Jedenfalls kann man auch mit entsprechendem 1.3a und TrueHD/DTSHD Master Audio-fähigen Receiver (z.B. Onkyo TX-NR905, 875, 805, 705, 605 oder Denon AVR-4308, 3808 ) den Bitstream nicht vom Receiver dekodieren lassen.
Wählt man die Option 'HDMI Audio: Bitstream' in den BR/DVD settings der PS3, so gibt die PlayStation 3 reguläre DD/DTS Tonspuren als Bitstream aus. Wählt man jedoch eine DD Plus, DD TrueHD oder DTS HD High Res/Master Audio Tonspur aus so wird nur das abwärtskompatible Kern-Signal als Bitstream ausgegeben (normales Dolby Digital bzw. normales DTS).
Wählt man die Option 'HDMI Audio: PCM', so werden sämtliche Tonspuren (auch reguläre DD und DTS Tonspuren) von der PS3 dekodiert und als 5.1-7.1 (je nach PS3-Audioeinstellungen) PCM-Strom an den Receiver weitergegeben. Hierfür tuts auch ein HDMI 1.2-fähiger Audio-Receiver. Da es sich um eine unkomprimierte Weitergabe der Toninformationen handelt, sollte es bis auf die Berücksichtung von Settings des Audiostroms beim Dekodieren (z.B. können DD-Spuren information darüber enthalten für welche Raumgröße die Tonspur gemacht wurde und manche DSPs nutzen diese Informationen fürs sound shaping) aber keine qualitativen Nachteile haben, ob nun die PS3 dekodiert oder halt der Receiver.