B
Breaker
Guest
Kann man halt nix machen 

Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Nur ist es wirklich die Sorge vor den Spielekopien?Wenn Sony jetzt Linux dicht macht, bleibt nur das GameOS, welches noch 100% sicher ist. Von Sony's Seite finde ich das durchaus legitim sich vor möglichen Raubkopien zu schützen, was dann nämlich passiert hat die PSP schön bewiesen.
http://www.netzwelt.de/news/73385-unknackbar-kopierschutz-hd-dvd-blu-ray-disc.htmlGeknackte [Blu-Ray]-Player landen auf der schwarzen Liste
Erfährt die AACSLA […], dass ein Gerät geknackt wurde, setzt das Unternehmen die Device Key auf eine schwarze Liste. Deren aktuelle Version wird bei der Pressung […] mit abgespeichert. Will nun der Besitzer des manipulierten Gerätes die Wiedergabe des neuen Mediums starten, gibt der Player nur ein DVD-Signal mit niedriger Auflösung aus.
Auch HD-Filme, die vorher noch abgespielt wurden, laufen auf dem Gerät nun nicht mehr. Die schwarze Liste wird nämlich jeweils von den Medien in den eigens dafür vorgesehenen Speicher der Geräte übertragen. Daher können diese Player dann auch keine älteren HD-DVDs oder Blu-ray Discs abspielen, auf denen noch eine veraltete Liste abgespeichert ist.
na dann ade blu ray wiedergabe auf der PS3
danke geohot (er hat den stein ins rollen gebracht)
Gilt das jetzt für jede PS3 oder nur für die Other OS ohne Update Teile? Oder versteh ich komplett was falsch?
Gruß, :v:
Ich bin mal gespannt wie das genau funktionieren soll...
Nicht wirklich. Es werden dann quasi alle bestraft, die eine PS 3 haben. Noch ist es (zum Glück) nicht passiert. Aber muss man sich mal vorstellen, was die Industrie für Pläne hat / Maßnahmen geplant sind. Quasi per Knopfdruck behält man sich die Möglichkeit vor X Tausend / Millionen Geräte massiv zu beschneiden.Wiobei das auch nicht schlecht ist, dann werden Raubkopierer bestraft..
Das passiert nur bei gehackten Konsolen. Bei Live kannste auch gebannt werden mit ner geflashten Box...
haben sie ja indem sie OtherOS entfernt haben
und sony deswegen klagen ist sinnlos da das ja nicht sony sondern das BD konsortium (auch wenn sony ein teil davon ist) das im BD standard beschlossen hat und so wohl auch durchsetzt... wenn dann müsste man die verklagen...
In einem kleineren Maßstab wird bzw. wurde es gemacht -> Linuxsperre. Ist / wäre natürlich im Bezug auf Blu-Ray-Filme eine ganz andere Dimension, aber so hat sich das zumindest die Filmindustrie in der Theorie vorgestellt. Man kann als Käufer / Kunde wirklich nur hoffen, dass es nie dazu kommt bzw. wenn die Klagen nur so auf die Unternehmen einprasseln.Was mir aber so aufgefallen ist: Die können doch nicht ein ganzes Gerät auf die Blacklist setzen nur weil vielelciht eines verändert wurde. Dann würden ja kaum noch Player BD abspielen können! Mal angenommen das jede Produktserie nur eine ID hätte (wovon wir ja bis jetzt ausgegangen sind) und irgendjemand auf der Welt verändert seinen Samsung Player XY1000, wenn jetzt das BD Konsortium sagt "Player XY1000 auf die Blacklist setzen", dann würden Millionen andere Geräte dann auch betroffen sein? Glaube nicht das die sowas durchsetzen dürften.
Es gibt unterschiedliche IDs. Auf jeden Fall hat jede PS 3 eine eigene Seriennummer und eine individuelle Mac-Adresse. Nur das hat mit dem Blu-Ray-DRM wohl weniger zu tun. Über die Blacklist werden / sollen eher ganze Gerätereihen / -Modelle gesperrt werden, die nicht mehr "sicher" sind. Die PS 3 hat ja neben der SN auch noch Modellnummer, wie etwa CECHBxx oder CECHCxx. Und wenn unterschiedliche Blu-Ray-Laufwerke verbaut wurden, dann gibt es da bestimmt auch noch individuelle Schlüssel im System, um die Geräte zu indentifizieren.Ich dachte jede PS3 hat ihre individuelle ID...
Die ganze Blu-Ray-Geschichte mit Sperrlisten und CO befindet sich auf den Film-Datenträgern und wird zwangsweise eingelesen, wenn man die Disk einlegt. So, wie eben auch neuere Spiele aktuellere Firmwareversionen beinhalten. Und wird dann beim Film eine neuere Blu-Ray eingelegt, wo sich der Player auf der "Blacklist" befindet, dann sieht es zumindest die Filmindustrie vor, dass das Gerät für die HD-Filmwiedergabe gesperrt und Signale nur im SD-Modus ausgegeben werden..wie soll es mit einer einzigartigen ID pro gerät funktionieren wenn so gut wie kein player im i-net ist?
Die ganze Blu-Ray-Geschichte mit Sperrlisten und CO befindet sich auf den Film-Datenträgern und wird zwangsweise eingelesen, wenn man die Disk einlegt. So, wie eben auch neuere Spiele aktuellere Firmwareversionen beinhalten. Und wird dann beim Film eine neuere Blu-Ray eingelegt, wo sich der Player auf der "Blacklist" befindet, dann sieht es zumindest die Filmindustrie vor, dass das Gerät für die HD-Filmwiedergabe gesperrt und Signale nur im SD-Modus ausgegeben werden..