Der Gaming Nostalgie Thread

Drittes bild ähnelt extrem der dreamcast :awesome:

Was ist das denn in der genauen bezeichnung? Btw bei konsolenkost gibts pc-engines neu&ovp ab 90 euro, hört sich nach nem extremen Schnäppchen an, bedenkt man was man für andere retro konsolen neu hinlegt. Wert wird vermutlich eher steigen.
 
Drittes bild ähnelt extrem der dreamcast :awesome:

Was ist das denn in der genauen bezeichnung? Btw bei konsolenkost gibts pc-engines neu&ovp ab 90 euro, hört sich nach nem extremen Schnäppchen an, bedenkt man was man für andere retro konsolen neu hinlegt. Wert wird vermutlich eher steigen.

Bei dem Laden muss man aufpassen. Sowohl preislich als auch bei der Qualität :motz:
 
Der Dreamcast wahr ja auch sehr fortschrittlich, mit seiner Kraftvollen PowerVR GPU!
SEGA´s NAOMI Borad´s in der Spielhalle, setzten ebenfalls auf sie.

VideoLogic = PowerVR = NEC und einige andere noch mit Patenten. Ähnlich wie mit den
Blu-ray = SONY
 
Yu Suzuki über Shenmue III: "Sega ist nicht das Problem, ich brauche ein Budget"

Shenmue-Schöpfer Yu Suzuki hat sich in einem Interview von Shenmuedojo über Shenmue III geäußert, auf das die Fans seit vielen Jahren warten und das sich immer noch nicht in Arbeit befindet.

"Fans in der ganzen Welt unterstützen mich, und ich kann ihnen nicht genug danken. Was Shenmue III betrifft, da ist nicht Sega das Problem. Für Shenmue III müssen wir ein ganz bestimmtes Budget festlegen, und wenn ich dafür genug sammeln kann, dann wird Sega mir auch erlauben, es zu entwickeln", sagt Suzuki.

Sega will wegen Shenmue kein finanzielles Risiko eingehen: Die Entwicklung kostete Sega damals USD 47 Mio., wie Suzuki 2011 auf der Game Developers Conference bestätigte. "Deshalb muss ich das notwendige Budget selbst zusammenstellen", meint Suzuki.

Zwar will Suzuki gerne an etwas anderem arbeiten als an Shenmue III, "doch wenn ich die Möglichkeit habe, am dritten Teil arbeiten zu können, dann werde ich das auch tun", fügt er hinzu. "Und um ehrlich zu sein: Ich glaube nicht, dass irgendjemand sonst geeignet dafür ist, Shenmue III so fertigzustellen, wie ich es mir wünschen würde."

Wie viel Geld Suzuki für Shenmue III braucht, verrät er nicht. "Wenn das Budget für Shenmue III nicht ausreichend ist, dann wird die Qualität darunter leiden."

Mit Shenmue III wäre die Serie aber wohl noch nicht abgeschlossen, wie Suzuki meint. Dafür ist die Handlung zu komplex, die Geschichte zu umfangreich: "Ich glaube nicht, dass es möglich ist, die Geschichte von Shenmue mit dem dritten Teil abschließen zu können. Wenn's nach mir gehen würde, dann würden die Spieler das wahre Ende erst in Shenmue V erfahren."

Immerhin weiß Suzuki schon, wie Shenmue III anfangen würde: "Ich würde die Spieler gerne in Shenhuas Haus beginnen lassen."

Quelle


----------------------------


Yuzo Koshiro: "Sega of America ist schuld, dass es kein Streets of Rage 4 gibt"

Segas Prügelspielserie Streets of Rage hatte ihren Urpsrung 1991 auf dem Mega Drive, doch ein vierter Teil für die Dreamcast erblickte nie das Licht der Welt. Serien-Komponist Yuzo Koshiro sagte jetzt, dass allein Sega of America dafür verantwortlich war, dass Street of Rage 4 niemals veröffentlicht wurde.

"Pläne für Streets of Rage 4 existierten. Damals sollte es aber nicht für den Sega Saturn, sondern für die Dreamcast erscheinen", sagt Koshiro in einem Interview in The Untold History of Japanese Game Developers.

"Streets of Rage 4 sollte eigentlich auf der Dreamcast veröffentlicht werden, und wir hatten auch schon einen Prototypen entwickelt. Dieser Prototyp war aber noch nicht spielbar - er sollte nur zeigen, wie das Spiel aussehen würde.

Wir hatten die Wahl zwischen 2D und 3D und entschieden uns schließlich für 3D-Grafik, so dass Du in der Stadt herumlaufen und mit Leuten sprechen konntest. Wir hatten also diesen Prototypen, doch er wurde ohne guten Grund abgelehnt.

Wir waren es, die die Pläne für Streets of Rage 4 entwarfen, und Sega of Japan war darüber ziemlich begeistert! Doch uns wurde gesagt, dass Sega of America sie abgelehnt hat.

Sega of America hatte damals die absolute Entscheidungsgewalt, weil Streets of Rage in den USA so erfolgreich war", sagt Koshiro. "In Japan war die Serie nicht so beliebt. Wir konnten also nicht erwarten, dass sich Streets of Rage 4 in Japan gut verkaufen wird.

Doch Sega of America lehnte das ganze Projekt ab, weil es fast zehn Jahr her war, dass Streets of Rage auf den Markt kam. Und bei Sega of America gab es zu dieser Zeit niemanden mehr, der verstehen konnte, welchen Reiz dieses Spiel ausübt", sagt Koshiro.

"Mit anderen Worten: Niemand bei Sega of America konnte beurteilen, ob unsere Version des Spiels gut war oder nicht", fügt er mit einem Lachen hinzu.
 
[video=youtube;bfTv0IvGYwU]https://www.youtube.com/watch?v=bfTv0IvGYwU#t=277[/video]

Wie SEGA es doch drauf hatte, mit Hardware Power und Innovation!
 
So Leute.

Ich werde mir als nächstes nicht wie geplant ein NES anschaffen, sondern erst einmal die Dreamcast. Irgendwelche Besonderheiten, mit denen ich mich befassen muss? Gerade bezgl. des Controllers, der Anschlüsse, etc. Gibt es Dinge, auf die ich bei gebrauchten Dreamcasts achten muss? Schwachstellen wie Laufwerk, Analogsticks? Hat die DC ne interne HDD oder gibt es externe Speicherkarten?

Danke für alle Tipps!
 
Laufwerks Probleme gab es eigentlich null mir bekannte Probleme, im Aktuellen Lebenszeitraum der Dreamcast.
Mit denn Pad´s Stick´s und Button auch, nur die Trigger waren schnell im Arsch!

Besonders die ersten Revisionen der JP Version, nachher wurden die so leicht wegbrechenden Nasen. Durch
wesentlich stabilere ersetzt auch die EU Versionen.

Zum Speichern gebraucht man eine Momory Card, Festplatte und interner Speicher ist nicht.



Für das noch best mögliche Bild heutzutage, sollte man bestimmt zum VGA oder zumindest Yuv Kabel greifen.
Von RGB Scart/Cinch/AV Kabel eher die Finger lassen, bei heutigen TV´s. Bin da aber viel zu lange raus, um
es wirklich zu wissen! Bin halt nur der Logik nachgegangen, ein Aktueller Nutzer sollte es 100% wissen wo
ruaf zu achten ist.
 
hat eigentlich noch wer ein evercade handheld?


ich hab mein gerät seit freitag und finde das ganze eigentlich ziemlich cool. vor allem weil die spiele roms auf modulen kommen, die boxen ganz nett zum sammeln gemacht sind und es ein vergleichsweise günstiger & legaler weg ist, ein bisschen gaming nostalgie auszuleben :yeah:

(und es landen nicht nur retro-games auf den modulen, sondern auch klassisch angehauchte indie-games. eine modul-übersicht gibt es hier)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir fast einen geholt mit allen Modulen. Dann wurfe ja jetzt der stationäre angekündigt vor par Monaten und ich werde da zuschlagen ;)
Wieder was mehr zum sammeln dann mit den Modulen :D

Gönne mir den noch im Winter (inkl. Höhenaufsatz ,350 run), Shop in der CH organisiert mir den. Alles zusammen knapp unter CHF 1000.00 :)
6592D1BC-5690-47B9-A39E-22C456D8A162.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir fast einen geholt mit allen Modulen. Dann wurfe ja jetzt der stationäre angekündigt und ich werde da zuschlagen ;)
Wieder was mehr zum sammeln dann mit den Modulen :D
du kannst den handheld ja per hdmi auch am tv benutzen :ol: :coolface:
aber habe auch lust auf die stationäre variante, schon allein um dann auch zu zweit zocken zu können :yeah:
 
Ich hatte mir fast einen geholt mit allen Modulen. Dann wurfe ja jetzt der stationäre angekündigt vor par Monaten und ich werde da zuschlagen ;)
Wieder was mehr zum sammeln dann mit den Modulen :D

Gönne mir den noch im Winter (inkl. Höhenaufsatz ,350 run), Shop in der CH organisiert mir den. Alles zusammen knapp unter CHF 1000.00 :)
View attachment 937
Worin besteht bei diesem hier der Unterschied zu einen Bartop mit raspberry Pi mit Recalbox bauen oder kaufen? Nur wegen der "legalen Module" ?
Hatte mir vor Jahren mal , quasi als Retrohandheld ein raspberry Pi in ein wiiu pad gebaut. War aber wegen der Groeße des Pads fuer unterwegs zu unhandlich, deshalb bin ich auf ein xperia play umgestiegen. Laeuft vieles sauber und fluessig und ist mega handlich fuer die hosentasche.
 
@Uli

Ich liebe SNK/NG und wollte schon immer n Cabinet welches offziiell ist und eben nicht ne Lösung mit Rasp/Retroarch usw. Und es ist ein schönes Komplettpaket für meine Bedürfnisse.
Für mich ist es iwie auch ned das selbe. Aber ich bin eh speziell. Hab hier auch Platinen/Jamma Board ohne den entsprechenden Automaten.

Was ich in Zukunft möchte mal wäre noch ein Astro City abzugreifen und da aber mit so einer Lösung zu arbeiten und auf Vordermann zu bringen.

Den einzigen Nachteil welchen ich ausfindig machen konnte im Shmup Forum beim SNK MVSX ist , dass es etwas fummeliger ist die Sticks/Buttons zu tauschen bei dem Gerät.

Ich hab bei Sticks drum etwas meine Präferenzen und jeder hat deswegen bei mir Änderungen hinter sich ausser 2 Madcatz TEs mit Sanwa JLFs für Fighting Games (und somit 1:1 mit Automaten in den Arcades , wobei einige nun testings fahren mit den Hayabusas. Die sind iwo zwischen nem JLF und LS32).

Alle anderen Sticks habe ich mit Seimitsu Teilen ausgestattet für meine Shmup Ader (LS32 und LS58-1), teils härtere Federn genommen oder nen JLF mit Actuator ergänzt. Damit zocke ich auch oft NGeo Games und Stuff von Cap aus den goldenen Arcade Zeiten wenns mal kein Shmup is.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Valcyrion achso das ist ja dann bei dir schon eine spez. Liebe, da ist es ja verstaendlich das man "nah am Original Feeling" bleiben moechte.
Was kostet der SNK MVSX ohne Unterbau denn?
Wollte auch immer mal ein Cabinet haben/bauen. Hatte mir auch schon alle Teile rausgesucht, aber letztendlich ist es am fehlenden Platz gescheitert bzw. war nicht "unvernuenftig" genug. Wollte es schon in meiner alten Firma ins Buero stellen weil zu Hause kein Platz. Seit ein paar Jahren bin ich aber in einer neuen Firma und wenn kein Home Office dann im Großraum, damit ist es dann eh erstmal vom Tisch bis ich vlt. irgendwann mal ein eigenes Gaming Zimmer habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom