Tyrant_Onion
L14: Freak
- Seit
- 21 Sep 2006
- Beiträge
- 5.450
Lasst mich mal raten, alle Mitspielerstimmen werden so verzerrt, dass sie klingen wie ein 40 jähriger fetter Lastwagenfahrer um Perverse jeder Art irre zu leiten.
Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Nicht ganz. Die Idee scheint zu sein, dass Sprache in Text umgewandelt, übertragen, und auf der Gegenseite gefiltert und schriftlich dargestellt oder vorgelesen wird.Lasst mich mal raten, alle Mitspielerstimmen werden so verzerrt, dass sie klingen wie ein 40 jähriger fetter Lastwagenfahrer um Perverse jeder Art irre zu leiten.
Nicht ganz. Die Idee scheint zu sein, dass Sprache in Text umgewandelt, übertragen, und auf der Gegenseite gefiltert und schriftlich dargestellt oder vorgelesen wird.
Sicherlich sehr innovativ, wenn's denn funktioniert. Aber ich fände es schon recht gruselig, einen Freund, dessen Stimme ich kenne, von einem Computer gesprochen zu hören.
Wenn sie Yamaha Vocaloid oder eine ähnliche Technologie verwenden, wäre das sogar möglich. Sie müssten für ein überzeugendes Ergebnis halt sämtliche Phoneme in verschiedenen Abfolgen und Betonungen sampeln, und das idealerweise von mindestens zwei Sprechern (männlich/ weiblich). Das verbrät aber ziemlich viel Speicherplatz.Vieleicht gibts bekannte Synchronsprecher wahlweise als Stimme![]()
Wenn sie Yamaha Vocaloid oder eine ähnliche Technologie verwenden, wäre das sogar möglich. Sie müssten für ein überzeugendes Ergebnis halt sämtliche Phoneme in verschiedenen Abfolgen und Betonungen sampeln, und das idealerweise von mindestens zwei Sprechern (männlich/ weiblich). Das verbrät aber ziemlich viel Speicherplatz.
Stellt sich dann die Frage vom Verhältnis von Aufwand und den Nutzen. Wenn's wirklich so viel Speicher verbraucht, kann man gleich einen normalen Voicechat anbieten. Und die ganze Komplexität der Spracherkennung fällt weg.
Da besteht kein Zusammenhang. Weit komplexer ist die Technik so oder so. Aber sie erlaubt halt ein paar Spielereien, die mit normalem Voicechat nicht funktionieren würden:Stellt sich dann die Frage vom Verhältnis von Aufwand und den Nutzen. Wenn's wirklich so viel Speicher verbraucht, kann man gleich einen normalen Voicechat anbieten. Und die ganze Komplexität der Spracherkennung fällt weg.
Da besteht kein Zusammenhang. Weit komplexer ist die Technik so oder so. Aber sie erlaubt halt ein paar Spielereien, die mit normalem Voicechat nicht funktionieren würden:
- Sprachsteuerung.
- Filter.
- Schriftliche Darstellung von gesprochenem Text.
- Theoretisch automatische Übersetzung.
- Theoretisch Lippensynchronisation.
Kommt darauf an, ob's jemand benutzt. Aber die Infrastruktur wäre da.Mal wieder viel Theorie ... wovon praktisch nicht viel zu sehen bzw. zu hören sein wird.
Kommt darauf an, ob's jemand benutzt. Aber die Infrastruktur wäre da.
Nintendos Kommunikationssystem haben wir noch gar nicht gesehen. Bislang gibt's nur ein ziemlich interessantes Patent und eine Äußerung des Wii-Middleware-Chefs bei HAL.Wie gesagt: da ist vieles (ergo: Theorie) ... praktisch haben wir vieles noch nicht gesehen![]()
Nintendos Kommunikationssystem haben wir noch gar nicht gesehen. Bislang gibt's nur ein ziemlich interessantes Patent und eine Äußerung des Wii-Middleware-Chefs bei HAL.![]()
Lasst mich mal raten, alle Mitspielerstimmen werden so verzerrt, dass sie klingen wie ein 40 jähriger fetter Lastwagenfahrer um Perverse jeder Art irre zu leiten.
@KrateroZ:
Wenn da soweitergeht haben wir die gesamten Teevorkommen der Welt ausgetrunken bis dahin![]()
Und was ist mit lipophilen Lastwagenfahrerfetischisten?![]()