Schwere Denkaufgabe !!??

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller jan85
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Drei Jungs kaufen sich einen Fussball der 15 Euro kostet.
Die drei Jungs teilen sich denn Betrag womit jeder 5 Euro zahlen muss.
Kurz danach bemerkt der Verkäufer das der Fussball nur 10 Euro gekostet hätte.
Da sich 5 durch drei schlecht teilen lässt steckt er sich 2 Euro selber ein und gibt jeden Jungen 1 Euro zurück.
Somit hat jeder Junge 4 Euro bezahlt. 4 mal 3 =12 + die 2 Euro die sich der Verkäufer eingesteckt hat ergibt 14 Euro.
Wo ist der 1 Euro hingekommen???????????

Junge 1 = 5 €.
Junge 2 = 5 €.
Junge 3 = 5 €.

Junge 1, 2, 3 = 15 €.

15 - 2 = 13 €.

Junge 1 = 4 €.
Junge 2 = 4 €.
Junge 3 = 4 €.

Junge 1, 2, 3 = 12 €.
Verkäufer = 2 €.


Gesamt = 14 €.

Ist wahrscheinlich eine Scherzfrage. Bzw. eine "Logiktäuschung". Der 1 € ist nie weg.

Die drei Kinder haben noch 3 €. 10 € hat der Ball gekostet, der Verkäufer hat 2 €. = 15 €.

@einschnaehkeee: Die Frage ist glaub ich eher, wieso durch den einen beschriebenen Weg nur 14 € raus kommt. :v: Du sollst gar nicht anders denken, sondern nur erklären, wieso:

Junge 1 hat 4 gezahlt.
Junge 2 hat 4 gezahlt.
Junge 3 hat 4 gezahlt.
Verkäufer hat noch 2 €.

Wieso eben hier "nur" 14 € raus kommen.
 
Junge 1 = 5 €.
Junge 2 = 5 €.
Junge 3 = 5 €.

Junge 1, 2, 3 = 15 €.

15 - 2 = 13 €.

Junge 1 = 4 €.
Junge 2 = 4 €.
Junge 3 = 4 €.

Junge 1, 2, 3 = 12 €.
Verkäufer = 2 €.


Gesamt = 14 €.

Ist wahrscheinlich eine Scherzfrage. Bzw. eine "Logiktäuschung". Der 1 € ist nie weg.

Die drei Kinder haben noch 3 €. 10 € hat der Ball gekostet, der Verkäufer hat 2 €. = 15 €.

@einschnaehkeee: Die Frage ist glaub ich eher, wieso durch den einen beschriebenen Weg nur 14 € raus kommt. :v: Du sollst gar nicht anders denken, sondern nur erklären, wieso:

Junge 1 hat 4 gezahlt.
Junge 2 hat 4 gezahlt.
Junge 3 hat 4 gezahlt.
Verkäufer hat noch 2 €.

Wieso eben hier "nur" 14 € raus kommen.
Deine Rechnung ist Quark Kretsh, denn du vermischt zwei Dinge:
1. Die Jungs haben jeweils anfangs -5€ ausgegeben, d.h. die Geldmenge liegt bei insgesamt 15€.
2. Zum Schluss haben sie jeweils -4€ ausgegeben, aber der Geldpool liegt immer noch bei 15€, denn der Verkäufer hat den Ball statt für 15€ eben für 12€ verkauft, also ein Plus von 2€ gemacht, da der Ball eigentlich 10€ kostet.

Das kann man sich ganz einfach klarmachen:

Verkäufer hat 0€ + Ball
Jungs haben zusammen 15€
---> Jungs geben Verkäufer 15€
Verkäufer hat 15€
Jungs haben zusammen 0€ + Ball
----> Verkäufer gibt von den 15€ den Jungs jeweils 1€ zurück (da jeder jeweils 1€ bekommt)
Verkäufer hat 12€
Jungs haben 3€ + Ball
 
Oh aber wenn wir hier schon Ratespiele machen dann hätte ich auch noch eines:

Sabine ist 23 Jahre alt. Ihre beste Freundin Michelle ist doppelt so alt wie Sabine vor 10 Jahren war. Rainer, Sabines Freund, ist 3 Jahre älter. Sein Cousin Dieter ist 16 Jahre älter als Sabine vor 6 Jahren alt war. Martina, Sabines Spanischlehreren ist 3 Jahre älter als die Summe der Altersangaben von Sabine, Rainer, Michelle und Dieter geteilt durch 5. Ihr Mann Rodrigo, der in einer Autowäsche arbeitet, ist so alt wie 15 Autos Räder geteilt durch 2 haben. Seine Stammkundin Hildegard ist doppelt so alt plus 5 Jahre und damit 32 Jahre älter als ihre Tochter Henrikje und 3 Jahre älter als ihr bester Freund Mark.
Jetzt die Frage: In welcher Auflösung läuft GTA IV auf der Playstation 3?

3 haben jeweils 5 Euro bezahlt.
eine 5 Euro weg also haben zwei jeweils 5 euro und der 3te bezahlt erstmal nichts.
dann die 3 euro verteilen:
also :
Junge 1: 6 Euro
Junge 2 : 6 Euro
Junge 3 : 1 Euro

Verkäufer: 2 Euro

insgesamt haben die jungs 13 euro bezahlt plus die 2 euro vom verkäufer.

Wenn ich jetzt meine Finger zähle und fange bei der linken seite an 1,2,3,4,5 dann mach ich bei der rechten weiter fange aber von oben an 10,9,8,7,6 und addiere die zwei Zahlen kommt 11 raus.

Ist eigentlich eine ziemlich heftige Aufgabe
Das muss die gerechte Rache PeterPlärris sein :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man sich ganz einfach klarmachen:

Verkäufer hat 0€ + Ball
Jungs haben zusammen 15€
---> Jungs geben Verkäufer 15€
Verkäufer hat 15€
Jungs haben zusammen 0€ + Ball
----> Verkäufer gibt von den 15€ den Jungs jeweils 1€ zurück (da jeder jeweils 1€ bekommt) ITS SUPER EFFECTIVE!!!!!!!
Verkäufer hat 12€
Jungs haben 3€ + Ball

:ugly: ....
 
Deine Rechnung ist Quark Kretsh, denn du vermischt zwei Dinge:
1. Die Jungs haben jeweils anfangs -5€ ausgegeben, d.h. die Geldmenge liegt bei insgesamt 15€.
2. Zum Schluss haben sie jeweils -4€ ausgegeben, aber der Geldpool liegt immer noch bei 15€, denn der Verkäufer hat den Ball statt für 15€ eben für 12€ verkauft, also ein Plus von 2€ gemacht, da der Ball eigentlich 10€ kostet.

Das kann man sich ganz einfach klarmachen:

Verkäufer hat 0€ + Ball
Jungs haben zusammen 15€
---> Jungs geben Verkäufer 15€
Verkäufer hat 15€
Jungs haben zusammen 0€ + Ball
----> Verkäufer gibt von den 15€ den Jungs jeweils 1€ zurück (da jeder jeweils 1€ bekommt)
Verkäufer hat 12€
Jungs haben 3€ + Ball


Das ist alles richtig, nur beherrschst du es, im Gegensatz zu darkganon, schon furchterregend gut um die explizite Fragestellung herum zu antworten.:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles richtig, nur beherrschst du es, im Gegensatz zu darkganon, schon furchterregend gut um die explizite Fragestellung herum zu antworten.:ugly:

Da schon die Frage "Wo bleibt der eine Euro?" vollkommener Blödsinn ist. Es geht nämlich zu keinem Zeitpunkt irgendetwas verloren. Es kommen auch keine periodischen Zahlen heraus, da schon durch die Aufgabenstellung selbst ein rundes Ergebnis vorgegeben wird.


Jetzt ist nur noch die Frage: Was steckte in dem Ball? :nyah:
 
Die Jungs haben zusammen 12 Euro bezahlt. Die 2 Euro, die der Händler einbehalten hat, stecken aber schon in diesen 12 Euro drin und sind nicht noch hinzzuaddieren.:-)
 
Deine Rechnung ist Quark Kretsh, denn du vermischt zwei Dinge:
1. Die Jungs haben jeweils anfangs -5€ ausgegeben, d.h. die Geldmenge liegt bei insgesamt 15€.
2. Zum Schluss haben sie jeweils -4€ ausgegeben, aber der Geldpool liegt immer noch bei 15€, denn der Verkäufer hat den Ball statt für 15€ eben für 12€ verkauft, also ein Plus von 2€ gemacht, da der Ball eigentlich 10€ kostet.

Das kann man sich ganz einfach klarmachen:

Verkäufer hat 0€ + Ball
Jungs haben zusammen 15€
---> Jungs geben Verkäufer 15€
Verkäufer hat 15€
Jungs haben zusammen 0€ + Ball
----> Verkäufer gibt von den 15€ den Jungs jeweils 1€ zurück (da jeder jeweils 1€ bekommt)
Verkäufer hat 12€
Jungs haben 3€ + Ball

Genau an der Stelle kommt der Denkfehler zu stande. Man denkt verkauft für 12€ aha und 2€ Gewinn = 14€ äh moment mal da fehlt doch 1€. Durchschaut. :awesome:
 
Das ganze Rechnen bringt rein gar nichts. Die Frage ist so gestellt, als müsse man die 2€ die der Verkäufer behält zu den 12€ die die Kinder bezahlt haben addieren, was aber halt nicht der Fall ist. Mit Mathematik hat das rein gar nichts zu tun, die Frage ist einfach falsch gestellt, bzw absichtlich so formuliert, dass man falsChe Annahmen trifft, was man addieren muss :P
 
Das ganze Rechnen bringt rein gar nichts. Die Frage ist so gestellt, als müsse man die 2€ die der Verkäufer behält zu den 12€ die die Kinder bezahlt haben addieren, was aber halt nicht der Fall ist. Mit Mathematik hat das rein gar nichts zu tun, die Frage ist einfach falsch gestellt, bzw absichtlich so formuliert, dass man falsChe Annahmen trifft, was man addieren muss :P

aber dann kommen doch 17€ insgesamt raus und die frage müsste heißen, wo kommen die 2€ her? :(
 
Genau an der Stelle kommt der Denkfehler zu stande. Man denkt verkauft für 12€ aha und 2€ Gewinn = 14€ äh moment mal da fehlt doch 1€. Durchschaut. :awesome:
Nix Denkfehler, du musst den ganzen Satz dick anstreichen, denn nur dann ist er richtig.

der Verkäufer hat den Ball statt für 15€ eben für 12€ verkauft, also ein Plus von 2€ gemacht, da der Ball eigentlich 10€ kostet.

Das sind nämlich genau die wichtigen Stellen. Der Ball wurde zuerst für 15€ verkauft, obwohl er eigentlich für 10€ verkauft werden müsste. Und dann hat der listige Verkäufer den Jungs von ihren 15€ nur 3€ zurückgegeben. D.h. von den 15€ blieben noch 12€ beim Verkäufer und deshalb hat er ein Plus von 2€ gemacht, denn 12€ Verkaufspreis -10€ eigentlicher Preis = 2€ Plus

Die ganze Aufgabe ist sowas von eindeutig, da muss man gar nicht überlegen.
 
Zurück
Top Bottom