Tabletop. Wer kennt es, wer spielt es?

Ich hab ne ziemliches große Mischarmee aus Chaos Space Marines und Chaos Dämonen. Hab aber niemanden der mit mir spielt, die Begeisterung fürs Malen verloren und zu teuer ist es mir zu dem auch noch. Also versauert meine, eigentlich recht gescheite, Chaosarmee in meinem Bettkasten, schade eigentlich.
 
@Skully

Auf jeden Fall! Wie ich deinem Profil entnehme kommst du aus Freiburg!
Ich für dich mal einen Club dort rausgesucht. Der heisst "Schwarzer Hahn" und hier kannst du mit ihnen Kontakt aufnehmen. Probiers einfach mal!

http://www.tabletopturniere.de/club/Schwarzer-Hahn

Danke.

Wir haben unsere Wohnung renoviert. Dabei ist mein altes Sofa raus gefolgen. Im Bettkasten waren meine Figuren und irgendwie ist der Funke wieder übergesprungen der ein Jahr verloren war. Hab auch wieder Dawn of War I ausgepackt und mir die Erweiterung Chaos Rising für den zweiten Teil gekauft. Hab mir jetzt fest vorgenommen über die nächsten Jahre meine Chaosdämonen auf 3000 Punkte zu bekommen. Das härteste vom härteste. Alle bemalt, das wird dann mein Werk. Momentan siehts so aus:

*************** 1 HQ ***************

Blutdämon
- Unheilige Stärke
- - - > 270 Punkte


*************** 3 Elite ***************

3 Zerschmetterer des Khorne
- Chaosikone
- - - > 145 Punkte

3 Feuerdämonen des Tzeentch
- - - > 105 Punkte

3 Feuerdämonen des Tzeentch
- - - > 105 Punkte


*************** 4 Standard ***************

20 Zerfleischer des Khorne
- Chaosikone
- Instrument des Chaos
- - - > 350 Punkte

20 Dämonetten des Slaanesh
- Chaosikone
- Instrument des Chaos
- - - > 310 Punkte

10 Seuchenhüter des Nurgle
- - - > 150 Punkte

10 Rosa Horrors des Tzeentch
- - - > 170 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

6 Bluthunde des Khorne
- Upgrade zu Karanak, Bestie der Vernichtung
- - - > 125 Punkte


*************** 2 Unterstützung ***************

Seelenzermalmer
- Erbrechen
- Auswurf
- - - > 160 Punkte

Dämonenprinz
- Dämonischer Flug
- Eisenhaut
- Unheilige Stärke
- Mal des Nurgle
- Fliegenwolke
- Ätzende Berührung
- Odem des Chaos
- - - > 265 Punkte


Gesamtpunkte Chaosdämonen : 2155




Und so soll sie mal aussehen:

*************** 2 HQ ***************

Blutdämon
- Unheilige Stärke
- - - > 270 Punkte

Ku'gath, der Seuchenvater
- - - > 300 Punkte


*************** 3 Elite ***************

6 Zerschmetterer des Khorne
- Chaosikone
- - - > 265 Punkte

3 Feuerdämonen des Tzeentch
- - - > 105 Punkte

3 Feuerdämonen des Tzeentch
- - - > 105 Punkte


*************** 6 Standard ***************

15 Seuchenhüter des Nurgle
- Chaosikone
- Instrument des Chaos
- - - > 255 Punkte

15 Seuchenhüter des Nurgle
- Chaosikone
- - - > 250 Punkte

10 Seuchenhüter des Nurgle
- - - > 150 Punkte

15 Rosa Horrors des Tzeentch
- Blitz des Tzeentch
- Der Wechselbalg
- - - > 270 Punkte

15 Rosa Horrors des Tzeentch
- Blitz des Tzeentch
- - - > 265 Punkte

10 Rosa Horrors des Tzeentch
- Blitz des Tzeentch
- - - > 180 Punkte


*************** 3 Unterstützung ***************

Seelenzermalmer
- Erbrechen
- Auswurf
- - - > 160 Punkte

Seelenzermalmer
- Erbrechen
- Auswurf
- - - > 160 Punkte

Dämonenprinz
- Dämonischer Flug
- Eisenhaut
- Unheilige Stärke
- Mal des Nurgle
- Fliegenwolke
- Ätzende Berührung
- Odem des Chaos
- - - > 265 Punkte


Gesamtpunkte Chaosdämonen : 3000


Dazu brauch ich noch:

- Großer Verpester
- Zerschmetterer
- Seuchenhüter Kommandoeinheit (2x)
- Seuchenhüter (4x)
- Rosa Horrors (3x)
- Seelenzermalmer

Wenn ich die Figuren aus Deutschland kaufen würde wären das harte, kranke, 345,75€

Wenn ich das Zeug allerdings aus England (God bless Great Britain für ihre miese Währung) hole wirds erträglich. Da sind es noch mit Porto 251€. Zwar extrem am Anschlag aber noch immer im akzeptablen Rahmen. Ich hoff ja nach wie vor, dass sie zusätzlich zu den Dämonenprinzen, den Horrors und den Zerschmettern auch noch die Seuchis durch Plastikmodelle ersetzten. Man hat zum einen mehr Variationen was das Zusammenbauen angeht, das Kleben ist nicht mal annähernd so ein Geficke wie bei Plastikmodellen (Seuchis müssen nicht geklebt werden, aber wenn ich mich an meine Horrors oder Feuerdämonen zurück erinner wird mir schlecht) und es ist nicht mal annähernd so teuer wie Metallfiguren. 10 Horrors mit Ikone und Instrument kosten 19,50€. 10 Seuchenhüter mit Ikone und Instrument kosten 46€. Das ist nicht mal die Hälfte. Deswegen kommen die auch zum Schluss.

Was ich auch noch geil finde sind die hier:

Großer Verpester:
http://www.forgeworld.co.uk/Warhamm...EAT-UNCLEAN-ONE-GREATER-DAEMON-OF-NURGLE.html

Blutdämon:
http://www.forgeworld.co.uk/Warhamm...S/BLOODTHIRSTER-GREATER-DAEMON-OF-KHORNE.html

Vor allem der Blutdämon ist einfach nur :aargh: Leider zwischen Daumen und Zeigefinger sehr :shakehead:

Was mich an der Armee etwas stört aber gleichzeitig auch beruhigt ist, dass ich kein Slaneesh in der Armee hab. Ich ab drei Gottheiten drin und Slaneesh fehlt optisch ein wenig. Zum Glück ist es Slaneesh, die kann ich nämlich wegen dem ganzen hellen weiß nicht bemalen ;)Wenn man mit der Armee aber auch mal gewinnen will gibts da nur sehr wenig Spielraum. Chaosdämonen hat nur sehr wenige wirklich gute Einheiten, der Rest besteht fast ausschließlich aus Codexleichen. Die einzig wirklich gutensind alle in der Liste. Man kann als HQ auch den Hüter der Geheimnisse oder das Orakel nehmen. Der Blutdämon oder der absolute Platzhirsch, Ku'gath, sind da einfach wesentlich effektiver im Vergleich zu den Kosten. Bei der Elitespalte ist es noch heftiger.Hier kann man mit Schleim- oder Slaneeshbestien eigentlich nix reißen. Zerschmetterer und Feuerdämonen sind da wesentlich besser. Bei den Standartsd kann man Zerfleischer und Dämonetten auch in der Pfeife rauchen. Die Sturmspalte ist gänzlich unnütz. Bei der Unterstützung kommt man nicht an den Zermalmern dabei. Wenn man einen Dämonenprinzen spielen möchte, dann aber auch nur und ausschließlich diesen da oben. Das Problem haben aber nicht nur die Dämonen, sondern alle. Die "perfekte" Chaos-Space Marines-Armee mit zwei Dämonenprinzen mit der Peitsche der Unterwerfung, jede Menge Seuchenmarines und der Rest Cyborgs gefällt mir überhaupt wodurch ich mit denen fast komplett aufgehört hab. Leider hab ich da auch extrem viel Kohle reingesteckt. Meine CSM sehen so aus:

*************** 3 HQ ***************

Dämonenprinz
- - - > 110 Punkte

Abaddon der Vernichter
- - - > 275 Punkte

Chaosgeneral
- Terminatorrüstung
- Energieklauenpaar
- - - > 130 Punkte


*************** 2 Elite ***************

5 Chaosterminatoren
- 4 x Energieklauenpaar
+ Chaos Land Raider
- - - > 410 Punkte

10 Besessene Chaos Space Marines
- - - > 260 Punkte


*************** 6 Standard ***************

8 Khorne Berserker
+ - Chaos Rhino
- - - > 203 Punkte

7 Seuchenmarines
- - - > 161 Punkte

10 Chaos Space Marines
- Melter
- Melter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energiefaust
+ - Chaos Rhino
- - - > 245 Punkte

10 Chaos Space Marines
- Melter
- Melter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energiefaust
+ - Chaos Rhino
- - - > 245 Punkte

10 Chaos Space Marines
- Melter
- Melter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energiefaust
+ - Chaos Rhino
- - - > 245 Punkte

5 Thousand Sons
- Upgrade zum Hexer
- Strahl des Verderbens
+ - Chaos Rhino
- - - > 197 Punkte


*************** 1 Sturm ***************

5 Chaos Space Marines Raptoren
- 1 x Melter
- 1 x Flammenwerfer
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energieklauenpaar
- - - > 155 Punkte


*************** 4 Unterstützung ***************

2 Kyborgs
- - - > 150 Punkte

2 Kyborgs
- - - > 150 Punkte

5 Chaos Space Marines Havocs
- 1 x Laserkanone
- 1 x Raketenwerfer
- 1 x Maschinenkanone
- 1 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energiewaffe
- Plasmapistole
- - - > 210 Punkte

5 Chaos Space Marines Havocs
- 1 x Laserkanone
- 1 x Raketenwerfer
- 1 x Maschinenkanone
- 1 x Schwerer Bolter
+ Upgrade zum Aufstrebenden Champion
- Energiewaffe
- Plasmapistole
- - - > 210 Punkte


Gesamtpunkte Chaos Space Marines : 3356

So oder so ähnlich müssten die aussehen. Aber damit gewinnt man leider nix.

Wenn ich nen Mischmasch aus beiden Chaosarmeen spiel endet das ganze immer darin, dass ich nur Dämonen spiel, weil die auf jeder Position, meiner Meinung nach, besser besetzt sind.

Jetzt kümmer ich mich erst mal um die Dämonen. Die Modelle die ich besitz sind alle vollständig bemalt, nur einige Metallfiguren haben mehere silberne Stellen wo die Farbe nicht mehr hebt. Das muss ich ausbessern. Meine Dämonen sind auch meiner Meinung nach recht schön bemalt. Pfusch auf keinen Fall, für ne Armee die fürs Schlachtfeld ist ist es ausreichend.

Eigentlich ein sehr sehr schönes Hobby aber es ist halt einfach meiner Meinung nach viel viel viel zu teuer. Ich hatte nie ein Problem damit 400€ für meine 360 und zwei Jahre später für die PS3 zu bezahlen. Vor einem Monat kam für 250€ die neue kleine 360. Dazu ne Wii für 250€, ein TV für 600€ ect. Ich bin nicht geizig, sondern bereit für Sachen die mir gefallen etwas mehr Geld zu bezahlen, aber als ich zum ersten Mal gesehen habe was die Figuren kosten musst ich erstmal schlucken. Ich fänd selbst die Hälfte noch leicht übertrieben und so wie es jetz ist find ich es einfach nur fast schon frech was die für das bisschen Plastik verlangen. Ich persönlich würd mich glaub ich schämen, wenn ich für 10 CSM 30€ verdammte € wollte. Oder für so nen dummen Stampfa 95€(!!). Aber gut, niemand zwingt einen so viel Geld auszuegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das hier ist mein Chef im Dämonenrevier:



Hab ihn damals direkt nach Release gekauft! Es war Liebe auf den ersten Blick! ;)


Also Forgeworld-Modelle sind so ne Sache. Aufs Geld sollte man da nich achten, aber dafür sehen sie einfach gnadenlos genial ein. Forgeworld ist sozusagen das Dolce&Gabbana von Games Workshop!

Ich freu mich für dich das dich die Begeisterung so gepackt hat! :)
 
Ja der sieht schon sehr geil aus. Aber der Blutdämon ist einfach nochmal ne ganze Stufe :aargh:er ;)

Ich muss jetzt auch mal schauen wie sich meine, nächste Woche beginnende, Schulzeit entiwckelt. Mit nem 400€-Job werd ich wohl gut über die Runden kommen und je nachdem wie viel Spaß mi F1 2010 werd' ich mir da mal einen gescheiten Rennsitz zulegen. Danach werd ich mich mal um meine Armee kümmern. Aber ich hab ja Zeit. Die Dämonen laufen ja nicht weg ;)
 
"ausgrab"


gibts hier noch Tabletop interessierte? vorallem 40k?


hab nach net langen pause mal wieder damit angefangen. Imperiale Armee :-D

haben mich damals schon interessiert aber die armee war damals einfach nicht zu finanzieren als 16 jähriger weil man ja so arschviele typen braucht :ugly:
 
Ich hab meine Figuren im Schrank stehen, die da brav verstauben, weil meine Kumpels gerade nicht mehr spielen :v:

Habe auch die Imperiale Armee! Dazu noch ne kleine Streitmacht Space Wolves.
Bei Warhammer Fantasy spiele ich... Das Imperium, oh Wunder :v:

Ich hätte schon wieder Lust drauf... Das passiert bei mir immer, wenn ich sowas wie Ghost Recon spiele. Gerade Shadow Wars zeigt, wie cool gerade kleinere Missionen sein können.

Ich versuch' beizeiten mal wieder, meine Kumpels zu einer Partie zu überreden :aehja:
 
Ah, es gibt tatsächlich einen Thread!

Dark Eldar (40k) hier. Spiele bis jetzt auch kein zweites Volk (ich warte noch auf den neuen Schwestern-Codex) und auch kein anderes Tabletop-Spiel.
Finde die Spiele von Privateer Press auch sehr interessant - vor allem Hordes - aber habe momentan keinen, mit dem ich das anfangen könnte. Und alleine spielen ist dabei immer so schwierig.
 
Hast du schon die neuen Dark Eldar? Wie sind die denn? :)

Und klar, Joe, ich kann gerne ein paar Erfahrungen mitteilen. Wie spielst du sie denn am liebsten? Die IA hat ja recht viele Möglichkeiten.
 
Hast du schon die neuen Dark Eldar? Wie sind die denn? :)

Ich spiele erst seit ein paar Monaten, von daher kenne ich die alten DE garnicht. Gut, von Bildern und Erzählungen her schon, aber selbst zusammengebaut und/oder gespielt habe ich sie nicht.

Wenn ich allerdings die Designs vergleiche, ist das schon ein echt derber Unterschied. Diese alten Modelle sind dermaßen hässlich... und da sie alle aus Zinn sind auch so anfällig und einheitlich. Es ist definitiv von Vorteil, wenn die Kits aus Plastik sind, da hat man viele Möglichkeiten die Modelle individuell zusammenzustellen. Gefällt mir wirklich.
Hatte am Anfang ein paar Bedenken, mit DE als erstem 40k-Volk zu beginnen (oder überhaupt Tabletop), da diese verglichen mit den ganzen Dosen doch schwieriger zu spielen sind, aber da in meinem Freundeskreis eher auf Spaß- als auf Turnier-Niveau gespielt wird, bin ich doch ganz gut klargekommen.
 
Ach, man sollte immer nach dem Spaß gehen. Turnier-Niveau macht imho den Spielspaß unter Freunden kaputt.
Mir geht es da eher um's Erzählen von Geschichten, Kampagnen und Ähnliches. Bei 40k kann man das ja besonders gut machen.

Deswegen spiele ich meine IA eigentlich nur als Spaßarmee.

Wie spielt man die DE denn so?
 
Wie spielt man die DE denn so?

Es gibt einige wenige Listen, die auf Fernkampf gespielt werden, aber der absolute Großteil muss auf Nahkampf gespielt werden.

Die meisten Truppen der Dark Eldar halten nichts aus (3er Widerstand und ein 5er oder 6er Rüstungswurf); insbesondere im Fernkampf werden die ohne Deckung kinderleicht vom Spielfeld gepustet. Dafür sind die im Nahkampf große Klasse. Bester Ini-Wert aller Völker im Durchschnitt, d.h. sie schlagen in aller Regel immer zuerst zu, und haben viele Attacken.

Ich spiele meine Truppen momentan alle in schnellen Transporten, um sie fix an den Gegner heranzubringen und dann zu vermöbeln. Leider halten die Transporter auch nicht sonderlich viel aus, von daher muss man immer sehr fix sein und jegliche Art von Deckung ausnutzen.

Gibt auch noch andere Listen, in denen man z.B. Warpportale durch eine HQ Einheit auf dem Spielfeld platzieren kann. Durch dieses Portal kommen dann deine Einheiten aus der Reserve. Damit spart man sich den Transport der ganzen Einheiten vom Spielfeldrand, muss halt nur vorher eine HQ-Einheit lebend nach vorne kriegen.
 
ach,ich steh irgenwie total auf ihre fahrzeuge :ugly: aber die simple infanterie find ich auch saugeil xD


ich befürchte halt nur das es sauschwer ist die panzer ordentlich zu bemalen.

Es dauert etwas länger, sie zu bemalen, aber es lohnt sich :ol: Ich spiele wohl eine Mischung aus beidem. Eher stärkere Infanteristen (wie Gardisten) mit viel Fahrzeugdeckung und vielen Spezialwaffen.
Aber ich muss ehrlich gestehen: Ich hab noch kein Spiel mit der "neuen" Armeeliste gemacht. Ja, die Pause hat so lange gedauert :ol:

Aber das ändert sich bald... :v:

@Toffi:
Danke für die Einschätzung! Ich interessiere mich nämlich auch für die DE. Ihre Spielweise klingt schon arg cool :)
Was haltet ihr übrigens von den neuen Grey Knights?

Und... dem hier?
m1710176a_99120107003_DreadKnight01_873x627.jpg


Ich finde das eher... merkwürdig... xD Passt so gar nicht in die imperiale Hintergrundgeschichte rein, finde ich.
 
reine Tabletops zwar nicht aber weiß jemand wie ich günstig (also unter 50€) an Hero Quest komme??^^
 
Ich habe noch nie Tabletop gespielt, daher klingt meine Frage vielleicht blöd, aber warum ist das zeug so teuer? Sind doch bloß ein paar Plasikfiguren mit handbüchern, oder?
 
Ich habe noch nie Tabletop gespielt, daher klingt meine Frage vielleicht blöd, aber warum ist das zeug so teuer? Sind doch bloß ein paar Plasikfiguren mit handbüchern, oder?

Gute Frage, nächste Frage :aehja:

Es gibt günstige Hersteller oder günstigere Hersteller als Games Workshop. Dafür haben letztere ziemlich hohe Laufkosten, wegen dem Service.
In jeder größeren Stadt in Deutschland gibt es mindestens eine Filiale von denen, die mit einigen Mitarbeitern ausgestattet sind. Dort kann man sich auch treffen und spielen und bemalen und sowas halt.
Dazu kommen noch die recht hohen Entwicklungskosten dazu. Die ganzen Designer müssen auch irgendwie beschäftigt werden.

Bei GW würde ich eher schauen, Angebote aus England oder kursschwächeren Ländern zu bekommen. Was hier 50€ kostet, kostet in UK in der Regel nur 30€ und so weiter. Hier in Deutschland sind die aber tatsächlich heftig teuer.

Vorteil ist halt die lange Spieldauer ... wenn man die Teile noch bemalen will, hat man Wochen oder Monate damit zu tun. Und das neben dem Spielen. Ist ein teures, aber wohl nicht das teuerste Hobby, das ich kenne.
 
Ich habe noch nie Tabletop gespielt, daher klingt meine Frage vielleicht blöd, aber warum ist das zeug so teuer? Sind doch bloß ein paar Plasikfiguren mit handbüchern, oder?

Wird hauptsächlich an der Monopol-Stellung liegen, die Games Workshop hat. Gibt auch viele andere Tabletop-Spiele (die auch günstiger sind), aber Warhammer ist eben sehr verbreitet. Und auf Turnieren und in Shops ist es nicht gestattet, Modelle von anderen Herstellern zu verwenden; da müssen die Originale gekauft werden.
Natürlich entstehen bei der Herstellung der Figuren auch hohe Kosten (Schrifsteller zum Schreiben des Fluffls, Designer, Probespieler etc. pp.), aber die rechtfertigen die teilweise abgefahrenen Preise nicht.

edit: okay, die Standorte mit den Mitarbeitern habe ich vergessen (gibt hier in der Nähe auch keinen ;_; )

Nerazar schrieb:
@Toffi:
Danke für die Einschätzung! Ich interessiere mich nämlich auch für die DE. Ihre Spielweise klingt schon arg cool :-)

Es ist vor allem was ganz anderes als IA; so ziemlich das Gegenteil.
 
Zurück
Top Bottom