Perplex
L20: Enlightened
- Seit
- 19 Jan 2006
- Beiträge
- 20.613
Optionen? Igitt.Dann kannst du nicht mehr den Stift nutzen, und nur um den geht es hier bei den "Vorteilen" :wink2:

Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Optionen? Igitt.Dann kannst du nicht mehr den Stift nutzen, und nur um den geht es hier bei den "Vorteilen" :wink2:
Optionen? Igitt.![]()
Dann kannst du nicht mehr den Stift nutzen, und nur um den geht es hier bei den "Vorteilen" :wink2:
Keine Kehrtwende. Wir sagen ja nur, da ist ne Option für präzises Steuern und eine für's auf dem Screen rumfingern, was ihr bevorzugt.Nicht ich mache gerade eine Kehrtwende :wink3:
Ist doch schön, wenn man mehrere Steuerungsmethoden zur Auswahl hat und die Spiele und Anwendungen unterschiedlich davon Gebrauch machen?
Irrelevant, da nicht der Punkt.
Könnte natürlich auch sein, oder das ist die Version, die man bekommt, sobald MS den Preis um 100 Euro senkt :-?
Naja wir werdens nie erfahren, außer shaddy erbarmt sich und klärt dieses Mysterium auf ~Akte-X-Musik Pfeif~
Ich finde auch den Einsatz der Superkräfte mit den Händen irgendwie merkwürdig. War schon in den Vorgänern komisch. Sieht einfach blöd aus und steuert sich auch so.![]()
deine meinung...
imo steuern sich die infamous spiele erstklassig![]()
Du musst dich nicht beleidigend werden, sondern solltest halt demnächst direkt auf den Punkt kommen. Ich kann ja nicht wissen, dass es für euch ganz furchtbar ist, wenn eine Seite des Controllers wegfällt, wenn man den Stift benutzt. Den man wie gesagt ZUSÄTZLICH benutzt, man kann auch wie bei der Vita den TS mit den Händen bedienen.
Gib der Evolution die Schuld, nicht Nintendo![]()
1. Das sollte nicht beleidigend rüberkommen sorry, aber es war schon ersichtlich was gemeint war.
2. Na worin besteht dann der Vorteil darin wenn man es eh mit den Händen bedienen kann?![]()
1. Deswegen haben Perplex, Trulla und ich uns gefragt, was du bzw. ihr gemeint habt
2. Der Vorteil besteht darin, dass ich mit dem Stift viele Spiele und Anwendungen besser bedienen kann als mit den Händen. Zum Auswählen eines Items (wie z.B. in OoT 3D) sind sowohl resistiv als auch kapazitiv geeignet, aber wenn es darum geht, präzise Eingaben zu machen, wo man auch ein entsprechendes Feedback erhält, ist resistiv bzw. die Steuerung mit Touchpen einfach von Vorteil (Phantom Hourglass oder Spirit Tracks stelle ich mir auf der Vita nicht sehr angenehm vor).
Will alles nicht sagen, dass kapazitiv generell schlechter ist. Für's Surfen ist kapazitiv 1000000x mal besser als resistiv und auch für diverse andere Anwendungen und Anwendungsgebiete, aber im Großen und Ganzen spielt man ja auf einem Handheld und da ziehe ich dann doch die resistive Steuerung vor. Auf dem Smartphone sieht's dagegen etwas anders aus.
Diese Games fallen bei mir auf keinem Gerät unter angenehm :v:
Nee, die Qualität der Spiele war wirklich durchwachsen, die Steuerung war aber für Touchscreen only wohl die beste, die man kriegen kann. Vor allem wenn man bedenkt, dass es sich bei den Games nicht um 2-3 Euro Smartphone Apps handelt, sondern um vollverwertige Spiele.
Remember “Old Man Face” from the reveal conference of the PS4 that a lot of people mocked as unimpressive or irrelevant? It has since become a full fledged tech demo that impressed everyone at E3, causing many of those that mocked Quantic Dream to simply eat crow.
Fact is, though, that we didn’t know very much about the technicalities behind the demo, until now.
A rather noisy shakycam video from E3 by Youtube user TheAireaidLord shows (between other things) Quantic Dream QA Manager Gavin Niebel as he explains quite a few behind-the-scenes details to the crowd watching the demo. What we learn from the explanation possibly makes it even more impressive, and gives us hopes to see even better in the future.
The demo, that has absolutely no pre-rendering, post production or video inserts, represents only the first iteration of Quantic Dream’s development cycle for the PS4, and while it runs between 30 and 90 fps (the frame rate wasn’t optimized yet), it does so at native 1080p resolution, textures included. The developer still didn’t have access to full PS4 development tools, so they had to make do with the same PS3 development pipeline used for Beyond: Two Souls “shoving in a bunch of high-fidelity assets”.
The set alone is made of a whopping one million triangles, and the volumetric lighting is completely dynamic between “movie” conditions and “studio” conditions. It can be switched at will within a single frame. The most impressive part? It only uses four of the eight gigabytes of GDRR5 RAM under the hood of the PS4.
Maurice the Goblin is made by 67,000 triangles, 40 different shaders, 150 Megabytes of texture data, and can be defined a CG-quality model despite running in real time. He has 388 different bones in his “body”.
The Witcher 3 Producer on Open World and Next Gen: “Loading Screens Are a Passé Concept”
Ob X auch 0 Ladezeiten haben wird?
:v:
Also die Ladezeiten in xenoblade sind wirklich beeindruckend wenn man bedenkt auf welcher hardware sie läuft. Der Vergleich mit Final Fantasy 13 ist aber quatsch, da Ff13 viel mehr Details hat. Mann muss sich nur die Gesichter ansehen, da liegen Welten dazwischen.Da Xenoblade schon irre wenig Ladezeiten (eins pro Level und eine Map alleine war groß genug, um weite Teile von FF XIII zu beherbergen) hatte, mache ich mir da auch wenig Sorgen... der RAM hat sich ja mal eben vervielfachtAber grundsätzlich ist das absolut der richtige Weg. Nichts ist nerviger als bei Open-World alle paar Momente aus der Immersion rausgeschmissen uz werden.