Piratebay Eigentümer zu 2 Jahren haft und Millionen Entschädigung verurteilt.

TheProphet

Gesperrt
Thread-Ersteller
Seit
30 Apr 2002
Beiträge
65.561
Angst vor Gefängnis -
Torrentseiten machen zu


Pirate Bay Kollegen schließen aus Angst ihre Torrentseiten.

Nachdem die Pirate Bay Gründer zu mehreren Jahren hinter Gittern und einer Millionenstrafe verdonnert wurden, ziehen die anderen ihren Schwanz ein.

Nachdem die Pirate Bay Jungs nun nicht mehr so fröhliche Piratenspielchen spielen dürfen, nimmt jetzt eine Torrent-Seite nach der anderen vorsichtshalber reißaus. Schweden galt bis Freitag noch als Paradies für illegale Kopien, aber jetzt werden auch dort Gefängnis- und empfindliche Geldstrafen verhängt. Einige der Pirate Bay Betreiber müssen zwei Jahre hinter Gittern und eine Geldstrafe von 2,3 Millionen Euro zahlen. Autsch.

Verständlich, dass da jetzt die anderen Panik bekommen und Schweden doch kein Land ist, in dem die Bits und Bytes frei durchs Netz fließen können, wie sie wollen. Einer der Seiten hat auf ihrer Startseite folgende Info gepostet:

"We have to shut down the site now due all circumstances. We don’t have time to do anything to the code, we don’t have interest in it, we don’t have any more money and the biggest reason is The Pirate Bay info."

Bittorrent ist eine Technik, die auf P2P (Peer to Peer) setzt. Das heißt, jeder User, der etwas herunterlädt, verteilt die Dateien auch gleichzeitig an andere Downloader. So vervielfältigen sich die Daten in einem Schneeballsystem. Die großen Torrent-Seiten, darunter auch Pirate Bay, stellen sogenannte Tracker bereit, eine Plattform, in der sich die Torrent-Nutzer im Internet überhaupt "sehen" können und so die Kommunikation über die Verteilung der Daten stattfindet. Und dies auch ist die Schwachstelle von Bittorrent: Wird der Tracker abgeschaltet, können sich die Torrent-User nicht mehr sehen und so lädt keiner von niemandem runter.

Es existieren jedoch schon Torrentprogramme, die auf eine dezentrale und gleichzeitig verschlüsselte Lösung setzen - also ein System, das ohne eine "Vermittlungszentrale" auskommt und die Verteilung der Daten für industrielle Netzschnüffler schwerer nachzuvollziehen ist.

Die Vergangenheit hat aber auch gezeigt: Wenn ein großer Player in Sachen Raubkopien geschlagen wurde, tauchten drei neue Seiten auf, die alles besser gemacht haben. Vor gut zehn Jahren fing alles mit Napster an, Napster wurde verklagt und geschlossen. Danach kam Kazaa. Danach eMule. Jetzt sind es Bittorrent und Downloadseiten wie Rapidshare oder Megaupload.

So wie es aussieht, geht das Katz- und Mausspielchen in die nächste Runde - die Piraten mögen diese Schlacht verloren haben, aber der Krieg wird noch lange weitergehen.

Übrigens: Die Pirate Bay Betreiber geben nicht klein bei, sondern haben eine Revision gegen ihr Urteil eingelegt. Man darf immer noch gespannt sein, wie es weitergeht.


Quelle: http://www.zeitjung.de/ZEITGEIST/ar...or-Gefaengnis----Torrentseiten-machen-zu.html
-----------

Nach dem ewigen hin und her scheint die Platten und Film Industrie gewonnen zu haben, die nächsten Jahre dürften interessant werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
die werden ja härter bestraft als sämtliche Menschen die ein Kapitalverbrechen begangen haben...(Vergewaltiger, Kinderpornonutzer....). 1 Million Strafe...die kommen doch in ihrem Leben zu nix mehr.
 
Auf der einen Seite durchaus verständlich, da die Industrie durch illegale Vertriebsmöglichkeiten Geld verloren hat.

Allerdings beschränken sich diese Geldsummen wirklich auf ein Minimum. Und Musiker machen auch nicht mehr wirklich das große Geld mit Plattenverkäufen, sondern mit Touren, Werbepräsenz und einigen anderen Dingen, die mit Musik eher wenig gemein haben.

Aber ich finde es ebenfalls traurig, das Copyrightvergehen mittlerweile genauso bestraft werden wie z.B. Totschlag oder Diebstahl von Sachwerten.
 
Die Typen sind doch selbst schuld. Nicht nur, dass sie durch ihr Verhalten eher den Anschein hatten als würden sie das ganze Thema als dummes Spiel betrachten, sie weigerten sich grundsätzlich urherberrechtlich geschütztes Material auf Anfrage zu entfernen. Genau das unterscheidet sie nämlich von Seiten wie Mininova, die sich zwar im Grunde genauso hauptsächlich durch illegale Downloads definieren aber wenigstens auf ihre Machtlosigkeit der gigantischen Masse an Usern gegenüber bestehen können.

2 Jahre finde ich nicht so unfair. Vielleicht haben sie sich selbst nicht dadurch bereichert aber gigantische Schäden sind trotzdem entstanden und dessen waren sie sich vollkommen bewusst auch wenn sie vor Gericht behauptet haben 90% der Inhalte auf PirateBay wären legal. Daran sieht man ja dass die Typen nicht mehr alle Tassen im Schrank haben. :lol:

nightelve schrieb:
die werden ja härter bestraft als sämtliche Menschen die ein Kapitalverbrechen begangen haben...(Vergewaltiger, Kinderpornonutzer....). 1 Million Strafe...die kommen doch in ihrem Leben zu nix mehr.
Sie sagten ja sie würden lieber ihr gesamtes Geld verbrennen als auch nur 1 Euro zu bezahlen. Mal sehen ob sie das auch wirklich durchziehen. :lol:
 
Lächerlich ...
Wie die beiden Kinder, die mal in SternTV kamen...
Haben Britney Spears-Album runtergeladen u nd die Eltern mussten einen 5Stelligen Betrag hinblättern :rolleyes:...

Aber ich glaube: Rapidshare ist der Fatality Move... dagegen kann niemand was machen :-) ...
 
Achwas, Rapidshare ist auch schon lange im Visier. Unter anderem mussten sie ja stärkere Downloadlimits setzen und haben jetzt irgendwas mit ihren Rapidpoints eingeführt, damit nichtmehr so massiv runtergeladen werden kann. Außerdem sind sie ja verpflichtet geschütztes Material sofort zu löschen, was auch einigermaßen flott geschieht soweit ich informiert bin.

Die Grauzone ist noch das Usenet, über das wird mittlerweile am meisten Illegales verschoben, neben Torrents, und das ist noch undurchschaubarer...

Und das Argument, dass am meisten mit Auftritten etc. verdient wird und diese Downloads kleine Fische sind, mag zwar irgendwo stimmen, allerdings nicht für die Film Industrie und afaik ist es genau diese die am meisten Wirbel um die Torrent Seiten veranstaltet...
 
  • Lob
Reaktionen: Avi
lol wollen die wirklich den geist wieder in die flasche kriegen...und davon sollen die alben vkz steigen hm :ugly:

der einzige weg wäre jede verbindung zwischen 2 usern bzgl datensendung komplett abzuschaffen und auch das würde, so unmöglich es wäre, 0 bringen...

die gefängnisstrafen find ich im vgl auch recht...seltsam...aber die millionen sind keine euro ;-)
 
Angst vor Gefängnis -
Torrentseiten machen zu


Pirate Bay Kollegen schließen aus Angst ihre Torrentseiten.

Nachdem die Pirate Bay Gründer zu mehreren Jahren hinter Gittern und einer Millionenstrafe verdonnert wurden, ziehen die anderen ihren Schwanz ein.

Nachdem die Pirate Bay Jungs nun nicht mehr so fröhliche Piratenspielchen spielen dürfen, nimmt jetzt eine Torrent-Seite nach der anderen vorsichtshalber reißaus. Schweden galt bis Freitag noch als Paradies für illegale Kopien, aber jetzt werden auch dort Gefängnis- und empfindliche Geldstrafen verhängt. Einige der Pirate Bay Betreiber müssen zwei Jahre hinter Gittern und eine Geldstrafe von 2,3 Millionen Euro zahlen. Autsch.

Verständlich, dass da jetzt die anderen Panik bekommen und Schweden doch kein Land ist, in dem die Bits und Bytes frei durchs Netz fließen können, wie sie wollen. Einer der Seiten hat auf ihrer Startseite folgende Info gepostet:

"We have to shut down the site now due all circumstances. We don’t have time to do anything to the code, we don’t have interest in it, we don’t have any more money and the biggest reason is The Pirate Bay info."

Bittorrent ist eine Technik, die auf P2P (Peer to Peer) setzt. Das heißt, jeder User, der etwas herunterlädt, verteilt die Dateien auch gleichzeitig an andere Downloader. So vervielfältigen sich die Daten in einem Schneeballsystem. Die großen Torrent-Seiten, darunter auch Pirate Bay, stellen sogenannte Tracker bereit, eine Plattform, in der sich die Torrent-Nutzer im Internet überhaupt "sehen" können und so die Kommunikation über die Verteilung der Daten stattfindet. Und dies auch ist die Schwachstelle von Bittorrent: Wird der Tracker abgeschaltet, können sich die Torrent-User nicht mehr sehen und so lädt keiner von niemandem runter.

Es existieren jedoch schon Torrentprogramme, die auf eine dezentrale und gleichzeitig verschlüsselte Lösung setzen - also ein System, das ohne eine "Vermittlungszentrale" auskommt und die Verteilung der Daten für industrielle Netzschnüffler schwerer nachzuvollziehen ist.

Die Vergangenheit hat aber auch gezeigt: Wenn ein großer Player in Sachen Raubkopien geschlagen wurde, tauchten drei neue Seiten auf, die alles besser gemacht haben. Vor gut zehn Jahren fing alles mit Napster an, Napster wurde verklagt und geschlossen. Danach kam Kazaa. Danach eMule. Jetzt sind es Bittorrent und Downloadseiten wie Rapidshare oder Megaupload.

So wie es aussieht, geht das Katz- und Mausspielchen in die nächste Runde - die Piraten mögen diese Schlacht verloren haben, aber der Krieg wird noch lange weitergehen.

Übrigens: Die Pirate Bay Betreiber geben nicht klein bei, sondern haben eine Revision gegen ihr Urteil eingelegt. Man darf immer noch gespannt sein, wie es weitergeht.


Quelle: http://www.zeitjung.de/ZEITGEIST/ar...or-Gefaengnis----Torrentseiten-machen-zu.html
-----------

Nach dem ewigen hin und her scheint die Platten und Film Industrie gewonnen zu haben, die nächsten Jahre dürften interessant werden...
Die Seite, von der du zitierst, scheint mir ja übertrieben parteiisch. :neutral:
 
ich habe gestern gelesen das freunde der piraten dazu aufgerufen haben kleinst -beträge an die anwälte der kläger zu überweisen .. .. in schweden wird wohl für jede transaktion eine gebühr erhoben .. .. auch für den empfänger .. .. einige sollen schon ihre konten gewechselt haben weil das ganze so teuer wurde das sie fast pleite gingen .. ..
 
Achwas, Rapidshare ist auch schon lange im Visier. Unter anderem mussten sie ja stärkere Downloadlimits setzen und haben jetzt irgendwas mit ihren Rapidpoints eingeführt, damit nichtmehr so massiv runtergeladen werden kann. Außerdem sind sie ja verpflichtet geschütztes Material sofort zu löschen, was auch einigermaßen flott geschieht soweit ich informiert bin.

Die Grauzone ist noch das Usenet, über das wird mittlerweile am meisten Illegales verschoben, neben Torrents, und das ist noch undurchschaubarer...

Der ganze Datenaustausch ist ja eine Grauzone. Für die Leute, die es anbieten, ist es (zumindest in der Schweiz) gesetzlich verboten, aber die Leute, die es saugen, können sich nicht strafbar machen. Das trifft nicht nur aufs Usernet zu, sondern auch auf Rapidshare/Megaupload oder Torrents. (Gut, bei Torrents bietet man es auch direkt an, aber bei Megaupload/Rapidshare nicht, was die Sache natürlich umso komplizierter macht :ugly: )

Und zumindest Megaupload hat in letzter Zeit kaum was geändert, dort sind die Downloads mittlerweile sogar unbeschränkt (Ob gewollt oder ungewollt, kA), die einzige Beschränkung die es gibt ist, dass man nur einen Download gleichzeitig aktiv haben kann. UND im Gegensatz zu Rapidshare löschen die die illegalen Daten meist auch für sehr lange Zeit nicht ;)
 
die gefängnisstrafen find ich im vgl auch recht...seltsam...aber die millionen sind keine euro ;-)

doch, aber nicht für jeden, ist vielleicht etwas unglücklich formuliert. die vier müssen zusammen 2,7 mio € zahlen haben aber alle nicht so viel geld bis auf Carl Lundström (der hat ne Knäckebrotfirma oder so geerbt :ugly:)

und weil der artikel von MTC schon nen monat alt ist hier mal ein paar allgemeine eindrücke was seitdem passiert ist:

Pirate Bay Judge Accused of Bias, Calls for a Retrial

One of the biggest cases in file-sharing history ended last week with The Pirate Bay Four sentenced to huge fines and jail time. Today it is revealed that far from being impartial, the judge in the case is a member of pro-copyright groups - along with Henrik Pontén, Monique Wadsted and Peter Danowsky. There are loud calls for a retrial.

Rapidshare Shares Uploader Info with Rights Holders

In Germany, the file-hosting service Rapidshare has handed over the personal details of alleged copyright infringers to several major record labels. The information is used to pursue legal action against the Rapidshare users and at least one alleged uploader saw his house raided.

Swedish Pirate Party Heading for EU Parliament

A poll carried out by a major Swedish newspaper predicts that the Pirate Party will grab around 5.1% of the votes in the upcoming European Union elections. This means that the movement, which has gathered huge momentum due to the Pirate Bay ‘guilty’ verdict, will get a seat in the EU Parliament.

Pirate Party Banned from Social Networking Site

StudiVZ is a Facebook-style operation and is Germany’s largest web-based social networking site. With the European Parliament elections in sight, the website recently opened up to established political parties for election campaigning. Not for all parties though, as they chose to ban the Pirate Party.

TV Exec Fired for Opposing Anti-Piracy law

Even before it’s officially adopted, France’s controversial anti-piracy law has already claimed its first victim. Jérôme Bourreau-Guggenheim, head of web innovation at one of the largest TV-networks in France was fired recently because he criticized the law in a letter to his MP.

EU Rejects Three-Strikes Legislation, For Good

The European Parliament has cast its final vote in favor of an amendment that will prevent member states from implementing three-strikes laws. Disconnecting alleged file-sharers based on evidence from anti-piracy lobby groups restricts the rights and freedoms of Internet users, according to the amendment.

Pirate Party 3rd Largest Political Party in Sweden

Support for the Swedish Pirate Party surged following the Pirate Bay verdict and today it became the third largest political party in the country. When they are elected for the European Parliament next month, the party hopes to end the abuse of copyright by multi-billion dollar corporations.

Mininova Filters Copyright Infringing Torrents

Just a few days before their court appearance, Mininova, the largest BitTorrent site on the Internet, has started to filter content. The site is using a third party content recognition system that will detect and remove torrent files that link to copyright infringing files.

IFPI Goes After Torrent Site Hosting Providers

In the aftermath of the Pirate Bay verdict, Sweden has witnessed the demise of many other BitTorrent trackers. But not quite enough according to music industry lobby group IFPI, who are now threatening the hosting providers of torrent sites. The host of private BitTorrent tracker TorrentBytes appears to be one of the first targets.

Pirate Bay Closer to a Retrial, Demands New Investigation

The connections of Pirate Bay judge Tomas Norström to national and international pro-copyright lobby groups are even more far reaching than initially reported. Consequently, many leading figures within the Swedish judicial system are now convinced that a retrial is necessary so the defendants can have an unbiased trial.

and so on... das waren ein paar meldungen aus den tagen nach dem urteil

wen es interessiert kann ja mal auf torrentfreak.com vorbeigucken, da wird man von den news erdrückt

gibt auch jede menge pro-torrent meldungen von musikern und spieleproduzenten die ihre sachen per torrent anbieten, musiklabeln die torrenttracker sponsorn, provider, die lieber die userdaten löschen als sie durch gesetzeszwang zu veröffentlichen
 
Falsch Rapidshare hat niemals Daten weitergeben.Das stand auf irgendwelchen Kümmelseiten die keinen jucken(nein auch das mit dem Metallica Album von gulli ist Käse)

Ist aber auch klar.Sobald das bekannt wird und auch belegt ist, kann Rapidshare den Laden dicht machen


Aber Warez-Seiten gehts jetzt auch an den Kragen.Rund 40 solcher Seiten sind offline genommen worden von server.lu auf Nachdruck von deutscher und luxemburgischer Seite
 
Die Seite, von der du zitierst, scheint mir ja übertrieben parteiisch. :neutral:

Ich hab davon Anfang der Woche in der Tageszeitung gelesen(war lustigerweise das einzige Medium von dem ich etwas darüber erfahren habe, wobei ich sagen muss, dass ich mich nicht wirklich auf einschlägigen Seiten herumtreibe :P) und das hier war die erstbeste seite die das Thema behandelt hat als ich die Suchbegriffe in Google eingegeben habe, von der Seite habe ich noch nie etwas gehört, aber sie hatten halt die Story :P
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lob
Reaktionen: Avi
Ich hab davon Anfang der Woche in der Tageszeitung gelesen(war lustigerweise das einzige Medium von dem ich etwas darüber erfahren habe, wobei ich sagen muss, dass ich mich nicht wirklich auf einschlägigen Seiten herumtreibe :P) und das hier war die erstbeste seite die das Thema behandelt hat als ich die Suchbegriffe in Google eingegeben habe, von der Seite habe ich noch nie etwas gehört, aber sie hatten halt die Story :P

hm, bei uns war die meldung bspw. direkt am nächsten tag im radio (wdr2)
 
Ich geh trotzdem nicht auf Brütnei Spiers - Konzert
britney-ugly-temp.jpg
 
lol wollen die wirklich den geist wieder in die flasche kriegen...und davon sollen die alben vkz steigen hm :ugly:
Ich glaube so ziemlich keiner ist noch desillusional genug, um ernsthaft zu glauben, dass dadurch die VKZ plötzlich wieder sprunghaft ansteigen werden. Das Jucken geht nicht mehr weg, aber statt das ganze Mal behandeln zu lassen, kratzt man sich erstmal kräftig. Und sahnt dabei noch ab.
 
selbst wenn alle angebote dieser art irgendwie aus dem netz verschwinden .. .. wir haben vor zwanzig jahren auf dem schulhof computergames getauscht und heute sind's halt dvds mit musik und games
und dann geht man auf ne lan und hat in ein paar minuten mal eben 1tb musik getauscht .. .. .. das werden die nie wieder in den griff bekommen ...
 
die werden ja härter bestraft als sämtliche Menschen die ein Kapitalverbrechen begangen haben...(Vergewaltiger, Kinderpornonutzer....). 1 Million Strafe...die kommen doch in ihrem Leben zu nix mehr.
Naja, da sieht man mal eben wieder wo (leider) heutzutage die Prioritäten liegen. Geld regiert die Welt und wenns auf kosten anderer geht, auch egal...

Finde ich ehrlich gesagt total lächerlich und übertrieben. Dann sollte die Film/Musik Industrie mal ihre Preise anpassen und dann steigt der Konsum auch wieder. Ist ja net so als würden die am Hungertuch nagen.

Außerdem ist das mal wieder so ne typische Pressemitteilungen. Tagtäglich gehen Torrent Websiten down und 3 neue entstehen.
Aber beim Kampf gegen Windmühlen ist natürlich jeder Sieg unglaublich wichtig und muss in die Welt hinaus posaunt werden...
 
Zurück
Top Bottom