Mann, ich bin klatschnass. War gerade Plakate kleben auf stürmischer See. Hauptsache die Dinger hängen jetzt. Den Beweis dass sie Sturm- und Regenfest sind hatten wir immerhin live ;-)
Im Übrigen scheinen sie auch relativ stabil und damit Randalefest zu sein. Mal sehen, wie viele in 3 Wochen noch hängen
Peinlich wirds erst, wenn die Republikaner oder die CDU rauskommt ;-)
EDIT: Bei mir sind PSG und FAMILIE vor den PIRATEN, Platz 4 Grüne, Platz 5 die Violetten
Haben wohl einfach die falschen Fragen gestellt. Ausserdem finde ich es leicht diskriminierend, dass nur eine bestimmte Anzahl von Parteien ausgewählt werden darf. Da die PIRATEN aber eh in den Bundestag einziehen ist das Problem nächste Wahlen nicht mehr vorhanden
(Ich hoffe, jeder erkennt die Ironie. Besonders da das JD-Smiley hintendran hängt)
Ich kann dir voll zustimmen und sehe die gleichen Probleme. Mit erzwingen sehe ich niemandem geholfen, man sollte die Vorteile von "Freiheit" aufzeigen und sie fördern, wie du schon sagtest: Die Mentalität der Linux/Creative Commons/Open Acces Gemeinde .
Ich kann dir eigentllich nur empfehlen mal zu nem Stammtisch in deiner Nähe zu gehen und mal deine Bedenken vorzubringen und mit den Piraten Face to Face zu disktutieren. Noch ist die Partei formbar, und wenn mehrere Leute die gleichen bedenken vorbringen und zum Schluss zahlenmässig in der Überzahl sind kann sich auch das Parteiprogramm noch entsprechend anpassen. Ich denke die Grundrichtung der Piraten ist die richtige, in Facetten des Parteiprogramms kann man sich streiten.
Bei der GEMA muss ich allerdings einhaken und meine, dass sie zurzeit einfach zu viele Rechte hat. Wenn "kleine" Künstler bzw. Discos selbst Gebühren vor ihrem Auftritt entrichten müssen und danach nur einen Teil des Geldes wiederbekommen, finde ich das völlig inakzeptabel. Wende dich mal an DJ's, der Größte Teil davon kann dir Seitenweise Geschichten über die GEMA schreiben ;-)
Zudem ist es de Künstlern zurzet nur schwer möglich, direkt Verträge auszuhandeln. Ich nehme mal wieder mein dummes Beispiel mit einer Webseite, wo Hintergrundmusik von einem GEMA-Künstler laufen soll. Es ist nicht möglich mit dem Künstler selbt Tarife auszuhandeln, es geht NUR über die festen und extrem teuren Tarife der GEMA.
Ich hatte den Fall, letzendlich hat der Künstler sich bereiterklärt einen speziellen Gema-Vertrag zu unterzeichnen und auf seiner Seite Flash-Plugins mit seiner Musik anzubieten, die ich dann problemlos 1:1 übernehmen konnte. Das geht dann auch mit der GEMA in Ordnung. Gleiches bei Youtube- oder lastfm-Plugins.
Letzendlich ist es aber mit finanziellen Einbussen verbunden, wenn er einen Teil der EDIT: Vermarktungsrechte an seiner eigenen Musik behalten möchte. Ein Song zum kostenlosen Donwload auf der Webseite des Künstlers zum Anlocken von Kunden ist mit der GEMA zurzeit afaik überhaupt nicht möglich. Ergo: Er ist komplett von der GEMA abhängig.
Auch die Creative Commons werden behindert. Sobald man aus bekannten Songs "zitiert" (Teilweise Übernahme des Textes, oder der Melodie) muss man Gema-Gebühren abdrücken, was bei kostenlosen Songs natürlich zwangsweise ein Minusgeschäft wird. Zudem hat die GEMA zurzeit das Recht, Gebühren auf Nicht-Gema-Songs zu erheben, wenn du nicht lückenlos nachweisen kannst, dass die Künstler nicht bei der GEMA sind. Und das kann extrem nervenaufreibend werden, da du von jedem Künstler ein rechtssicheres Dokument brauchst etc pp.
Darüber hinaus gibts noch einige strittige Punkte, da hilft Wikipedia weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA#Kritik_an_der_GEMA
Im Übrigen scheinen sie auch relativ stabil und damit Randalefest zu sein. Mal sehen, wie viele in 3 Wochen noch hängen

Der Wahl-o-mat ist jetzt für die Bundestagswahl online.
www.wahl-o-mat.de
Ich mach' da immer gerne zum Spass mal mit. Obwohl es mich immer wieder erschreckt, wie viel Übereinstimmung ich mit der FDP habe.
Peinlich wirds erst, wenn die Republikaner oder die CDU rauskommt ;-)
EDIT: Bei mir sind PSG und FAMILIE vor den PIRATEN, Platz 4 Grüne, Platz 5 die Violetten

Haben wohl einfach die falschen Fragen gestellt. Ausserdem finde ich es leicht diskriminierend, dass nur eine bestimmte Anzahl von Parteien ausgewählt werden darf. Da die PIRATEN aber eh in den Bundestag einziehen ist das Problem nächste Wahlen nicht mehr vorhanden

(Ich hoffe, jeder erkennt die Ironie. Besonders da das JD-Smiley hintendran hängt)
@gettingbetter:
zuerstmal danke für deine Ausführliche AntwortDas hört sich alles schon etwas besser an. Auch wenn ich mit dem Teil des Programms auch weiterhin so meine Probleme habe.
*gekürzt zur besseren Übersicht*
Wäre das ein eher kleiner Punkt in der Partei wäre das ja nicht so schlimm, aber das ist einer der Hauptpunkte, wenn ich das so richtig mitbekomme.
Ich kann dir voll zustimmen und sehe die gleichen Probleme. Mit erzwingen sehe ich niemandem geholfen, man sollte die Vorteile von "Freiheit" aufzeigen und sie fördern, wie du schon sagtest: Die Mentalität der Linux/Creative Commons/Open Acces Gemeinde .
Ich kann dir eigentllich nur empfehlen mal zu nem Stammtisch in deiner Nähe zu gehen und mal deine Bedenken vorzubringen und mit den Piraten Face to Face zu disktutieren. Noch ist die Partei formbar, und wenn mehrere Leute die gleichen bedenken vorbringen und zum Schluss zahlenmässig in der Überzahl sind kann sich auch das Parteiprogramm noch entsprechend anpassen. Ich denke die Grundrichtung der Piraten ist die richtige, in Facetten des Parteiprogramms kann man sich streiten.
Bei der GEMA muss ich allerdings einhaken und meine, dass sie zurzeit einfach zu viele Rechte hat. Wenn "kleine" Künstler bzw. Discos selbst Gebühren vor ihrem Auftritt entrichten müssen und danach nur einen Teil des Geldes wiederbekommen, finde ich das völlig inakzeptabel. Wende dich mal an DJ's, der Größte Teil davon kann dir Seitenweise Geschichten über die GEMA schreiben ;-)
Zudem ist es de Künstlern zurzet nur schwer möglich, direkt Verträge auszuhandeln. Ich nehme mal wieder mein dummes Beispiel mit einer Webseite, wo Hintergrundmusik von einem GEMA-Künstler laufen soll. Es ist nicht möglich mit dem Künstler selbt Tarife auszuhandeln, es geht NUR über die festen und extrem teuren Tarife der GEMA.
Ich hatte den Fall, letzendlich hat der Künstler sich bereiterklärt einen speziellen Gema-Vertrag zu unterzeichnen und auf seiner Seite Flash-Plugins mit seiner Musik anzubieten, die ich dann problemlos 1:1 übernehmen konnte. Das geht dann auch mit der GEMA in Ordnung. Gleiches bei Youtube- oder lastfm-Plugins.
Letzendlich ist es aber mit finanziellen Einbussen verbunden, wenn er einen Teil der EDIT: Vermarktungsrechte an seiner eigenen Musik behalten möchte. Ein Song zum kostenlosen Donwload auf der Webseite des Künstlers zum Anlocken von Kunden ist mit der GEMA zurzeit afaik überhaupt nicht möglich. Ergo: Er ist komplett von der GEMA abhängig.
Auch die Creative Commons werden behindert. Sobald man aus bekannten Songs "zitiert" (Teilweise Übernahme des Textes, oder der Melodie) muss man Gema-Gebühren abdrücken, was bei kostenlosen Songs natürlich zwangsweise ein Minusgeschäft wird. Zudem hat die GEMA zurzeit das Recht, Gebühren auf Nicht-Gema-Songs zu erheben, wenn du nicht lückenlos nachweisen kannst, dass die Künstler nicht bei der GEMA sind. Und das kann extrem nervenaufreibend werden, da du von jedem Künstler ein rechtssicheres Dokument brauchst etc pp.
Darüber hinaus gibts noch einige strittige Punkte, da hilft Wikipedia weiter:
http://de.wikipedia.org/wiki/GEMA#Kritik_an_der_GEMA
Zuletzt bearbeitet: