ab wann ist denn ein käufer für dich ein kunde? weil auf singstar bezogen, die sag ich mal mädels sich weiterhin singstar games kaufen. die neuen teile kommen doch immer in die top ten. und diese news sagt doch schon auch was aus:
http://www.consolewars.de/news/24133/singstar_vier_millionen_songs_heruntergeladen/
klar klingt das jetz nicht nach viel, aber das liegt hauptsätzlich am preis der ps3.
Ein Kunde ist jemand, der immer und immer wieder kommt, und mittelfristig auch mal was anderes kauft (er ist zwar auch Kunde, wenn er immer das gleiche kauft, aber kein sonderlich guter). Die Singstar-Generation interessiert sich zu sehr großen Teilen nur für Singstar. Denen sind Videospiele an sich egal. Denen sind andere Videospiele egal. Das sind für mich Käufer. Analog dazu eben die WiiFit-Käufer. Auch noch keine Kunden, egal wie lange sie WiiFit spielen. Die ziehen dann auch nicht mit, wenns ne neue Generation gibt, immerhin haben sie ja schon ne Konsole mit dem Spiel der Wahl. Ist (für mich) im Prinzip wie der Unterschied zwischen nem One-Hit-Wonder und ner erfolgreichen Band
Und du hast Recht. Die News klingt nicht nach viel. Es gibt mehr WiiFit in den Haushalten als einzelne Lieder für Singstar auf der PS3 runtergeladen wurden.
und wieder auf apple: klar ist im nichtspielmarkt einiges zu holen. obwohl die minigames an sich mehr kohle machen. aber alleine nur die wii mit ihren schon hypemäßig verkaufszahlen zeigt doch, wie tief drinnen nintendo schon ist. der hype wurde schon von nintendo entfacht und nintendo wird weiterhin am meisten davon ernten. sollte es apple versuchen, da mit einzusteigen, würden sie so enden wie die ganzen ipodklone. außerdem wäre apple darin auch erfahrungsmäßig weit hinter nintendo.
Nur um mal die Fronten zu klären. Ich spreche über einen potentiellen Markt von 200 Millionen Kunden alleine in den USA. Ich spreche von jedem, der für digitale Unterhaltung in irgend einer Art und Weise in Frage kommt. Die Frage ist nicht, ob man die an ne Konsole kriegen kann, sondern wie. Und hier kommen die Nicht-Spiele (und damit meine ich eben nicht Mini-Spiel-Sammlungen) ins Spiel. SingStar hat Karaoke-Begeisterte zur Konsole gebracht (allerdings wurde nichts dafür getan, sie auch für anderes zu interessieren) WiiFit hat Fitness-Begeisterte zur Konsole gebracht (allerdings wurde bisher nicht viel getan, sie auch für anderes zu begeistern). Tetris hat vor 25(??) Jahren Puzzlebegeisterte zum Gameboy gebracht... Vor 25 Jahren war Tetris auch ein Nicht-Spiel. Etwas, dass eigentlich gar kein Videospiel war, wurde zum Videospiel gemacht, und das ist die eigentliche Macht dieses Mediums. Es kennt eigentlich keine Grenzen. Wenn man das bedenkt, und sich die letzten Jahre ansieht, muss man irgendwie sagen, dass es traurig ist, dass nur so wenige Menschen erreicht werden (aus wirtschaftlicher Sicht gesehen)
und zum thema ipod: tragbare musikplayer gibt es schon seit den ersten tragbaren ukw empfängern, ist also nicht erst seit kurzem ein trend. also wird es apple wohl nicht mit dem erfolg bei nichtkunden geschafft haben. fakt ist sony hat die letzten drei generationen, nämlich walkman, discman, minidiscman kontrolliert. die kunden hatten ein wenig die schnauze voll von sony und irgendwie hat sony auch die mp3 player verpennt. was zur folge hatte, dass es plötzlich viel mehr fische im becken gab, sich aber keiner richtig ne monopolstellung erkämpfen konnte. bis apple mit dem ipod kam. es war neu, stylisch und gut. dadurch entsand der hype und jeder wollte es haben. nur jetzt haben sich die zeiten wieder geändert. die meisten hatten schon nen ipod, es ist nichts besonderes mehr einen zu besitzen, leute hören vermehrt musik am handy und apple hat selber ein handy rausgebracht, welches nicht nur so aussieht wie ein ipod, sondern auch dessen hype mitgenommen hat.
Ich hab nie behauptet, dass tragbare player ein Trend wären. Ich hab gesagt, dass Apple sich als erstes die Kunden geschnappt hat, die nicht bereits ein solches Gerät hatten oder mit ihrem unzufrieden waren, aus diesen und jenen Gründen. Diese Kunden haben sich mit einem, von der Klangqualität her, unterlegenen Gerät "zufrieden" gegeben, weil es andere Vorteile hatte (Bedienbarkeit, Speicherplatz). Analog dazu kannst du gerne den iPod durch die Wii ersetzen, und Klangqualität durch Optik (und die ist nunmal das schlagende Argument von Sony). Die Strategie ist die gleiche. Als erstes die Nicht- und unzufriedenen Kunden, und danach nach und nach den Rest...
Sonys Beharren auf Optik ist genau wie Sonys Beharren auf Klangqualität beim iPod ihr "Verderben". Das nennt sich Asymetrie der Ziele, und der Nachteil liegt hier (wie auch beim iPod) bei Sony, da sie sich mit ihrem "Ziel" in einem mehr oder minder gesättigten Stadium befinden. Man hört nicht umsonst immer mehr Leute davon reden, dass sie der ganze Grafikwahn aufregt (zumindest mein Eindruck). Wenn jetzt aber Nintendo und Apple aufeinandertreffen würden hätten wir eine von zwei Möglichkeiten
1. Ihre Ziele sind nicht asymetrisch: Beide versuchen sich übers Interface zu definieren (nicht unwahrscheinlich)
2. Ihr Ziele sind asymetrisch: Bleibt abzuwarten, über was sich Apple definieren würde, Interface ist schon bei Nintendo
Möglichkeit 1 würde wohl zu ner Materialschlacht führen, wie es auch schon beim Ziel "Grafik" in den letzten Generationen passiert ist. Hier leichte Vorteile für Nintendo, einige Erfahrungen mit WiiMote und Balance-Board und WiiM+ in der Pipeline
Möchlichkeit 2 ist interessanter, weils da unvorhersehbarer wird. Apple kann den Big Hit landen, und Nintendo quasi jegliches Kundenpotential abknöpfen, dass Nintendo erst über neue Peripherie und Software erreicht hätte. Oder aber Apple scheitert kläglich, und kommt an Nintendo nicht vorbei
So, und jetzt geh ich schlafen, ist ja schlimm hier oO
