Derartige Disclaimer wie sie in der Rede vorkommen - Verbraucherpreiserwartungen müssen nicht, aber könnten im folgenden Jahr (also 2022) genauso weiter steigen wie sie das im Jahr 2021 getan haben.

Da die Zinsen Ende 2021 noch am Nullpunkt waren, gleichzeitig aber bereits eine extreme Asset-Inflation stattgefunden hatte (meine Wohnung war damals mehr wert als heute), drängt sich mir der Verdacht auf, als hätte ein anderes Berechnungsmodell die tatsächliche Inflation damals deutlich besser repräsentiert.
 
In Schwedt, life flows through a partly Russian-owned oil refinery. The sprawling plant provides a living for around a fifth of the city’s 30,000 residents. Hoppe once worked there before becoming mayor. It’s been the community’s beating heart for six decades.

The plant has yet to recover. And Hoppe is now appealing to Berlin for action — even if it means bringing back Russian oil.



Traurige Entwicklung, wird wohl dort bald sehr viele Arbeitslose geben aber Prinzipien sind halt Prinzipien. Andererseits bemerkenswert, dass die sich so lange halten konnten, Deutschland ist ja (angeblich) schon Jahre frei von günstigem Ruski-Öl...
 
Zurück
Top Bottom