Wikipedia oder "Wie verarsche ich User?"

HiPhish schrieb:
Solche erfahrungen hatte ich nicht, aber as Problem ist, dass jeder Troll bei Wikipedia Müll reinschreiben kann. Und wenn man das unterbindet und Regstrierungszwang einführt ist der Sinn von "wiki"pedia dahin (wiki heißt afaik schnell) :sorry:

Swehr schade :shakehead: :(

dito,deswegen greife ich meistens auch nicht so gerne auf wikipedia zurück :blushed:

ausser bei schul-referaten,da ist es oft ne gute hilfe :blushed:
 
Da bist aber mal auf'm Holzweg.... Es gibt Millionen von alten Büchern, Dokumenten, Scripten, Protokollen, die nicht digitalisiert sind. Ich würde sogar fast behaupten, dass der digitale Anteil von der Gesamtliteratur auf der Welt äußerst gering ist...

Mag sich vielleicht ändern, wenn Google weiter so fleißig digitalisiert... Aber niemals wird ALLES digitalisiert werden.
Und für Recherche-Arbeiten sind z.B. auch alte Werke von Bedeutung...

Wie gesagt, schau mal in eine große Uni-Bib....
 
Phoenix schrieb:
Da bist aber mal auf'm Holzweg.... Es gibt Millionen von alten Büchern, Dokumenten, Scripten, Protokollen, die nicht digitalisiert sind. Ich würde sogar fast behaupten, dass der digitale Anteil von der Gesamtliteratur auf der Welt äußerst gering ist...

Mag sich vielleicht ändern, wenn Google weiter so fleißig digitalisiert... Aber niemals wird ALLES digitalisiert werden.
Und für Recherche-Arbeiten sind z.B. auch alte Werke von Bedeutung...

Wie gesagt, schau mal in eine große Uni-Bib....

hast natürlich recht,aber mir persönlich haben die informationen die ich von wikipedia für meine referate genutzt habe,immer geholfen,dass andere werke auch von bedeutung sind ist klar,mir persönlich gehts aber in erster linie um noten,und solange die stimmen,bin ich mit den infos die ich wikipedia entnehme,zufrieden :)
 
hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt, fast alle aktuellen bücher. alte, antike bücher sind sicherlich noch nicht digitialisiert. jedoch gibt es auch schon viele klassiker die im normalen buchdruck gekommen und wurden so zwangsläufig digitalisiert.
bei uns in der bibo gibt es richtig alte werke nur wenig.
 
Rincewind schrieb:
Phoenix schrieb:
Bibliotheken wird es immer geben.
Bücher sind einfach cooler, handfester.

Außerdem kann man in ner Bib viel besser stöbern und was Neues entdecken!

Vor allem sind soooo viele Daten noch nicht mal digitalisiert (und daran werden 15 Jahre kaum was ändern...). Geh' mal in eine große Uni-Bib, und Du wirst sehen was ich meine...

Ich würd mich mal weit ausm fenster lehnen wollen, ich stell mal die these aus das fast jedes buch in irgendeiner form schon digitalisiert ist, überleg mal wie was heutzutage zum druck geht.
Never. Google hat da ein recht erfolgreiches Projekt laufen, Werke zu digitalisieren, die EU wohl auch, aber bis das auch nur Ansatzweise komplett sein wird, dürfte es noch ne Weile dauern.

Zum Buch: Wieso bitte sollte das aussterben? Ein neues Medium verdrängt nie ein älteres.
 
Perplex schrieb:
Zum Buch: Wieso bitte sollte das aussterben? Ein neues Medium verdrängt nie ein älteres.

stimmt, deshalb meiseltzt du noch in stein und schreibst auf papyrus. ;)

das buch wird sicherlich irgendwann nicht mehr so wie wir es kennen exestieren.
 
Man sollte halt doch mal ein bisschen hinterfragen und nicht alles glauben, was Wikipedia verzapft. Das kann manchmal böse enden.

Ein paar Kommilitonen von mir haben schonmal ganze Physik - oder Mathehausaufgaben aus Wikipedia abgeschrieben. Kommt allerdings blöd, wenn man nicht weiß wie der Autor auf diese Lösung gekommen ist. Oder wenn der Autor gar selbst einen dicken Fehler gemacht hat. :lol:
 
Bwahahahaha!
Ich kann nicht mehr, echt. Eigentlich sollte ich weinen, aber... oh Gott.

Der Ergänzungsband Zentralabitur für die Pädagogik ist, wie der Name schon sagt, der Stoff zum Lernen für das (erstmalig hier, in NRW, eingesetzte) Zentralabitur.
Jetzt gucke ich da so durch, muss schließlich morgen Pädagogikklausur schreiben, und entdecke auf Seite 155 (ihr Abiturienten in NRW könnt das gegebenfalls gerne nachschlagen) folgende Quellenangabe für "Das Bildungssystem der DDR": (Aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie: http-.//de.wikipedia.orgiwiki/bildungssystem_der_DDR).

Ziemlich heftige Sache, wenn man sich überlegt, dass ich mit diesen Informationen nächstes Jahr Abitur schreiben muss... :shakehead:

(Im Übrigen scheint es den Artikel nicht zu geben, einen (fast) identischen Wortlaut zum Text im Buch lässt sich aber hier finden)
 
Zurück
Top Bottom