Nintendo kann doch gut und gerne weiterhin ihre eigene Hardware produzieren und das sollte auch so bleiben, denn Nintendos Stärke ist die gute Symbiose aus Hardware- und Softwarehersteller. Zwar machen Sony und Microsoft nun auch einen richtig guten Job, aber bei Nintendo ist das nach wie vor anders.
Man stelle sich eine Kooperation zwischen Google und Nintendo vor, bei der Nintendo bzgl. Hardware und Software all das ohne wenn und aber festlegt, was Einfluss auf das Thema "Videospiele" hat. Beim Rest hat zwar Nintendo Mitspracherecht, allerdings nicht wirklich mehr. Das Betriebssystem und die Hardware werden von Google dann sicherlich auf den Vertrieb von Filmen, Musik, Bücher, usw. via Google Play hin optimiert. Uns würde somit all das nicht fehlen was ein Nintendo System auszeichnet (einzigartige Hardware Features, Miiverse, usw.). Jedoch würden wir von Googles Know How und Services profitieren. Google würde im Gegenzug von jedem verkauften System einen prozentualen Anteil bekommen (30 % oder so ähnlich), Google wird garantiert in jeder Werbung des Systems zumindest durch ein kurz ersichtliches, kleines Logo umworben, Google erhält exklusiven Support durch Nintendo für ihre Systeme (Tablets, Handys, usw.) und somit erscheinen bestimmte Apps exklusiv für die Android Systeme, usw.
Google hin oder her. Nintendo muss auf alle Fälle ganz genau beobachten und analysieren was Valve und wohl Apple machen. Man munkelt, dass Apple möglicherweise kommendes Jahr das Apple TV noch deutlich App-tauglicher und somit auch noch deutlich Videospiel-tauglicher machen möchte. Apple könnte mit einem System für unter 100 Euro und ihrem Unterhaltungsangebot die Massen begeistern wie kaum ein anderer und das Unterhaltungssystem in den Wohnzimmern platzieren. Valve hingegen macht gerade das Gegenteil von dem Trend der seit Jahren von fast jedem beschrieben wird. Massig Experten behaupten, dass Konsolen immer PC-ähnlicher werden und die klassischen Konsolen aussterben. Valve hat nun einen neuen Ansatz ausprobiert und geht einen ganz anderen Weg, sie wandern vom PC Richtung Konsole. Klassische Konsolen sind also im Wohnzimmer zukünftig ausgestorben, aber - das ist ganz wichtig - klassische PCs ebenfalls. Valve zeigt uns allerdings, dass man auch den Weg vom PC aus gehen kann und nicht nur von der Konsole aus. Valve und Apple werden außerdem wohl beide in ganz anderen Zyklen ihre Systeme auf den Markt werfen als Sony, Microsoft oder Nintendo bisher. Valve wird möglicherweise mehrmals pro Jahr neue Systeme auf den Markt loslassen und Apple alle 1 bis 2 Jahre möglicherweise ein neues System. Macht also ein Zyklus von 4 bis 6 Jahren zukünftig wirklich noch Sinn? IT-Produkte für den Massenmarkt sind fast alle im Vergleich zu Videospielkonsolen kurzlebig, wird hier also der Videospielmarkt demnächst nachziehen?
Eine sehr PC-ähnlichere Architektur? Ein oder mehr große Unternehmen als Kooperationspartner? Lebenszyklen der Hardware von 2 bis 3 Jahren? Da könnte zukünftig so einiges passieren. Zum Ungusten von Nintendo, aber auch zu ihrem Gunsten. Sie müssen allerdings am Ball bleiben und zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen treffen. Das ist bei der Wii passiert, bei der WiiU eben nicht.