Der Denkfehler ist, dass man auch nach dem Gamecube gedacht hat, Nintendo würde nie wieder etwas auf dem Heimkonsolenmarkt reißen.
Wie gesagt: In vielen Branchen reicht ein einziger Hype, um von "tot" zum Marktführer aufzusteigen.
Als Gegenbeispiel gibt es auch Firmen, die aus dem Strudel nicht mehr rauskommen. Auch quer durch alle Branchen. Praktiker als Baumarkt. Nokia ist auch so ein Kandidat. Und Microsoft ist derzeit auch ordentlich am rudern, den Sprung in die mobile Welt zu packen.
Trotzdem: Nie unterschätzen. Kann in wenigen Jahren schon wieder komplett anders aussehen.
In der DC/GC/PS2/Xbox Generation gab es sogar 4 Konsolen mit einigermaßen zeitgemäßer Grafik.
Schön für die Generation. Heute gibt es aber einen enormen Pool an Multi-Spielen, die auf jedem Toaster spielbar sind. Beim Massenmarkt brauchst du nicht anfangen zu sagen "kauf dir lieber eine xy, da hat der Gomez bei FIFA bessere Texturen".
Das war die Wii.
Komplett anderer Fall. Da ist Nintendo ein Risiko eingegangen und wurde dafür belohnt.
Der Hype hat allerdings mitte der Lebenszeit stark nachgelassen.
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass es keine 3 Hersteller geben kann, die ähnliche Hardware liefern.
Das reicht mit M$ und Sony schon. Darum verständlich, dass Nintendo einen anderen Weg geht. Allerdings entschuldigt das nicht, dass sie vom Service meilenweit hinter den Mitbewerbern sind.
Außerdem dürfen sie gerne auch wieder mehr Erwachsenen Inhalte bringen.
Ich werde das ganze Thema nie kapieren.
Bei 3DS und Vita ist gerade der Vorteil, dass die Geräte völlig unterschiedlich sind. Deswegen kann man auch beide kaufen.
Bei den Konsolen wird gefordert, dass es möglichst 10 genau gleiche Geräte, Konzepte usw. von verschiedenen Herstellern gibt, mit möglichst 1:1 Grafik, Steuerung, und überall die gleichen Spiele...
Dann doch lieber unterschiedliche Konzepte ala Nintendo (Gamepad), Microsoft (Kinect) und Sony (blaues Licht). Dann kann sich jeder raussuchen, was er möchte.