Das Ende der Konsolen: DirectX-Erfinder prophezeit den Untergang

geloescht11593

Gesperrt
Thread-Ersteller
Seit
17 Nov 2006
Beiträge
2.145
Über den Autor:

135x.jpg


Alex St. John war die treibende Kraft hinter Microsofts DirectX-Architektur, die Windows in ein Betriebssystem für den Massenmarkt verwandelte und dem Markt für PC-Spiele und 3D-Hardware entscheidenten Anstoß gab. St. John fädelte einen Deal mit Sega ein, durch den Microsoft das Betriebssystem für die Dreamcast-Konsole auf Basis von DirectX entwickelte und so erstmals ins Konsolengeschäft vorstieß. Nach dem Fehlschlag der Dreamcast entschied sich Microsoft, selbst in den Konsolenmarkt einzusteigen, und entwickelte die DirectXbox. Heute ist Alex St. John Geschäftsführer von WildTangent Inc., dem nach Yahoo und EA drittgrößten Spiele-Netzwerk in Nordamerika (weltweit: Nummer 5). WildTangent erreicht mehr als 50 Millionen Spieler im Monat.

St. Johns folgender Essay »Das Ende der Konsolen« wurde ursprünglich im Making Games Magazin 04/2008 veröffentlicht.

Wenn ich mir die aktuellen Entwicklungen im Spielemarkt ansehe, dann komme ich zu dem Schluss, dass die herkömmliche Spielkonsole vor dem Aussterben steht. Ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster zu sagen, dass die jetzige Generation von Konsolen die letzte in der Form sein wird, wie wir sie kennen. Das mag eine überraschende Position sein, wenn man bedenkt, dass wir uns mitten in einem Konsolenboom befinden.

Aber ich werde im Laufe dieses Artikels auf klare und einfache Weise darlegen, warum das Sterben der Konsolen nicht nur unvermeidbar ist, sondern schon längst begonnen hat. Wir befinden uns auf dem Scheitelpunkt der Konsolenära. Der erste Schritt zum Verständnis dieses Trends ist es, nicht auf die Zahl der Spieler zu sehen, sondern auf das Geschäftsfeld. Es spielt keine Rolle, wie »populär « Konsolen sind. Ihr Problem ist, dass das zugrunde liegende Marktsystem kollabiert.


Die Ära der Grafik ist vorbei


Die Lebensfähigkeit des Konsolenmarkts hängt von mehreren wichtigen Faktoren ab. Erstens: Jede Konsolengeneration steht im Wettbewerb mit anderen Spieleplattformen und muss sich durch die Qualität und Vielfalt ihrer Inhalte bewähren.

Neue Konsolen setzen dazu traditionell auf fortschrittliche Grafik. Sprunghafte Entwicklungen bei der 3D-Grafik sind das Kennzeichen der modernen Spiele-Ära. Der Übergang von einer Konsolengeneration zur nächsten erfolgt dann, wenn die Grafik der Vorgängerkonsole veraltet ist. Daraus folgt: Sobald sich eine Nachfolgekonsole nicht mehr durch grafische Fortschritte abheben kann, wird es diese Nachfolgekonsole nicht geben.

Das ist genau die Situation, die der Markt erreicht hat. Herausragende 3D-Grafik ist zu einer erschwinglichen Ware geworden. Die Ankunft von Direct3D auf dem PC hat einen Multimilliarden-Dollar-Markt für 3D-Hardware geschaffen, auf dem der Erfolg von Firmen wie ATI und Nvidia basiert. 3D-Grafikchips sind allgegenwärtig und günstig, und diesen Markt hat Microsoft absichtlich aus der Wiege gehoben. »Indem Microsoft Low-level-Treiber definiert, die ein breites Sortiment von Hardware-Beschleunigern unterstützen und eine High-Level- Programmierschnittstelle darauf aufsetzt, erhält Microsoft enormen Einfluss auf die Richtung, die unabhängige Hardware-Hersteller bei ihren neuen Produkten einschlagen.

Indem wir den Herstellern diktieren, welche Innovationen vom Betriebssystem unterstützt werden, welche Microsofts Weltbild entsprechen, welche sich verkaufen werden und welche nicht, bündeln wir den natürlichen Drang der Hersteller, sich voneinander abzusetzen, auf einem linearen, von uns definierten Weg. Wir zwingen Wettbewerber wie Apple dazu, mit unseren hochentwickelten Treibermodellen mitzuhalten, um am von uns neu geschaffenen Hardwaremarkt teilzuhaben.

Wir geben Software-Herstellern Low-level-Zugang zu den Funktionen, die sie brauchen, behalten dabei aber die Kontrolle und knüpfen das Bedürfnis nach ›Echtzeit‹-Anwendungen an Windows.«

(Quelle: »Taking Fun Seriously II«, Strategiepapier von
Microsoft zur Entwicklung von Direct3D)


Es ist für Konsolenhersteller wie Sony oder Nintendo mittlerweile unmöglich geworden, einen günstigeren, schnelleren 3D-Chip herzustellen als die, die der freie Markt hervorbringt. Microsoft und Nintendo haben dieses Problem erkannt und für ihre aktuellen Konsolen Grafikkomponenten von der Stange gewählt, in der Hoffnung, sich stattdessen durch Online-Funktionalität (Xbox 360) bzw. durch ein neues Eingabegerät (Wii) von der Konkurrenz abzuheben. Sony hat Milliarden in eine hauseigene 3D-Lösung investiert, ohne dadurch den geringsten Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Erst mit Verspätung ging den Sony-Verantwortlichen auf, dass sie diesmal nicht mit Grafik punkten würden können, und sie setzten stattdessen auf die Blu-Ray-Unterstützung als Alleinstellungsmerkmal. Kurz gesagt: Die Ära, in der sich Konsolen allein durch ihre Grafikleistung voneinander unterscheiden, ist zu Ende.


Schutz vor Raubkopien wird unnötig


Der nächste wichtige Faktor, der die Überlebensfähigkeit von Konsolen bestimmt, ist das Verhältnis zwischen Konsolenherstellern und Spieleentwicklern bzw. -Publishern. Käufer halten ihre Konsolen für »Spiel-Ermöglichungsmaschinen «. Aus einem wirtschaftlichen Blickwinkel ist eine Konsole allerdings eine SpielVERHINDERUNGSmaschine.

Eine Konsole ist ein riesiger, teurer Dongle, der seine Käufer daran hindert, Spiele zu spielen, für die sie nicht bezahlt haben. Diese Sicherheit ermutigt Entwickler dazu, zweistellige Millionenbeträge in ein Spiel zu investieren – in dem Wissen, dass es nur schwer raubkopiert werden kann. Aus diesem Grund führen sie 25 bis 30 Prozent ihres Umsatzes an den Konsolenhersteller ab.

Diese Sicherheitsbeziehung macht das Konsolengeschäft für alle Beteiligten attraktiv. Was aber passiert, wenn community-basierte MMOGs wie World of Warcraft den Konsolenmarkt ebenso zu dominieren beginnen, wie sie es auf dem PC tun? World of Warcraft benötigt kein Konsolen-DRM, um sich vor Raubkopien zu schützen. Warum also sollte Blizzard seinen Umsatz mit einem Konsolenhersteller teilen?

World of Warcraft gibt es aus offensichtlichen Geschäftsgründen nicht für die Konsole. In einem Markt, in dem sich Spiele immer mehr durch ihre Community statt durch ihre Grafik hervorheben, hat die Konsole als Schutz vor Raubkopien nur noch eine geringe Bedeutung. Das zu verstehen ist wichtig, denn es hängt stark mit dem nächsten Punkt zusammen: nämlich, dass das Konsolengeschäft seit jeher ein Lockvogelgeschäft ist.


Ein Handelskanal bricht zusammen

Konsolen werden mit Verlust verkauft. Daran knüpft sich die Hoffnung, dass der Hersteller den Umsatzverlust durch Spieleverkäufe wettmachen kann. Der einzige Grund, warum Einzelhändler Konsolen verkaufen, ist die Erwartung, mit den Spielen Geld zu machen. Je mehr Spiele aber über das Internet vertrieben und an Online-Geschäftsmodelle wie Werbung oder Abogebühren geknüpft werden, desto stärker sinkt der Bedarf an klassischer Schachtelware – und entsprechend das Interesse daran, Konsolen im Einzelhandel zu verkaufen.

Das ist genau das, was der Musikindustrie passiert ist, als sich das Geschäft ins Internet verlagerte. Ganze Regale voller CDs wurden durch ein paar iTune- Karten ersetzt, die an der Kasse hängen. Die einzige Rolle, die der Laden um die Ecke in der Online- Welt noch spielt, ist die als sicherer Austauschplatz von echtem gegen virtuelles Geld. In dem Maße, in dem die Konsolen ihr Geschäft in Richtung online verlagern, zersetzen sie gleichzeitig ihren wichtigsten Absatzkanal, den Einzelhandel. In ein paar Jahren wird vom Regalplatz für Spiele nichts anderes übrig sein als ein paar Haken, an denen Punktekarten für virtuelle Währungen baumeln.

Verluste jenseits von Gut und Böse

Sony wird sich schwer tun die Investitionen in die PlayStation 3 wieder hereinzuholen.
Die einfachste und grundlegendste Beobachtung aber ist die: Sony und Microsoft haben mit ihren Investitionen in die aktuelle Konsolengeneration Milliarden verloren, die sie nie wieder hereinholen werden. Sie können diese Verluste gegenüber ihren Aktionären nicht vertreten, sie können sie nicht wettmachen – warum also sollten sie jemals eine weitere Konsole entwickeln? Wenn Sony sagt, dass die Lebensdauer der Playstation 3 auf zehn Jahre angesetzt ist, dann meinen sie in Wirklichkeit, dass sie es schlicht nicht vertreten können, in absehbarer Zeit eine weitere Konsole zu produzieren. Wenn man Microsoft fragt, welcher Verantwortliche im Haus die nächste Generation der Xbox entwirft, erhält man keine Antwort.


Und Nintendo?

Die Ausnahme von der Regel: Nintendos Wii ist günstig und rentabel, weil sie auf innovative Steuerung statt High-End-Grafik setzt.
Wenn ich all diese Punkte anführe, fragen die Leute zwangsläufig: »Okay, aber was ist mit Nintendo?« Nintendo ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt. Nintendos Wii ist die erfolgreichste und einzig profitable Konsole der aktuellen Generation im Markt. Warum? Weil Nintendo aus veralteten Hardware-Bausteinen ein günstiges System zusammengestellt und stattdessen in ein innovatives neues Steuerungsgerät investiert hat.

Was ist bedeutsam an dieser Entscheidung? Nintendo hat diesen Überlebenstrick aus der Zeit gelernt, als ihnen schon einmal ein Markt weggestorben ist, der der Arcade-Automaten.

Wenn man sich heute in einer Spielhalle umsieht, entdeckt man darin die kläglichen Überreste dessen, was in den 80er-Jahren mal das bestimmende Segment eines Multimilliarden- Dollar-Markts war, bevor gute Grafik erschwinglich wurde und das Alleinstellungsmerkmal einer 2.000 Dollar teuren Arcade-Maschine hinwegwischte.

Was vom Automatengeschäft noch übrig ist, sind Spiele, die auf teuren, proprietären Steuerungsgeräten wie Lichtpistolen, Motorrädern, Skiern, Tanzflächen etc. basieren. All diese spezialisierten Geräte sind noch zu teuer, um sie an Haushalte zu verkaufen. Woran erkennen wir also, dass die Konsolen sterben? Daran, dass die einzig profitable, dominante Konsole aus billigen Standardkomponenten besteht, und dass fünf der zehn bestverkauften Konsolenspiele im Weihnachtsgeschäft des letzten Jahres besondere Eingabegeräte voraussetzen (siehe Tabelle). Einer der großen Verkaufshits 2008 ist übrigens Rock Band, ein Spiel, für dessen Steuerungs-Hardware die Käufer 150 Euro hinblättern müssen.



Am PC führt kein Weg vorbei


Vor vielen Jahren habe ich bei Microsoft eine Strategie ins Rollen gebracht, um den PC und mit ihm Windows in die Haushalte und letztendlich ins Wohnzimmer zu bringen. Der ursprüngliche Codename für das Projekt, aus dem schließlich DirectX wurde, lautete »Manhattan Project«. In meiner jugendlichen Begeisterung wog die political incorrectness dieser Bezeichnung damals wenig gegenüber der Ironie, die in ihr steckte, denn immerhin sollte das supergeheime Untergrundprojekt sowohl den Medienkrieg zwischen dem PC und Apple ein für alle mal beenden als auch den PC in die Position katapultieren, mit den erfolgreichen japanischen Konsolen von Sony, Nintendo und Sega konkurrieren zu können.

Zu jener Zeit schrieb ich ein Strategiepapier namens »Taking Fun Seriously« für Microsoft, in dem ich argumentierte, dass der erfolgreichste Weg hin zur Dominanz von Windows in Heim und Wohnzimmer darüber führe, Spiele-Unterstützung zum zentralen Element des Betriebssystems zu machen. Der entscheidende Punkt dieses Strategiepapiers von 1994 war, dass Windows soziales Spielen ermöglichen und damit den PC zur dominanten Spieleplattform machen kann.

»Die Verbindung mit anderen Spielern wird eine der mächtigsten und mitreißendsten Revolutionen für Spiele sein. Die meisten Spiele sind isolationistisch. Bestimmte Arten von Fantasie benötigen Privatsphäre, aber die meisten Formen von Realitätsflucht sind sozial. Wettbewerb und Entdeckungsfreude machen mehr Spaß, wenn reale Menschen daran beteiligt sind. Die bestverkauften Konsolenspiele sind Kampfduelle zwischen zwei oder mehr Spielern. Das bestverkaufte PC-Spiel ist Doom, das im Netzwerk am meisten Spaß macht. Gemeinsam mit anderen Technologien könnte die Konnektivität das Geschäftsmodell der Spieleindustrie grundlegend umwälzen, fort von 50 Dollar teuren Wegwerf-Applikationen hin zur Entwicklung riesiger, erweiterbarer Server- Universen für zahlreiche Spieler. Multiplayer-Spiele könnten auf Set-Top-Boxen ein größeres Geschäft werden als Video-on-Demand. Soziale Interaktion findet außerdem breiteren Zuspruch. Erforschbare Mehrspieler-Universen sind wahrscheinlich attraktiver für Frauen als herkömmliche, konfliktbasierte Solo-Titel.«

(Quelle: Microsofts internes Strategiedokument von 1994 zur Entwicklung von DirectX. Eine Randbemerkung: Ultima Online, das erste Online-Rollenspiel mit Massenmarkt- Erfolg, war gleichzeitig die erste echte DirectXAnwendung. Die zweite war Blizzards Diablo.)


Zehn Jahre, nachdem DirectX geschaffen worden war, um einen Markt für Online-Spiele zu ermöglichen, wurde World of Warcraft zum profitabelsten Spiel aller Zeiten, mit einem Umsatz von mehr als 1,2 Milliarden Dollar pro Jahr - das ist mehr als der Umsatz aller Xbox-Spiele zusammen. World of Warcraft erscheint ausschließlich für den PC. Der PC ist heute die größte Spieleplattform der Welt, auf der mehr Menschen spielen und auf der mehr Umsatz erwirtschaftet wird als auf allen Konsolen zusammen. PC-Spiele in Schachteln verschwinden auch deshalb, weil World of Warcraft mit einem Schlag Dutzende von Spielen überflüssig gemacht hat; es unterhält über einen Zeitraum, für den man normalerweise zahlreiche andere Spiele hätte kaufen müssen. World of Warcraft und andere Online-Spiele gibt es inzwischen direkt als Download. Warum sollte man überhaupt noch ein Spiel im Laden kaufen?



Die Zukunft des Spielemarkts

Verkaufsflächen werden für PC-Spiele in Zukunft uninteressant werden.
Nach einer Studie der PC Games Association (PCGA) übertraf der weltweite Umsatz mit PC-Software und Hardware im Jahr 2007 57 Milliarden Dollar. Das Erstaunliche angesichts dieser überwältigenden Dominanz des PCs auf dem Spielemarkt ist die weit verbreitete Ansicht, dass es sich um eine sterbende Plattform handle, und dass alles Wachstum und alle Zukunft im Konsolengeschäft liege. In Wahrheit erlaubt es die offene Struktur der Plattform PC dem Spielemarkt, das antiquierte Einzelhandelsgeschäft mit seinen Spieleschachteln durch ein diversifizierteres Online-Modell zu ersetzen, das Ertrag aus einer Kombination aus Direktverkauf, Werbung, Gebühren und Mikro-Transaktionen erwirtschaftet.

Viele Menschen halten das Verschwinden von PC-Spielen aus den Händlerregalen für ein Versagen am Markt, tatsächlich aber haben viele PC-Spiele den Bedarf für Schachteln und Kunststoffscheiben hinter sich gelassen und werden mittlerweile als komplett elektronisches Produkt vertrieben. Online- Geschäftsmodelle wie die moderner PC-MMOGs haben sich als extrem effizient erwiesen, wenn es darum geht, aus ihrer Spielerschaft Umsatz und Spielzeit zu saugen. Sie zerstören damit die Nachfrage nach Solo-Spielen.

Der Erfolg in Asien und anderen Wirtschaftszonen lässt darauf schließen, dass MMOG-Modelle über kurz oder lang alle wesentlichen Spielemärkte dominieren dürften. Die einzigen Faktoren, die das Wachstum dieses Zweigs in westlichen Ländern bisher limitiert haben, sind vielerorts noch zu geringe Bandbreiten bei Internet-Zugängen und das Fehlen sicherer, allgemeingültiger Online- Zahlungslösungen. Beides ändert sich rapide – und zwar rapide genug, um den Bedarf für eine neue Konsolengeneration auszulöschen, noch bevor die jetzige sich überlebt hat.

Das Essay »Das Ende der Konsolen« wurde ursprünglich im Making Games Magazin 04/2008 veröffentlicht.

Quelle: http://www.gamepro.de/specials/das_ende_der_konsolen/1959704/das_ende_der_konsolen_p7.html

Was denkt ihr? Hat Alex St. John mit seinen Thesen über das Ende der Konsolen recht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lustiger Typ, nimmt die Vorteile von Konsolen und sagt einfach es wären Nachteile und umgekehrt. Der Typ hat echt keine Ahnung, und wenn es so wäre dann würde sich ja Epic Games, Crytek und und und selber in den Ruin treiben, die haben gesagt sie werden ihre zukünftigen Engines extra für Konsolen anpassen.
Allein die Tatsache das Konsolen so viele Vorteile haben für Benutzer und Entwickler verhindern es automatisch das Konsolen "aussterben" werden.
Vielmehr werden PC Genres sterben und auf Konsolen kommen, PC ist eigentlich echtnur noch eine MMORPG Platform, sonst nichts.
 
Vielmehr werden PC Genres sterben und auf Konsolen kommen, PC ist eigentlich echtnur noch eine MMORPG Platform, sonst nichts.

und du sprichst von Ahnungslosigkeit? :ugly:



Fakt: keine Plattform wird aussterben, höchstens sich verändern (was die Konsolen ja schon seit einiger Zeit machen, siehe Onlinemodus etc.) :)
 
klingt irgendwie schlüssig wenn man das so ließt, ich bin aber trotzdem anderer ansicht xD

konsolen sind für mich einfach unkompliziert und entspannter zu bedienen. der große hdtv und das gemütliche sofa davor spielen dann auch noch dazu.

sollte es irgendwann mal soweit sein dass es nur noch diese pseudo rpgs gibt, die man sich nichteinmal ins regal stellen kann!!! dann will ich kein gamer mehr sein :x

aber das mit der sprunghaften grafik war für mich auch schon mal grund zum grübeln. irgendwann werden die konsolengenerationen zeitlich immer weiter auseinander liegen. waren es jetzt noch ~7-10 jahre von der 360/ps3 zur xbox3 oder ps4 so werden es in der darauffolgenden generation sicher mindestens 15jahre sein ohne dass man am ende der gen wirkliche quantensprünge zwischen der neuen und der alten gen sehen wird.
allerdings sehe ich das auch als positiven effekt, da so die konsolenbetreiber länger zeit haben ihre hardwarebasis auszubauen und sie billerger zu produzieren.

also mal sehn was nach dem 21.12.2012, der tag wenn die xbox720 (skynet) online geht, auf uns zukommt :lol: :scan:
 
Zuletzt bearbeitet:
viel geiler find ich das prompt irgendwelche honks auftauchen (egal ob pro oder gegen konsole/pc) und behaupten "der typ hat ja keine ahnung"...
Was qualifiziert euch zu einer solchen aussage, dieser herr arbeitet in dieser industrie und ihr?seid... schüler? ja schlüssig das ihr mehr ahnung habt...
 
Finde seine Argumentation, warum Konsolen aussterben werden durchaus schlüssig und nachvollziehbar. Seine Schlußfolgerung für die Zukunft finde ich allerdings recht schwach und unausgegoren, nen Patentrezept seh ich da nicht.

Ich denke eher, dass in Zukunft ein Monopol auf der Hardwareseite bestehen wird (mein Tipp, Sony und Nintendo werden sich nochmal zusammenraufen). Es wird jedoch einfach bleiben, dass heißt keinen PC mit seinen tausenden Konfigurationsmöglichkeiten als universelle Plattform nutzen, sondern ein Multimediacenter, der PS3 gar nicht mal so unähnlich, mit völlig neuen Eingabemöglichkeiten. Die Wii Mote ist da sicher erst der Anfang.
 
viel geiler find ich das prompt irgendwelche honks auftauchen (egal ob pro oder gegen konsole/pc) und behaupten "der typ hat ja keine ahnung"...
Was qualifiziert euch zu einer solchen aussage, dieser herr arbeitet in dieser industrie und ihr?seid... schüler? ja schlüssig das ihr mehr ahnung habt...
Ja eben und sind wir mal ehrlich, auf lange Sicht werden eh alle unsere Geräte aussterben die wir so kennen :-)
 
Stimmt natürlich - der DirectX-Erfinder und Multi Multi Multi Multi-Millionär ist ganz sicher sehr verweifelt... :rolleyes:
 
Stimmt natürlich - der DirectX-Erfinder und Multi Multi Multi Multi-Millionär ist ganz sicher sehr verweifelt... :rolleyes:

scheinbar schon.schließlich sieht er seid jahren den niedergang des pc im gamingbereich,da kratzt und beißt er halt nochmal :rofl:
unser kleiner wahrsager xD
 
Gibt immer Trend und Gegentrendbewegungen. Fand' Online-Spiele als kleiner Spezie unglaublich faszinierend (PSO!), aber mittlerweile "hüte" ich mich davor ein MMO anzufangen.
Bin auch (okay, ist schon 'ne "Weile" her) von PC auf Konsolen umgeschwenkt.

Finde es lustig, dass eines seiner Argumente ist, dass sich Konsolen nur noch durch neue Funktionen abseits des Spielens etablieren können. Denn das ist eigentlich ein Negativpunkt. Ich würde eher sagen, dass diese Annäherung den Wechseln auf den PC erleichtert.
 
scheinbar schon.schließlich sieht er seid jahren den niedergang des pc im gamingbereich,da kratzt und beißt er halt nochmal :rofl:
unser kleiner wahrsager xD

Deswegen hat er - wie in der News erwähnt - das Drittgrößte amerkanische Spiele-Netzwerk, was nebenbei nur PC beinhaltet - muss schon sehr verzweifelt sein der Gute :rolleyes:

Dessen vorhersagen sind auf jedenfalls 10000x realistischer als das was Kaz Hirai so von sich gibt - man lese nur mal den Artikel (ich hoffe das ist von einigen hier nicht zuviel verlangt) und den Abschnitt wo Alex St. John 1994 schon die MMOs von heute beschreibt.

Was den Artikel angeht, so ist dieser sehr interesant und viele gute Punkte - er geht zum Schluß ein wenig zu sehr auf MMOs ein aber bei so prinzipiellen Sachen hat er schon Recht - warum zb sollte ein Entwickler Lizenzkosten abdrücken an MS/Sony/BigN wenn er den gleichen DRM bzw sogar besseren DRM Schutz für sein Projekt hat wenns geschützt ist wie ein PC MMO. Aber naja - der Artikel is hier wie die Perlen vor die Säue geworfen.
 
scheinbar schon.schließlich sieht er seid jahren den niedergang des pc im gamingbereich,da kratzt und beißt er halt nochmal :rofl:
Naja, vor mehr wie 10 jahren als ich auf Konsolen spielte wurde bereits der Untergang des PC's prophezeit. Und wenn man sich anschaut wo wir heute sind...

WoW entpupen sich als Geldesel wie es noch nie da waren.
EA macht einen kostenlosen Need for Speed ableger alleine für den Asiatischen Markt um ein extrem erfolgreiches Konzepte zu kopieren.
Sins of a Solar Empire erreicht trotz nieschen ausrichtung und fehlendem Kopierschutz ein extrem gutes kosten/gewinn verhältnis.
Online dienste wie steam erfreuen sich extremer beliebtheit
Noch immer viele top exklusivtitel wie DoW 2, die ganze Blizzard reihe usw. welche ohne aussicht auf eine Konsolen portierung dastehen wohingegen viele angebliche Konsolen exklusiv titel über kurz oder lang inzwischen auch den Weg zum PC finden.
usw. usf.

Wenn in nächster zeit irgendetwas aussterben wird dann höchstens die Playstation wenn Sony keine lust mehr hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha....laaaanger Text. Hab nicht alles gelesen, aber der Punkt das Konsolen, oder 3D-Gaming am Limit ist, stimmt halt noch nicht. Zwar sieht einfach so gut wie jedes Spiel mittlerweile grandios aus, aber das is noch Luft nach oben. Viele Details etc..

Nya..würd eher sagen das next PS/Xbox grafisch noch ne ordentliche Schippe drauf legen werden. Danach wird man sehen...
 
Konsolen sind erfolgreicher denn je. Also ich glaub da hat unser Herr Direct X eher Muffensausen das dem PC so langsam die Puste ausgeht^^
 
Ist ja bezeichnend, dass ausgerechnet sowas wie Wii und NDS die aktuelle Konsolengeneration vor dem endgültigen Untergang retten.

Sony verreckt gerade jämmerlich mit seiner PS3, die PSP löst die PS2 als Raubkopierstation ab, während Microsoft seine Fehlkonstruktion verramschen muss.
 
Zurück
Top Bottom