Wetterchaos - Deutliche Zeichen des Klimawandels ?

Homie1990

L14: Freak
Thread-Ersteller
Seit
23 Nov 2008
Beiträge
5.051
Xbox Live
homie2000
PSN
homie1990
Switch
7855 2106 2412
Steam
Hoppergamer
Monster Hurrican "Yasi" in Australien, Blizzard im Umkreis New York mit gefühlten Temperaturen bis -40°C, Überschwemmungen in Australien wie man sie noch nie gesehen hat, usw.

So langsam werden die Wetterverhältnisse doch sehr bedenklich. Wie geht es weiter ? Supervulkanausbruch im Yellow Stone Park ? Hmmm...
 
alles ganz normal.
imo sind die letzten 100 jahre auch ein bisschen zuwenig um da gleich zusagen, hatten wir so noch nie.
 
alles ganz normal.
imo sind die letzten 100 jahre auch ein bisschen zuwenig um da gleich zusagen, hatten wir so noch nie.

Naja, der Monster Hurrican mit einem Durchmesser von 400 km ist der größte seit Menschengedenken. Generell häufen sich die extremen Wetterverhältnisse in letzter Zeit immer mehr. Also ich bin mal gespannt was da noch so auf uns zukommt. Ich könnte mir vorstellen das auf diesen extremen Winter ein extremer Sommer mit extremer Hitze folgt.

Geht vielleicht doch 2012 die Welt unter ? :uglylol:
 
nein , es häuft sich nicht !
Der einzige unterschied ist das man heutzutage aus allen ecken der Welt nachrichten ohne Zeitverzögerung hat.
Es ist immer wieder lustig zu sehen wie der Mensch sich überschätzt so gross ist unser Einfluss auch nicht , als ob wir ein Klimawandel hervorbringen oder stoppen könnten , lol.
 
Naja, der Monster Hurrican mit einem Durchmesser von 400 km ist der größte seit Menschengedenken. Generell häufen sich die extremen Wetterverhältnisse in letzter Zeit immer mehr. Also ich bin mal gespannt was da noch so auf uns zukommt. Ich könnte mir vorstellen das auf diesen extremen Winter ein extremer Sommer mit extremer Hitze folgt.

Geht vielleicht doch 2012 die Welt unter ? :uglylol:

seit menschengedenken?

wie gesagt, wetteraufzeichnung gibs erst seit ende des 19. jahrhunderst!

und was für ein extremer winter?
da war letztes jahr schonmal schlimmer.
 
seit menschengedenken?

wie gesagt, wetteraufzeichnung gibs erst seit ende des 19. jahrhunderst!

und was für ein extremer winter?
da war letztes jahr schonmal schlimmer.

Also soviel Schnee wie wir hier bei uns diesen Winter hatten, hatten wir noch nie. Meine Oma ist 89 Jahre, und selbst di kann sich nicht dran erinnern das hier jemals soviel Schnee lag. Wir hatten letztens wo es ständig geschneit hat ca. 60 cm Schnee. Naja wir werden sehen wie es mit dem Wetter in den nächsten Wochen weiter geht
 
Doch hatten wir. Das ist es ja gerade. Der jetzige Winter ist temperaturmäßig gesehen, das was früher mal ein normaler Winter war. Er kam uns nur so vor, weil die letzten 10 (ca.) Winter recht mild waren.

Übrigens gab es während des Mittelalters eine sehr warme Periode, die von einer Mini-Eiszeit abgelöst wurde. Treibhausgase können für den Zeitraum schonmal als Ursache ausgeschlossen werden.
 
nein , es häuft sich nicht !
Der einzige unterschied ist das man heutzutage aus allen ecken der Welt nachrichten ohne Zeitverzögerung hat.
Es ist immer wieder lustig zu sehen wie der Mensch sich überschätzt so gross ist unser Einfluss auch nicht , als ob wir ein Klimawandel hervorbringen oder stoppen könnten , lol.

so ist es.gefühlt wirds schlimmer,liegt aber wie du sagst vielfach an den schnellen nachrichten heutzutage
 
Doch hatten wir. Das ist es ja gerade. Der jetzige Winter ist temperaturmäßig gesehen, das was früher mal ein normaler Winter war. Er kam uns nur so vor, weil die letzten 10 (ca.) Winter recht mild waren.

Übrigens gab es während des Mittelalters eine sehr warme Periode, die von einer Mini-Eiszeit abgelöst wurde. Treibhausgase können für den Zeitraum schonmal als Ursache ausgeschlossen werden.

This.
Wer sich mal ein bißchen mit Klima-Geschichte befasst, wird sehr schnell feststellen, dass es zum Teil wirklich extreme Schwankungen gab.
Nicht nur die mittelalterliche Warmperiode und die folgende Mini-Eiszeit, sondern es gab sogar Jahre die quasi keinen Sommerhatten.

Dazu kommt, wie hier schon erwähnt, die Tatsache, das Informationen heute mit unglaublicher Geschwindigkeit verbreitet werden und wir sofort erfahren, wenn ich China ein Sack Reis umfällt.

Dann setzt man noch ein paar Weltuntergangspropheten obendrauf und schon hat man ein schönes, neues Medienereignis. :)
 
This.
Wer sich mal ein bißchen mit Klima-Geschichte befasst, wird sehr schnell feststellen, dass es zum Teil wirklich extreme Schwankungen gab.
Nicht nur die mittelalterliche Warmperiode und die folgende Mini-Eiszeit, sondern es gab sogar Jahre die quasi keinen Sommerhatten.

Dazu kommt, wie hier schon erwähnt, die Tatsache, das Informationen heute mit unglaublicher Geschwindigkeit verbreitet werden und wir sofort erfahren, wenn ich China ein Sack Reis umfällt.

Dann setzt man noch ein paar Weltuntergangspropheten obendrauf und schon hat man ein schönes, neues Medienereignis. :)
vor allem eine hochsubventionierte industrie,die selbste bei neuen erkenntnissen nicht mehr zurückgefahren werden kann.siehe auch deutschland als vizeweltmeister in sachen solarenergie.bei den paar sonnenstunden in germany :ugly:
 
Jo, irgendwo finde ich das sogar lächerlich. Ehrlich gesagt hoffe ich, dass bald die plasmagetriebenen Kernfusionsreaktoren einsatzfähig sind - geringe Strahlungsisotopenbildung bei einer Laufzeit von mindestens 200 Jahren und falls mal was passieren sollte, kommt da nix als Wasserstoff raus.
 
Jo, irgendwo finde ich das sogar lächerlich. Ehrlich gesagt hoffe ich, dass bald die plasmagetriebenen Kernfusionsreaktoren einsatzfähig sind - geringe Strahlungsisotopenbildung bei einer Laufzeit von mindestens 200 Jahren und falls mal was passieren sollte, kommt da nix als Wasserstoff raus.

gibts da nicht in frankreich irgendwo einen test zur kernfusion?
 
@Zins,
Kommt wohl auch noch dazu. Wenn man mal mit offenene Augen durch unser Land fährt, ist es schon sehr auffällig, wie viele Solarfelder es inzwischen gibt. Selbst in meinem Umfeld gibt es bestimmt ein handvoll Leute, die sich im letzten Jahr zum Energiebauern gemacht haben, u.A. weil es eben Geld vom Staat dafür gab.

Nicht falsch verstehen, ich bin ein großer Freund alternativer Energien, nur wirkt das alles auf mich im Augenblick wie eine sehr, sehr bizarre Modeerscheinung.
Das wir uns damit nicht nur rein optisch die Landschaft verschandeln und dass die bisherigen Methoden der alternativen Energiegewinnung ebenfalls Auswirkung auf die Umwelt haben, steht auf einem anderen Blatt.
Ah, der Butterfly-Effect. ;)
 
@Zins: Gibts auch in Deutschland, einmal einen Stellarator in Garching bei München und einen Tokamak in Greifswald. Werden beide von der Max-Planck-Gesellschaft betrieben.
 
@Zins: Gibts auch in Deutschland, einmal einen Stellarator in Garching bei München und einen Tokamak in Greifswald. Werden beide von der Max-Planck-Gesellschaft betrieben.

intressant.ich hörte damals das es in deutschland nicht erwünscht war wegen evtl strahlung,was bei kernfusion scheinbar vollkommen ausgeschloßen ist..
 
Nun ja, die Forschungsreaktoren verwenden nur normalen Wasserstoff und Deuterium, in den richtigen Reaktoren kommt dann statt dem normalen Wasserstoff Tritium zum Einsatz, welches aber relativ schnell zerfällt (Halbwertszeit ca. 12 Jahre) und dabei ein stabiles Heliumisotop hinterlässt.

Im Klartext ist so die Möglichkeit eines schweren nuklearen Fallout geringer, zumal die Reaktoren auch unterirdisch laufen sollen.

Das Problem werden dann halt das Uran und das Plutonium sein, da die derzeitige Endlagerstätte in Gorleben eine geologische Risikozone ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, die Forschungsreaktoren verwenden nur normalen Wasserstoff und Deuterium, in den richtigen Reaktoren kommt dann statt dem normalen Wasserstoff Tritium zum Einsatz, welches aber relativ schnell zerfällt (Halbwertszeit ca. 12 Jahre) und dabei ein stabiles Heliumisotop hinterlässt.

Im Klartext ist so die Möglichkeit eines schweren nuklearen Fallout geringer, zumal die Reaktoren auch unterirdisch laufen sollen.

Das Problem werden dann halt das Uran und das Plutonium sein, da die derzeitige Endlagerstätte in Gorleben eine geologische Risikozone ist.
sehr intressant.hast dus nachgelesen oder studierst du sowas oder so?
 
Nachgelesen - ich habe mit meiner Abifahrtgruppe vor zweieinhalb Jahren den Tokamak in Greifswald besucht und einfach meine Infobroschüre rausgeholt. Damals war das Ding noch im Bau, inzwischen sollten sie fertig sein.
 
Zurück
Top Bottom