Coda
L15: Wise
- Seit
- 18 Dez 2006
- Beiträge
- 8.094
Wenn der Cache groß genug ist, doch praktisch schon. Man kann mit relativ kleinen Caches Hitrates von >90% erreichen. Wenn du den Hauptspeicher nur selten benutzt wird die Bandbreite zum Cache der dominante Leistungsfaktor. Du kannst solche Hitrates selbstverständlich nicht garantieren (und ein Verdopplung der Cachegröße bringt ab einem gewissen Punkt praktisch nichts mehr) aber die 176GB/s des GDDR5 werden in der Praxis auch nicht erreicht, kein Speichercontroller arbeitet perfekt.Die 2 Ram Einheiten kombinieren nicht eben ihre Ramgeschwindigkeit und werden so schnell wie das andere, und darum hat es keinen Sinn sie zusammen zu addieren und das macht man auch nicht, weil sie keine Gleichwertigen Lösungen sind siehe Locuza beispiel. Wie kann man irgendetwas addieren das nicht in keinsterweise in der praktischen Anwendungen addiert wird?
Das ist höchstens gut um Leute zu blenden wie bei der Microsoft Präsentation.
Eine gewisse Menge on-chip Cache oder ein großes Scratchpad sind schon enorm sinnvoll, gerade in einer Konsole. Bei einigen Workloads wird die Xbox One Lösung sogar schneller sein weil SRAM nun einmal mit mehreren Zugriffsmustern relativ gut zurecht kommt als GDDR5. Single-cycle Latenz ist für einige Compute-Tasks auch nicht gerade unvorteilhaft. Das einzige Problem an der Xbox gegenüber der PS4 ist die arithmetische Leistung, an der Speicherhierarchie kann man wenig kritisieren.