Nintendo "Nintendo, warum bist du so...?"

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Siehe Sin & Punishment 2. Das Geld für die Produktion und Lokalisierung dieses Titels hätte sich Nintendo eigentlich sparen können. Sie haben's trotzdem produziert und lokalisiert, weil die Fanboys gekräht haben, und waren hinterher zurecht sehr enttäuscht über die Verkaufszahlen.

Die Lokalisierung hat sich gelohnt. Das Spiel hat sich sowohl in Europa als auch in den USA besser verkauft als in Japan.
Die Übersetzungskosten waren aufgrund lediglich angepasstem Text bzgl nicht-englischer Sprachen bestimmt überschaubar.


Zu Captain Rainbow: Spielt keine Rolle wie japanisch das Spiel ist. Spiele verkaufen sich grundsätzlich in den USA besser (bis auf wenige Ausnahmen).
 
Und waren Rainbow und Reginleiv in Japan so ein durchschlagender Erfolg, dass sich ihre Produktion gelohnt hat?
Als ob die Titel in Japan wirtschaftlich so viel sinnvoller waren als ein Westrelease. Wie gesagt, ich versteh völlig das Nin die Titel nicht hergebracht haben, allerdings frag ich mich dann warum sie die Titel dann überhaupt finanziert haben.Hätten sie mal das Geld genommen und für ne Produktion genutzt die man auch in den Westen bringen kann (Ja, ich habs gesagt)
Du hast da sicher nen besseren Einblick als ich, aber was brachten die beiden Titel Nin ein, außer etwas "street cred" in Japan, dem (überzogenen) Zorn von ein paar Westlern und eine Zusammenarbeit mit zwei Studios mit denen sie bisher nix mehr zu tun hatten?
(Sandlot entwickelt laut Wikipedia ja jetzt ein Spiel für Vita und eins für PS3 und 360)
In Japan lohnt sich's zumindest eher. Der Markt ist viel überschaubarer und leichter abzudecken. Ist ja nur ein relativ kleines Land. Eine Sprache, eine Bewertungsstelle, ein Patentamt. Dazu noch die weit flexiblere Preisgestaltung. Nischentitel sind trotz geringerer Budgets oft viel teurer als Mainstream-Titel in Japan, weil die Kunden akzeptieren, dass Spiele mit niedrigem Verkaufspotential eine höhere Spanne brauchen, um erfolgreich zu sein. Sowohl Reginleiv als auch Captain Rainbow waren entsprechend auch deutlich teurer als "normale" Nintendo-Titel. Und der Handel stellt sich in Japan auch nicht quer bei solchen Spielen.

Unterm Strich nehme ich an, dass sowohl Reginleiv als auch Captain Rainbow wirtschaftlich halbwegs erfolgreich waren. Machte in jedem Fall Sinn, diese Titel zu produzieren. Zudem hat Nintendo Geld wie Heu. Die können so viele Spiele produzieren wie sie wollen. Aber es gibt nunmal nur eine begrenzte Anzahl an Entwicklungsstudios, und noch viel weniger, mit denen Nintendo kann.

Sandlot entwickelt nebenbei für alle Plattformen. Sie arbeiten hauptsächlich für D3P und alle paar Jahre mal für Nintendo. EDF gehört D3P, wenn D3P also EDF für Vita, PS3 und 360 will, dann bekommen sie das. Ist nicht Sandlots Entscheidung. Und skip entwickelt nach wie vor und schon immer nur für Nintendo. Zuletzt WiiPlay Motion.


Die Lokalisierung hat sich gelohnt. Das Spiel hat sich sowohl in Europa als auch in den USA besser verkauft als in Japan.
Die Übersetzungskosten waren aufgrund lediglich angepasstem Text bzgl nicht-englischer Sprachen bestimmt überschaubar.


Zu Captain Rainbow: Spielt keine Rolle wie japanisch das Spiel ist. Spiele verkaufen sich grundsätzlich in den USA besser (bis auf wenige Ausnahmen).
Ein Flop war S&P2 global trotzdem. Und dass sich die Lokalisierung "gelohnt" hat, wage ich doch zu bezweifeln. Wird auch oft übersehen, dass viel mehr dazu gehört, ein Spiel in ein anderes Land zu bringen, als nur die Übersetzung. Selbst bei Download-Titeln gehört mehr dazu. Was glaubst Du beispielsweise, warum wir so lange auf Sakura Samurai warten mussten, und warum es bei uns nicht Sakura Samurai heißt? Dafür kannst Du Dich bei Shueisha bedanken, an Nintendos angeblicher Faulheit lag's nicht. Die Idee, bei NoE und NoA säßen ein paar Affen, die den ganzen Tag faul rumlungern und in der Nase bohren ist sowieso endbescheuert.

Und nein, Spiele verkaufen sich eben nicht grundsätzlich besser in den USA. Das gilt für japanische Mainstream-Titel wie Final Fantasy oder Kingdom Hearts, aber das war's dann auch schon. Die meisten sehr japanischen Titel kommen nie in den Westen. Weil sie keiner lokalisiert. Das ist nicht Nintendo-spezifisch. Auch Xseed, Aksys, Atlus oder NISA bringen nicht jeden obskuren Nischentitel rüber. Weil es sich ganz einfach nicht lohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nintendo hat Geld wie Heu und könnte sich ohne Probleme lokalisierungen leisten ohne bankrott zu gehen. Vielleicht wäre dann auch der ein oder andere Überraschungshit dabei, denke es macht Arbeit und würde im Zweifel ein 0 Geschäft sein, aber es würde das Ansehen Nintendos bei den Gamern erhöhen. Wäre also kein rausgeschmissenes Geld wenn sie so viele japanische Nischentitel wie möglich hier veröffentlichen. Wenn ein Winzling wie XSeed das schafft, ich bitte dich. Zumindest hochqualitative Titel wie Xenoblade sollten stinknormal erscheinen, da sollte bei den Fans gar kein bangen nötig sein, oder Exklusivdeals mit Händlergruppen. Sie könnten auch ne andere Strategie fahren und die Titel etwas billiger anbieten (ne lokalisation ist keine komplette Neuentwicklung und der Handel würde dann wohl eher mitspielen), ein wenig Werbung würde auch nicht schaden. Durch das lange Warten verliert sich imo auch der hype, unabhängig von irgendwelchen Internetaktionen.... Ich wette fast, dass Xenoblade ein halbes Jahr nach dem Japanrelease in den USA und Europa mehr verkauft hätte, selbst ohne diese Internetaktivisten^^

Ich habe als Newsler Monado Trailer gebracht und fast die gleichen Trailer gab es dann wieder zum viel späteren Launch im Westen, die Internetgemeindschaft kennt das Spiel schon 2 Jahre bevor es hier erscheint. Imo ein Fehler, aber das ist nur meine Meinung. Das andere Problem bei der Wii war die Raubkopiererei. Warum das Spiel kaufen, wenn es auch auf dem PC läuft und das in HD? Hoffe da wird Nintendo sich bessern bei der WiiU, um bestimmte Spiele sollte man einfach nicht betteln müssen, nur weil Reggie kein Bock auf ein Nullgeschäft hat. Imo hat das dem Ansehen von NoA und den Verkaufszahlen von Xenoblade geschadet.
 
Ich bin Nintendo nach dem Spielen von Pandoras Tower (an das ich keine großen Erwartungen hatte) und Xenoblade einfach nur extrem dankbar, dass sie die Spiele hierzulande (und auf Deutsch!) veröffentlicht haben, denn sonst hätte ich zwei der für mich besten Spiele aller Zeiten nicht spielen können. Und das, obwohl Nintendo sicher absehen konnte, dass sich die Spiele nicht gut verkaufen würden. Ich sehe das daher auf jeden Fall eher als Fan-Service, wie auch beim Nachfolgr von Hotel Dusk oder Another Code und das sollte man Nintendo doch eher hoch anrechnen als zu kritisieren, dass sie solche absoluten Nischenspiele wie Captain Rainbow nicht bringen.

Beide Wii-Spiele sind für mich absolute Ausnahmespiele, die ich in der Form bisher nirgendwo so spielen konnte.

Ich hoffe, Nintendo veröffentlich die Spiele ohne großen Aufwand für WiiU in HD neu, damit noch mehr Leute die Titel spielen können und die Studios noch ein weng mehr Geld und Annerkennung dafür bekommen.

Und ich muss auch ehrlich sagen, dass ich ansonsten kein Spiel vermisse, welches nicht nach Europa gekommen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nintendo hat Geld wie Heu und könnte sich ohne Probleme lokalisierungen leisten ohne bankrott zu gehen. Vielleicht wäre dann auch der ein oder andere Überraschungshit dabei, denke es macht Arbeit und würde im Zweifel ein 0 Geschäft sein, aber es würde das Ansehen Nintendos bei den Gamern erhöhen. Wäre also kein rausgeschmissenes Geld wenn sie so viele japanische Nischentitel wie möglich hier veröffentlichen. Wenn ein Winzling wie XSeed das schafft, ich bitte dich. Zumindest hochqualitative Titel wie Xenoblade sollten stinknormal erscheinen, da sollte bei den Fans gar kein bangen nötig sein, oder Exklusivdeals mit Händlergruppen. Sie könnten auch ne andere Strategie fahren und die Titel etwas billiger anbieten (ne lokalisation ist keine komplette Neuentwicklung und der Handel würde dann wohl eher mitspielen), ein wenig Werbung würde auch nicht schaden. Durch das lange Warten verliert sich imo auch der hype, unabhängig von irgendwelchen Internetaktionen.... Ich wette fast, dass Xenoblade ein halbes Jahr nach dem Japanrelease in den USA und Europa mehr verkauft hätte, selbst ohne diese Internetaktivisten^^

Ich habe als Newsler Monado Trailer gebracht und fast die gleichen Trailer gab es dann wieder zum viel späteren Launch im Westen, die Internetgemeindschaft kennt das Spiel schon 2 Jahre bevor es hier erscheint. Imo ein Fehler, aber das ist nur meine Meinung. Das andere Problem bei der Wii war die Raubkopiererei. Warum das Spiel kaufen, wenn es auch auf dem PC läuft und das in HD? Hoffe da wird Nintendo sich bessern bei der WiiU, um bestimmte Spiele sollte man einfach nicht betteln müssen, nur weil Reggie kein Bock auf ein Nullgeschäft hat. Imo hat das dem Ansehen von NoA und den Verkaufszahlen von Xenoblade geschadet.
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Die größeren japanischen Titel bekommen wir doch sowieso idR alle. Dauert halt manchmal ein Jahr, aber diese Wartezeiten hast Du bei allen Publishern. Nur richtige Dickschiffe und Titel, die von Anfang an für den internationalen Markt entwickelt werden haben einen weltweit annähernd zeitgleichen Launch. Zelda ist so ein Titel. Xenoblade nicht. Der Fehler ist, Zelda, Xenoblade und Captain Rainbow in einen Topf zu werfen, nur weil die Spiele aus Japan kommen und von Nintendo produziert werden. Das sind vollkommen verschiedene Baustellen. Bei den Titeln, die nicht kommen, ist so gut wie sicher, dass sie die Kosten nie wieder reinholen würden. Und nur weil Nintendo massig Geld hat heißt das noch lange nicht, dass sie's für defizitäre Projekte, die ihnen nichtmal indirekt was bringen würden, aus dem Fenster werfen können.

Nebenbei, und das haben auch schon Mitarbeiter von diversen Publishern bei GAF geschrieben: Gerade für kleine Publisher wie Aksys oder XSeed ist es viel einfacher und (vergleichsweise) rentabler, Nischentitel zu lokalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Spiele bei denen ich nicht verstehe, warum diese nicht auch bei uns erschienen sind, sind Excitbots und Trauma Team :neutral:

Laut VGchartz hat sich ExciteTruck 10.000 mal in Europa verkauft... die Trauma Center Teile haben ungefähr die gleichen Zahlen.

Kein Mensch mit Verstand würde die jeweiligen Nachfolger nach Europa bringen bei solchen Verkaufsaussichten!
 
Die größeren japanischen Titel bekommen wir doch sowieso idR alle.

Nur richtige Dickschiffe und Titel, die von Anfang an für den internationalen Markt entwickelt werden haben einen weltweit annähernd zeitgleichen Launch. Zelda ist so ein Titel. Xenoblade nicht.
Ja wie denn nun bzw. wieso denn? Wenn in der Regel all diese großen Titel kommen, wieso plant man die Lokalisierung nicht gleich von Anfang an mit ein? Wie übersetzt man nicht parallel die Texte mit der Fertigstellung des Spiels für den Japanrelease? Zwei Jahre für eine Lokalisation ist einfach zu viel, und mag das Spiel noch so textlastig sein.
 
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Die größeren japanischen Titel bekommen wir doch sowieso idR alle. Dauert halt manchmal ein Jahr, aber diese Wartezeiten hast Du bei allen Publishern. Nur richtige Dickschiffe und Titel, die von Anfang an für den internationalen Markt entwickelt werden haben einen weltweit annähernd zeitgleichen Launch. Zelda ist so ein Titel. Xenoblade nicht. Der Fehler ist, Zelda, Xenoblade und Captain Rainbow in einen Topf zu werfen, nur weil die Spiele aus Japan kommen und von Nintendo produziert werden. Das sind vollkommen verschiedene Baustellen. Bei den Titeln, die nicht kommen, ist so gut wie sicher, dass sie die Kosten nie wieder reinholen würden. Und nur weil Nintendo massig Geld hat heißt das noch lange nicht, dass sie's für defizitäre Projekte, die ihnen nichtmal indirekt was bringen würden, aus dem Fenster werfen können.

Nebenbei, und das haben auch schon Mitarbeiter von diversen Publishern bei GAF geschrieben: Gerade für kleine Publisher wie Aksys oder XSeed ist es viel einfacher und (vergleichsweise) rentabler, Nischentitel zu lokalisieren.

Besser und Fanfreundlicher würde es halt meiner Meinung nach gehen. Sowas wie bei Xenoblade in den USA ist meiner Meinung nach schon ziemlich dumm gelaufen. Und wie wollen sie wissen, dass bestimmte Titel bei uns gar keine Nachfrage haben? Sollten halt mehr Werbung für ambitionierte Projekte machen und da zähle ich Xenoblade und andere Titel durchaus dazu. Nintendo hat auf der Wii einige Titel in den sicheren Tod geschickt, das sollte man kritisieren dürfen. Warum haben sie The last Story nicht selbst verlegt? Nintendo machte kaum Werbung für "Coregames", die müssen sich halt so verkaufen, durch Internetpropaganda (nur dann sollte man die Fans auch nicht unbedingt verärgern). Als wenn FF 7 damals im Westen ohne Werbung so eingeschlagen wäre. Nintendo versucht es erst gar nicht, eigene neuere Marken hier bekannt zu machen. Finde ich schade, auch wenn es mir egal sein kann, solange ich die Spiele auch bekomme.

Mit NoE bin ich da inzwischen recht zufrieden, bis auf das Fehlen der Bewerbung guter Titel und halt das völlige Ausbleiben einiger Spiele. Reggie setzt in den USA komplett auf Casual. Hoffe da ändert sich ein wenig was mit der WiiU. Wenn Nintendo sein Image noch ein wenig verändern möchte, dann wären eben solche Freaktitel ein Gewinn für die Firma, auch wenn sie pro Spiel 50k Dollar verlieren.....

Und sry es ist eher peinlich, wenn Xseed mit den TLS Zahlen einigermaßen zufrieden ist und Nintendo als Milliardenkonzern bei solchen Games Bedenken hat. Imo hätten sie halt mehr daraus machen können. Ich will mich gar nicht zu sehr beschweren, aber ne Entschuldigung gibt es dafür imo kaum, gerade weil man als Nintendofan durchaus mehr auf 1st und 2nd Party angewiesen ist/war, als PS360 Fans. Wo bleibt Excitebots? ... Die GAF Leute müssten mir mal erklären, was denn der großartige Unterschied ist, wenn ein größerer Publisher solche "Freaktitel" veröffentlicht, imo bullshit.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Spiele bei denen ich nicht verstehe, warum diese nicht auch bei uns erschienen sind, sind Excitbots und Trauma Team :neutral:
Excite Truck ist in Europa gefloppt und Excitebots in den USA. Und Atlus hat nunmal keine Niederlassung in Europa, deshalb steht da die Lokalisierung sämtlicher Titel auf wackeligen Beinen. Manche kommen, manche nicht. Bei Trauma Team hat's halt leider nicht geklappt. Hat aber nicht wirklich was mit Nintendo zu tun.


Ja wie denn nun bzw. wieso denn? Wenn in der Regel all diese großen Titel kommen, wieso plant man die Lokalisierung nicht gleich von Anfang an mit ein? Wie übersetzt man nicht parallel die Texte mit der Fertigstellung des Spiels für den Japanrelease? Zwei Jahre für eine Lokalisation ist einfach zu viel, und mag das Spiel noch so textlastig sein.
Weil eine zeitgleiche Veröffentlichung teurer und schlicht nicht wirklich notwendig oder überhaupt gewollt ist. Und was willst Du mit zwei Jahren? Bei Xenoblade war's ein Jahr. Bei Last Story war's ein Jahr. Bei Pandora's Tower war's ein Jahr. Bei Fire Emblem ist es ein Jahr. Es ist fast immer ein Jahr. Ein Jahr ist vollkommen normal und absolut branchenüblich.
 
Frag mal die Amis ob sie auf PT oder Xenoblade ein Jahr gewartet haben.

Weil eine zeitgleiche Veröffentlichung teurer und schlicht nicht wirklich notwendig oder überhaupt gewollt ist.
Wieso? -ernstgemeinte Frage.
 
Besser und Fanfreundlicher würde es halt meiner Meinung nach gehen. Sowas wie bei Xenoblade in den USA ist meiner Meinung nach schon ziemlich dumm gelaufen. Und wie wollen sie wissen, dass bestimmte Titel bei uns gar keine Nachfrage haben? Sollten halt mehr Werbung für ambitionierte Projekte machen und da zähle ich Xenoblade und andere Titel durchaus dazu. Nintendo hat auf der Wii einige Titel in den sicheren Tod geschickt, das sollte man kritisieren dürfen. Warum haben sie The last Story nicht selbst verlegt? Nintendo machte kaum Werbung für "Coregames", die müssen sich halt so verkaufen, durch Internetpropaganda (nur dann sollte man die Fans auch nicht unbedingt verärgern). Als wenn FF 7 damals im Westen ohne Werbung so eingeschlagen wäre. Nintendo versucht es erst gar nicht, eigene neuere Marken hier bekannt zu machen. Finde ich schade, auch wenn es mir egal sein kann, solange ich die Spiele auch bekomme.

Mit NoE bin ich da inzwischen recht zufrieden, bis auf das Fehlen der Bewerbung guter Titel und halt das völlige Ausbleiben einiger Spiele. Reggie setzt in den USA komplett auf Casual. Hoffe da ändert sich ein wenig was mit der WiiU. Wenn Nintendo sein Image noch ein wenig verändern möchte, dann wären eben solche Freaktitel ein Gewinn für die Firma, auch wenn sie pro Spiel 50k Dollar verlieren.....

Und sry es ist eher peinlich, wenn Xseed mit den TLS Zahlen einigermaßen zufrieden ist und Nintendo als Milliardenkonzern bei solchen Games Bedenken hat. Imo hätten sie halt mehr daraus machen können. Ich will mich gar nicht zu sehr beschweren, aber ne Entschuldigung gibt es dafür imo kaum, gerade weil man als Nintendofan durchaus mehr auf 1st und 2nd Party angewiesen ist/war, als PS360 Fans. Wo bleibt Excitebots? ... Die GAF Leute müssten mir mal erklären, was denn der großartige Unterschied ist, wenn ein größerer Publisher solche "Freaktitel" veröffentlicht, imo bullshit.
So gut Xenoblade auch sein mag, es ist kein AAA-Titel. Es hatte kein riesiges Budget. Es kam nicht von einem berühmten Entwickler. Es hängt keine berühmte IP dran. Das Spiel hatte keine Chance, die Millionenmarke zu knacken. Ab einem gewissen Punkt bringt auch ein höheres Marketingbudget nichts mehr. Hier hat NoE im Prinzip alles richtig gemacht.

NoA ist eine völlig andere Baustelle. Die machen ihr Ding. Casual, familienfreundlich und möglichst amerikanisch. Ist doof, Reggie gehört gefeuert, aber der Thread hier heißt nicht "NoA, was machst Du nur?". Was geht mich das Elend anderer an? Wir bekommen unsere Spiele, bei uns pusht Nintendo japanische Titel und kleine Entwickler und Publisher.

Und in meinen Augen ist vollkommen logisch, warum kleine Publisher mit Nischentiteln erfolgreicher sind. Nintendos Arbeitsweise und ihre Standards sind nicht auf Titel ausgelegt, die 10.000 Kopien absetzen. Bei Nintendo geht beispielsweise jeder Titel durch die Rechtsabteilung und wird gründlichst abgeklopft. Weil Nintendo ein großes Ziel ist und oft genug verklagt wird. XSeed und Aksys haben hingegen gar keine Rechtsabteilung. Brauchen sie auch nicht, weil sie zu klein sind, als dass es sich lohnen würde, sie zu verklagen. Bei XSeed oder Atlus interessiert auch niemanden, wenn in jeder zweiten Textzeile ein Tippfehler ist, oder dem Spieler von der Synchronfassung Blut aus den Ohren läuft. Sie können viel billiger, flexibler und effizienter arbeiten.


Frag mal die Amis ob sie auf PT oder Xenoblade ein Jahr gewartet haben.


Wieso? -ernstgemeinte Frage.
1. Was interessieren mich die Amis?
2. Weil man Titel nicht auf den Markt wirft, wenn sie fertig sind, sondern sie in Zeitfenstern veröffentlicht, in die sie passen. Wenn man schon genug Titel für ein Quartal hat, oder ein zu großer Konkurrent von einem anderen Publisher kommt, verschiebt man halt. Das gilt für alle Publisher und für alle Titel, nicht nur für Lokalisierungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Was interessieren mich die Amis?
2. Weil man Titel nicht auf den Markt wirft, wenn sie fertig sind, sondern sie in Zeitfenstern veröffentlicht, in die sie passen. Wenn man schon genug Titel für ein Quartal hat, oder ein zu großer Konkurrent von einem anderen Publisher kommt, verschiebt man halt. Das gilt für alle Publisher und für alle Titel, nicht nur für Lokalisierungen.
Das dürfte z.B. für Pandoras Tower, Xenoblade und Last Story kaum der Fall gewesen sein. Und da du nicht drauf eingehst darf ich annehmen, dass parallele Lokalisierungen nicht teurer sind als zeitversetzte?

Das Problem ist doch nicht das Zeitfenster, das Problem ist, dass man nicht weit genug vorausschaut und mit Lokalisierungen erst nach dem Japanrelease anfängt. Bei den großen IPs achtet auch keine Sau auf amerikanische/europäische Zeitfenster, Titel außerhalb davon kommen idR aber immer massiv zeitversetzt oder eben gar nicht.
 
Das dürfte z.B. für Pandoras Tower, Xenoblade und Last Story kaum der Fall gewesen sein. Und da du nicht drauf eingehst darf ich annehmen, dass parallele Lokalisierungen nicht teurer sind als zeitversetzte?
Woher weißt Du, dass es bei Xenoblade, Last Story und Pandora's Tower nicht der Fall gewesen sein kann? Und ich schrieb bereits, dass parallele Lokalisierungen teurer sind. Ist auch ganz logisch, wenn man mal 'ne Minute drüber nachdenkt. Du darfst aber natürlich trotzdem annehmen, was immer Du willst.

Das Problem ist doch nicht das Zeitfenster, das Problem ist, dass man nicht weit genug vorausschaut und mit Lokalisierungen erst nach dem Japanrelease anfängt. Bei den großen IPs achtet auch keine Sau auf amerikanische/europäische Zeitfenster, Titel außerhalb davon kommen idR aber immer massiv zeitversetzt oder eben gar nicht.
Bei Zelda und Mario muss man auch nicht drauf achten. Diese Titel haben keine Konkurrenz.
 
Laut VGchartz hat sich ExciteTruck 10.000 mal in Europa verkauft... die Trauma Center Teile haben ungefähr die gleichen Zahlen.

Kein Mensch mit Verstand würde die jeweiligen Nachfolger nach Europa bringen bei solchen Verkaufsaussichten!

Vor paar Jahren war es ungefähr 900.000 bei Vgchartz, bei Europa sind nur Zahlen von 2011/12 erfasst.....deswegen die Schrumpfung (:


Ich sehe das wie Harlock, wenn es Xseed, Rising Star Games & Ghostlight usw. hinbekommen, dann sollte es Nintendo auch schaffen, wenn die Produktion bei ihnen nicht darauf ausgelegt ist, dann sollten sie das ändern.
Freshly-Picked Tingle's Rosy Rupeeland haben sie ja auch auch hergebracht, sind halt immer willkommene Überraschungen die viele Fans bei Laune halten - wie gesagt NoE machts gut :-) - Reggie sollte wirklich ausgetauscht werden, der Gute nervt /:
 
@wsippel: Ich will wie gesagt nicht zu viel nörgeln und in Europa nörgle ich auf hohem Niveau, NoE macht zur Zeit so ziemlich alles richtig. Ich diskututiere über die Firma insgesamt und da gehört halt auch NoA dazu und ja, Reggie sollte schleunigst ausgetauscht werden. Bei Xenoblade widerspreche ich ein wenig, imo hätte das Game mehr Aufmerksamkeit verdient, aber wie gesagt kann es mir als Gamer egal sein, solange ich den geistigen Nachfolger erhalte. Ein wenig besser ginge aber immer und ich finde es halt ein wenig traurig, wenn ein projekt wie TLS vom FF Erfinder kaum beworben wird, da hätte man auch ein paar Final Fantasy Fans mit an Bord holen können. Dass die große Kohle durch andere Titel kommt spielt dabei weniger ne Rolle. Ich zumindest hoffe, dass es mit der WiiU ein kleines Umdenken geben wird und man neue IPs weltweit ein wenig mehr pusht. Würde Nintendo gut stehen. Für mich ist Xenoblade ein AAA Titel und völlig billig wird das Spiel in der Entwicklung auch nicht gewesen sein, so ein Spiel wird nicht in einem Jahr entwickelt und Nintendo zahlt die Gehälter ;) Sicher hat es kein FF Budget, das haben die wenigsten Spiele. Top Team, Top Spiel, keine Werbung. Ist überhaupt Nintendos Problem imo, sie bewerben nur Casualzeugs oder die Coremarken, der Rest wird halt einfach so hingeschmissen wie in einer schlechten Kantine. Safe Play, aber schädlich für die Zukunft. Imo verkauft sich Nintendo in der Öffentlichkeit unter Wert und wenn sie ihr Versprechen einhalten wollen, auch mehr auf die klassischen/alten Gamer eingehen zu wollen, dann sollten sie ihre Kapazitäten für Lokalisation im Westen einfach verdoppeln oder verdreifachen. Wir reden hier nicht von einer Minifirma oder von Stümpern, die Firma muss mit Games für jeden Geschmack glänzen, ich hoffe das haben sie in Japan nach der Wii verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut VGchartz hat sich ExciteTruck 10.000 mal in Europa verkauft... die Trauma Center Teile haben ungefähr die gleichen Zahlen.

Kein Mensch mit Verstand würde die jeweiligen Nachfolger nach Europa bringen bei solchen Verkaufsaussichten!

Da verstehe ich eher die Nicht-Veröffentlichung von Mario Baseball für den Wii in Europa nicht.

Der Game Cube Teil hat sich über 1.5 Millionen mal verkauft und lief in der EU ebenso gut oder schlecht wie in Japan (250.000)

Der Nachfolger auf dem Wii hat sich ohne eine Veröffentlichung in Europa sogar besser verkauft.
Hätte das Spiel gerne gesehen :neutral:
 
@Perplex: Er hat kein Argument dafür, weil es keines gibt! ;) Wenn so einige Publisher endlich mal aufwachen würden und bei solchen Titeln einen zeitnahen Release in Erwägung ziehen, dann klappt es auch mit den VKZ. Viele Gamer sind von dieser ewigen Warterei (oftmals sogar umsonst) einfach angepisst. Wie kann man dieses Hickhack das NoA da abzieht auch noch schönreden....Nintendo hat Milliarden und sie könnten solche Lokalisierungen ohne weiteres stemmen, andere, viel kleinere Publisher machen es vor. Man verbessert so das Lineup, bietet Fanservice und steigert sein Reputation bei den Gamern. Nein lieber stößt man den Fans mit Regionlock auch noch vor den Kopf und schert sich nen Dreck darum was sie sich wünschen. :fp: :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Perplex: Er hat kein Argument dafür, weil es keines gibt! ;) Wenn so einige Publisher endlich mal aufwachen würden und bei solchen Titeln einen zeitnahen Release in Erwägung ziehen, dann klappt es auch mit den VKZ. Viele Gamer sind von dieser ewigen Warterei (oftmals sogar umsonst) einfach angepisst. Wie kann man dieses Hickhack das NoA da abzieht auch noch schönreden....Nintendo hat Milliarden und sie könnten solche Lokalisierungen ohne weiteres stemmen, andere, viel kleinere Publisher machen es vor. Man verbessert so das Lineup, bietet Fanservice und steigert sein Reputation bei den Gamern. Nein lieber stößt man den Fans mit Regionlock auch noch vor den Kopf und schert sich nen Dreck darum was sie sich wünschen. :fp: :lol:

Kleine Publisher mit nur 20-30 Mitarbeitern in einer lokalen Niederlassung können aber auch mit viel niedrigeren Verkaufszahlen überleben, als Riesen wie Nintendo (NoE hat glaub ich um die 400 Mitarbeiter in Großostheim). Außerdem wird Publishern wie Rising Star Games mehr verziehen, als den großen Publishern.
Capcom hat Okamiden und Investigations hier nur auf Englisch rausgebracht und dafür jede Menge Kritik kassiert - obwohl es bei beiden Spielen eventuell der einzige Weg war, um sie ohne zu großes Risiko hier veröffentlichen zu können.

Als Kunde in einer freien Marktwirtschaft hat man sein gutes Recht, bestimmte Qualitätsmerkmale zu erwarten, wenn man Geld ausgibt - Publisher haben nicht einfach unser Geld verdient, wenn sie es sich nicht erarbeiten. Man sollte sich aber auch nicht wundern, wenn andererseits Publisher in dieser freien Marktwirtschaft ebenfalls entscheiden, dass bestimmte Spiele einfach nicht lohnend genug für eine Übersetzung sind.
Und mit lohnend ist nicht nur finanziell gemeint sondern auch "Fanpflege" und co. - wie viele Leute selbst in dem Forum hätten denn Spiele wie Captain Rainbow gekauft? Ich wette die wenigsten hier - und vermutlich auch genug von denen, die sich über die fehlende Übersetzung von Spielen wie Cpt. Rainbow beschweren - haben sich damals Chibi Robo und Doshin the Giant geholt.

Auch als Milliardenkonzern muss man sich nunmal überlegen, ob sich die "Streetcred", die man sich durch die Lokalisierung von abstrusen Titeln aus Japan holt, rechnet im Vergleich zu den potentiellen Verlusten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom