Film Interstellar - Christopher Nolan (2014)

Sind halt Sachen um Zuschauer Sachen zu erklären. Allzu wissenschaftlich darf man auch nicht bleiben und sich ständig rauszureden mit Quantenmechanik, parabolische Diferrentialgleichungen, Tesserakt oder Quantendaten ist imo weitaus schlimmer.
Um in deinen Bsp. zu bleiben könnte man noch viele andere Sachen negativ aufassen, wie bspw. überhaupt der Eintritt in ein schwarzes Loch, wenn alleine schon in der simplen nahen Umgebung atomare Strukturen verändert werden.

Klar, so habe ich es dann auch aufgefasst, als Erklärung für den Zuschauer. Nur hat es für mich wirklich nicht in die Charakterzeichnung von Cooper gepasst. Hätte man vllt. etwas geschickter verpacken können. Nichtsdestotrotz hat mir der Film sehr gut gefallen.

btw:

Weiß nicht ob das hier schon gepostet wurde, aber vermutlich schon :-P

[video=youtube;GoNejagaoVs]https://www.youtube.com/watch?v=GoNejagaoVs[/video]

Gesprochen von Matthew McConaughey
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe heute abend rein, bin schon sehr gespannt und werde ab morgen hier kräftig mitklugscheißen :D
 
[video=youtube;jo5m5GXF9Ec]http://www.youtube.com/watch?v=jo5m5GXF9Ec[/video]

Der Soundtrack ist einfach göttlich. Das war wohl einer der Gründe, warum ich die 3 Stunden mitgeritten bin... irgendwie passt der OST genau auf die Gefühlslage im Film und löst dieses gleiche Gefühl auch bei mir aus. Klingt ein bisschen nach Philip Glass, wenn die Orgeln einsetzen. Irgendwie ist das genau mein Typ von Musik :blushed:
 
War gerade mit einem Kumpel drin.

Kenne ja Nolan seine Werke und wurde dementsprechend auch gut unterhalten. Hatte auch keine Probleme mit Sound

Gab natürlich einige Stellen ala "Sciene, how does it work?" was ich aber erwartet habe ab dem Moment wo Zeitreisen in Spiel kam. Ich finde da hätte man auch die Erklärungen weglassen können. Aber fand ich net so tragisch
 
ich stelle mir gerade folgende frage.
was sieht derjenige der auf der raumstation bleibt, wenn er seine crew kollegen bei der landung auf dem ersten planeten beobachtet?
die dürften sich für ihn ja quasi gar nicht bewegen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich stelle mir grade folgende frage.

was sieht derjenige der auf der raumstation bleibt wenn er seine crew kollegen bei der landung auf dem ersten planeten beobachtet?
die dürften sich für ihn ja quasi gar nicht bewegen oder?
Genau, für ihn geschah von oben aus betrachtet in Zeitlupe. Alleine die Landung hat wohl x Monate gedauert xD
 
insgesamt hat der "kleine Ausflug" doch 23 jahre gedauert wenn ich mich richtig erinnere.

es ist für mich nur schwer vorstellbar, einen ort zu beobachten an dem der zeitfluss anders abfläuft.
und vor allem warum er anders abläuft und wie es sich tatsächlich für die leute verhält die diesen ort betreten.

hab den film letztes wochenende gesehen und war richtig geflasht davon.
für mich eine 10/10, das thema ist einfach genau meins. und bewegend fand ich ihn noch dazu, das schafft kaum ein film bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du das Zeugs nicht in den Spoiler packen? Nicht jeder hat den Film schon gesehen.
 
Gestern angesehen und muss sagen, sehr geiler Film.

Die drei Stunden vergingen wie im Flug und für mich ist alles bis auf eine Sache im Film schlüssig. Man muss halt gewisse Dinge einfach akzeptieren wenn es ums Thema Zeitreisen geht bezüglich der Schleife oder auch die fünfte Dimension, keine Ahnung wie man sich da bei nem Hollywood Blockbuster drüber echauffieren kann.

Die einzig nicht logische Szene war für mich als sie runter zum ersten Planeten sind. Sie wissen dass dort eine Stunden gleich sieben Jahre ist. Vor zehn Jahren sind also zehn Raumschiffe aufgebrochen und eines davon ist an diesem Planten angekommen, die ersten Daten waren gut aber mittlerweile sendet die Person die das Raumschiff geflogen hat nicht mehr, nur noch die automatische Sonde. 10 Jahre sind dann auf diesem Planeten nicht einmal eineinhalb Stunden ergo wissen sie dass der Typ der da gelandet ist noch nicht einmal eineinhalb Stunden unten ist und schon nicht mehr sendet also wahrscheinlich tot ist, sie gehen aber trotzdem runter!? War nicht schlüssig für mich vor allem da sie ja noch zwei bessere Alternativen hätten. Evtl hab ich ja irgendwas durcheinander gebracht ansonsten für mich wie gesagt nicht schlüssig.

Beste Szene für mich die Docking Szene, hab glaub ich noch nie so einen intensiven Moment im Kino gehabt, die Musik, die Kameraführung, die Atmo...imo einfach eine perfekte Szene, obwohl man weiß dass sie es schaffen werden war ich trotzdem komplett gebannt, hab mich nach vorne gelehnt im Sessel und war voll drinnen...kann es schlecht beschreiben, war einfach nur großartig und hatte ich noch nie bei nem Film.

Alleine das Gespräch
Brand: "Cooper what are you doing!?"
Cooper: "Docking!"
Computerdingens: "It´s not possible!"
Cooper: "No, its necessary!"

:banderas:


Edit: Gerade Video zur Docking Szene gefunden

[video=vimeo;112284806]http://vimeo.com/112284806[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:
Nolan gehört zu meinen lieblingsregisseuren, weil er es (bis auf dkr) immer schafft ein tolles blockbusterkinoerlebnis zu erzeugen, auch wenn die filme manche kleine schwächen haben. Die Wirkung ist einfach zu groß, als dass man sich von Kleinigkeiten runterziehen sollte.
und das schafft er so konstant wie kein zweiter.
Das hat er mit interstellar wieder klargestellt.
Btw nolan gibts nicht erst seit batman. Prestige und memento waren toll, und auch following, sein erstling, hatte was besonderes ;)

er gehört zwar nicht zu meinen lieblingsregisseuren und tdkr mochte ich auch:lol: aber sonst unterschrieb ich den post zu 100%8-)
 
Nolan gehört zu meinen lieblingsregisseuren, weil er es (bis auf dkr) immer schafft ein tolles blockbusterkinoerlebnis zu erzeugen, auch wenn die filme manche kleine schwächen haben. Die Wirkung ist einfach zu groß, als dass man sich von Kleinigkeiten runterziehen sollte.
und das schafft er so konstant wie kein zweiter.
Das hat er mit interstellar wieder klargestellt.
Btw nolan gibts nicht erst seit batman. Prestige und memento waren toll, und auch following, sein erstling, hatte was besonderes ;)

Insomnia fand ich auch gut, aber verblasst immer ein bisschen im Gegensatz zu den anderen Werken ^^

Imo mein absoluter Lieblingsregisseur, sein Stil trifft meinen Geschmack einfach perfekt. :banderas:
 
Ich krieg noch immer Gänsehaut wenn ich das sehe xD

Es wäre total interessant, zu erfahren, warum diese Sequenz so auf uns wirkt :)

Imho ist diese Szene der beste Beweis für die Relativität der Zeit. Ich habe darin mein Zeitgefühl komplett verloren und hätte auch eine halbe Stunde im Kino sitzen können, ohne etwas zu bemerken. Ein richtig genialer Zusammenfluss aus Erzählmoment, Musik, Licht und Szenerie sowie Metaphorik des Ganzen. Allein der Sekundentakt bei der Musik :love2:
 
Nolan ist vlt der einzige der an Stanley rankommt, der Film hat mich in so vielen Ebenen angesprochen.... einfach unfassbar. Man muss auch sagen, er weiß welche Männliche Darsteller er verpflichten muss. Ich weiß auch nicht wann mich ein Film so überzeugt hat...

Hut ab Herr Nolan
 
Wahnsinn's Film!

Einer der besten die ich je gesehen habe!
Wie erwähnt, die Docking Scene ist einer der intensivsten der Filmgeschichte mit der Musik! :o
Bin auch voll im Sessel gehangen und hab mich mit rein gehängt.
Hier ein Link das man wenigstens den Musik und Sprache hat:
Docking
Bekomm ich beim zuhören Gänsehaut!

Auch der Rest einfach klasse. Anfang kam mir zäh vor, aber später merkt man warum das so gemacht wurde. Top!
Die Roboter sind auch spitze!
Und die Musik erst. 8-)

Nolan ist echt der beste Regieseur den es gibt. Alle Filmen von dem finde ich genial. Hoffentlich macht er noch viele weitere.
 
10/10 .... Kein Film hat mich im Nachhinein noch so lange beschäftigt... und das nicht weil die Story irgendwie kompliziert war sondern wegen den ganzen Gänsehaut und emotionalen Momenten. Und ich bin bei Filmen eigentlich sonst nicht so schnell emotional berührt.
Aber das liegt denke ich auch daran dass mich diese Art von Thema, sprich alles was außerhalb der Erde liegt, .... eben das Unbekannte, sehr interessiert und mir teilweise auch etwas Angst macht.

Für mich also ganz klar auf Nr 1.

An die wackeligen Aufnahmen von dem manchmal fast schon modellhaft wirkenden Raumschiff und die realistische Stille musste ich mich erst gewöhnen, aber genau das lies alles ein wenig realer und weniger wie ein typischer SciFi Film wirken.



Ah genau und neben mir saßen so zwei coole Typen, denen der Film vermutlich zu anspruchsvoll war da sie die ganze Zeit nur laberten, mit ihrem Handy spielten und sich die meiste Zeit über den Film lustig machten, was mich tierisch genervt hat, aber sie haben mir den Film trotzdem nicht versaut :)
 
10/10 .... Kein Film hat mich im Nachhinein noch so lange beschäftigt... und das nicht weil die Story irgendwie kompliziert war sondern wegen den ganzen Gänsehaut und emotionalen Momenten. Und ich bin bei Filmen eigentlich sonst nicht so schnell emotional berührt.
Aber das liegt denke ich auch daran dass mich diese Art von Thema, sprich alles was außerhalb der Erde liegt, .... eben das Unbekannte, sehr interessiert und mir teilweise auch etwas Angst macht.

Für mich also ganz klar auf Nr 1.

An die wackeligen Aufnahmen von dem manchmal fast schon modellhaft wirkenden Raumschiff und die realistische Stille musste ich mich erst gewöhnen, aber genau das lies alles ein wenig realer und weniger wie ein typischer SciFi Film wirken.

Ah genau und neben mir saßen so zwei coole Typen, denen der Film vermutlich zu anspruchsvoll war da sie die ganze Zeit nur laberten, mit ihrem Handy spielten und sich die meiste Zeit über den Film lustig machten, was mich tierisch genervt hat, aber sie haben mir den Film trotzdem nicht versaut :)

Ich fand ihn auch ziemlich genial und irgendwie war das Tempo des Films angemessen und irgendwie wurde es nie langweilig. Nach dem Film hab ich auch lange darüber nachgedacht wie das mit der Zeit funktioniert. Das hat mich echt lang beschäftigt.

Achja, dein deviantart Account ist anscheinend schon länger nicht mehr aktiv ;-)
 
Mal eine Frage zum Ende des Filmes. Es ergibt einfach keinen Sinn für mich:

Das eigentliche Problem bestand doch darin, dass die Erde aufgrund der Beschädigung der Biosphäre (Pflanzenkrankheiten etc.) nicht mehr in der Lage war sich langfristig zu ernähren und daher nach alternativen Planeten gesucht hat.

Cooper schaffte es am Ende Murphy die fehlenden Infos zu geben damit diese das Gravitationsproblem lösen und die Menschen von der Erde in Raumstationen bringen konnte. Allerdings hat die Menschheit den Planeten auf dem sich Amelia befindet nie (bzw. bisher nicht) erreicht/besiedelt.

Inwiefern hat das also bitte das Problem der Menschheit gelöst? Warum sind sie in der Lage sich im Weltall nun leichter mit Nahrung zu versorgen und das Pflanzenproblem etc. zu lösen? Ist die Nahrungszucht auf Weltraumstationen leichter als auf der Erde in Gewächshäusern? Das ergibt keinen Sinn. Warum sind die Pflanzen plötzlich nicht mehr befallen? Entweder mir ist eine elementare Poente vollkommen entgangen, oder die Endlösung die dem Zuschauer präsentiert wurde hat mit dem eigentlichen Ausgangsproblem der Menschheit doch gar nix zu tun :/ ???

Bitte um Erklärungen
 
Zurück
Top Bottom