P4inkiller
L13: Maniac
- Seit
- 8 Okt 2001
- Beiträge
- 4.509
Du siehst aber leider das gesamtbild nicht, ist ja schön und gut das man direkt mit c drauf zugreifen kann, das löst aber immernoch nicht das problem das verschiedene bauteile verschiedene möglichkeiten also auch verschiedene programmierung benötigt, als gehen die möglichkeiten auf xhochn wenn man sämtliche grafikkarten durchgeht. nehmen wir mal an das 1 graka generation 10 ableger pro hersteller (in wahrheit mit sämtlichen austattungen weit über 50) das ganze mal 2 (ich nehm nur nvidea und ati/amd) so haben wir in einem kleinen fall 20 verschiedene karten mit 20 verschiedenen specs. die eine engine berücksichtigen muss. das funktioniert so einfach nicht. hier wird dann wieder eine schnittstelle benötigt, und da ist es mir völlig egal ob die hersteller sich au eine einigen (was ich nicht glaube) oder ob dx umgebaut wird um sich dieser neuen generation anzupassen.
und wenn ich das schon lese:
"Ich rechne damit, dass wir in der nächsten Generation 100 Prozent unseres Renderingcodes in einer echten Programmiersprache schreiben werden - nicht DirectX, nicht OpenGL, sondern eine Sprache wie C++ oder CUDA. Eine echte Programmiersprache ist nicht limitiert durch irgendwelche Schnittstellenrestriktionen. Ob das nun auf nVidia-Hardwarte, Intel-Hardware oder ATI-Hardware läuft, ist eine davon unabhängige Frage. Man könnte es auf jeder Hardware laufen lassen, die allgemeinen Code effizient handhaben kann."
nett wie der werte herr (ich denke mal marketingabteilung) sich auskennt... ob opengl oder dx beides wird auch mit c angesprochen es werden hier nur (z.b. für shader 3 effekt x) 1 schnittstelle von c aus angesprochen, was die direkte programmierung des shaders nicht mehr notwendig macht. und wie gesagt, meinetwegen setzen sie nicht auf dx, dann wegen mir auf eine schnittstelle der hersteller.
und wenn ich das schon lese:
"Ich rechne damit, dass wir in der nächsten Generation 100 Prozent unseres Renderingcodes in einer echten Programmiersprache schreiben werden - nicht DirectX, nicht OpenGL, sondern eine Sprache wie C++ oder CUDA. Eine echte Programmiersprache ist nicht limitiert durch irgendwelche Schnittstellenrestriktionen. Ob das nun auf nVidia-Hardwarte, Intel-Hardware oder ATI-Hardware läuft, ist eine davon unabhängige Frage. Man könnte es auf jeder Hardware laufen lassen, die allgemeinen Code effizient handhaben kann."
nett wie der werte herr (ich denke mal marketingabteilung) sich auskennt... ob opengl oder dx beides wird auch mit c angesprochen es werden hier nur (z.b. für shader 3 effekt x) 1 schnittstelle von c aus angesprochen, was die direkte programmierung des shaders nicht mehr notwendig macht. und wie gesagt, meinetwegen setzen sie nicht auf dx, dann wegen mir auf eine schnittstelle der hersteller.
Zuletzt bearbeitet: