4xSSAA würde keine GPU packen in neuen games
TR am PC hatte als höchstes setting 2xSSAA und das haut die neue Titan immer noch in die Knie da es die Framerate einfach mal halbiert von der Leistung.
1xSSAA sah schon sehr sauber aus und hat etwa 30% Performance gekostet
also, wenn 2xssaa nichts anderes ist als downsampling von 1440p auf 1080p, versteh ich nicht, warum eine titan gpu schon probleme beim rendern hat. analog zu downsampling wird doch nur intern eine 1440p auflösung berechnet und die dürfte die titan grafikkarte ja locker wegstecken.
auch in anbetracht, was die ps4 pro theoretisch bei full hd tv's zu leisten vermag, sollten wir das thema näher durchleuchten.
fassen wir zusammen:
4k tv besitzer werden annähernd spiele in nativer auflösung bekommen mit all den positiven eigenschaften eines sabuberen bildes. erste einschätzungen gehen von ungefähr einer auflösung von 3200x1600 aus, die mit dem checkerboardverfahren auf 4k skaliert werden. ergebnis ist ein bild auf fast 4k niveau.
wenn die ps4 pro in der lage ist nativ 3200x1600 zu rendern, dann will ich diese auflösung zumindestens auch gedownsampled auf meinem 1080p tv ahben. schliesslich nehmen kanten und kantenflimmern umso mehr ab, je grösser die intern berechnete auflösung ist.
wenn aber 2xssaa nur einem downsampling von 1440p auf 1080p entspricht, frage ich mich wo die differenz der leistung steckt.
3200x1600 hat zu 2560x1440p ungefähr 2 millionnen pixel mehr.
wäre dann ein 3xssaa auswahl nicht wahrscheinlicher. 4xssaa wäre ja nicht möglich, weil die ps4 nicht mal nativ 4k intern rendern kann.
sorry, wenn ich dieses thema auf eine teilweise wissenschaftliche ebene gerückt habe, aber sich mit solchen theoretischen dingen auseinander zusetzen, macht die vorfreude nur größe.