Progressive Scan

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Red
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Red

L20: Enlightened
Thread-Ersteller
Seit
30 März 2002
Beiträge
28.714
Habe schon des öfteren davon gehört das einige Spiele sowas unterstützen. Doch was ist es genau? Einfach nur auf einem HDTV mit höherer Auflösung spielen?
 
Progressive Scan bedeutet nicht unbedingt höhere Auflösung.

Es gibt zwei Arten, wei ein TV-Bild zustande kommt.

1. Interlaced

Ein Bild wird in gerade und ungerade Zeilen unterteilt. Diese Zeilen werden schnell hintereinander eingeblendet, wodurch ein ganzes Bild entsteht. Man spricht hierbei von Halbbildern. Bei einem 50Hz Fernseher werden 2 Halbbilder zu je 25 Bilder pro Sekunde gezeigt. Bei einem 100Hz Fernseher werden daher 2 Halbbilder zu je 50 Bilder pro Sekunde angezeigt.


2. Progressive

Ein Bild wird nicht mehr in gerade und ungerade Zeilen unterteilt, sondern wird als komplettes Bild ausgegeben. Daraus resultiert in den meisten Fällen eine höhere Auflösung und ein harmonischeres Bild.
 
Sagen wir mal ich zocke ein PS2 Spiel was Progressiv Scan unterstützt es aber auf einer anderen Konsolenversion besser aussieht (X-Box) kann man durch den Progressive Scan die Unterschiede verkleinern? Oder ist das zu utopisch? :-?
 
Hi Red,

hier vergleichst Du Äpfel mit Birnen. So einfach ist Deine Frage daher nicht zu beantworten. Stell Dir vor jemand fragt: "Kann man Grafiknachteile der PS2 durch Kauf eines besseen Fernsehers ausgleichen?" Ist in etwa die gleiche Frage wie die Deine. Antwort: Ja und nein. Das ProgScan ist ein (göttliches) Feature was ein stehendes Bild erzeugt. Geh mal bis auf 10 cm an Deinen Fernseher heran und dann bis auf 10 cm an Deinen PC-Monitor (der immer ProgScan hat). Dann siehst Du den Unterschied und auch, was ich mit stehendem (nämlich 100% flackerfreiem) Bild meine. Also: ProgScan verbessert die Abbildungsqualität dessen, was Deine PS2 ausspuckt. Wenn aber die X-Box mehr Polygone raushaut, dann ändert da auch ProgScan nichts.

Allerdings: Was Texturschärfe angeht, kann tatsächlich ProgScan auch die Grafikqualität verbessern. Ist zwar nur eine subjektiv, aber immerhin: Denn allein durch den Halbzeilenmodus wirken alle Texturen leicht verschwommen (man sieht ja nie die ganze Textur, sondern immer nur die Hälfte). Durch ProgScan sehen alle Texturen viel schärfer aus, da intern fast alle Spiele, somit alle Texturen in Vollbild programmiert werden. Ergebnis: Selbst wenn ein X-Box - Spiel hochauflösende Texturen hat, so werden sie meistens sogar weniger scharf aussehen, als das gleiche Spiel mit Low-Res Texturen, die aber in ProgScan ausgegeben werden (subjektiv verdoppelt ProgScan die Texturschärfe). Wenn Du einen Screenshot von einem Konsolenspiel mit dem Screenshot eines PC Spiels vergleichst, weiß Du was ich mit Texturschärfe meine. Viele X-Box Screenshots sind daher im Vollbild gemacht. Dadurch wird eine bessere Bildqualität suggeriert, als nacher tatsächlich im Spiel erreicht wird (Wenn man kein ProgScan hat). Screenshots etwa für den Gamecube oder die PS2 sind (meist ohne ProgScan abgebildet) daher entweder leicht unscharf (Vollbild interlaced auf "non interlaced" -> für den Vollbild-PC-Monitor werden alle Zeilen schlicht verdoppelt = unscharf) oder es wird ein verkleinertes Bild gezeigt (aus 640x400 interlaced was bedeutet es sind immer 200 Zeilen verfügbar wird ohne Verdopplung ein 320 x 200 "non interlaced" Bild gemacht - scharf aber klein).

Zwei Sachen solltest Du noch beachten:
1) Der Fernseher muß natürlich ProgScan unterstützen - selbstverständlich.
2) Der Prog-Scan Modus sorgt mit seiner höheren Bildschärfe auch dafür, daß Grafikfehler deutlicher werden. Der unerfreuliche Treppcheneffekt der PS2 wird im ProgScan Modus leider auch viel deutlicher, weil auch die Treppe immer im Vollbild abgebildet wird. Zynisch könnteman sagen, man kann immer alle Stufen sehen und nicht nur 1,3,5,7 dann 2,4,6,8.

Darauf folgt: Der interlaced Modus hat auch einen Vorteil: er hat durch die Unschärfe eine Art Weichzeichnereffekt. Tatsächlich ist es so möglich eher "fotorealistische" Spiele zu zeigen. Auf einem PC sieht immer alles (gut aber) künstlich aus - weil die Schärfe des Monitors eben auch bewirkt, daß man genauer erkennt, daß eben doch alles künstlich ist. Auf der interlaced Konsole in Kombination mit der geringeren Auflösung ist es für das Auge schwerer, den Betrug zu bemerken. Und der Grund dafür, warum uns eine "Fotorealistische Abbildung im interlaced Modus" mit niedriger Auflösung nicht stört, ist, weil wir durch das Frérnsehprogramm auf diese Art der Darstelluing geeicht sind. Weil wir im Film ein Auto wiedererkennen, stört es unser Auge nicht, wenn wir es so im Spiel technisch genau so wiedersehen. Ein PC Spiel kann das nicht. Beispiel: Schon auf der PSone sah GT hammermäßig aus. Allein dieser Realismus wurde bis jetzt von keinem PC Spiel erreicht. Von GT2+3 will ich gar nicht erst reden. Wenn PGR2 auf der X-Box oder GT4 auf der PS2 rauskommen, werden wir erneut staunend unsere Konsolenhardware anbeten angesichts des optischen Realismus. Dabei sorgen nur Weichzeichnereffekt und "Fernsehauflösung" dafür, daß unser Auge den Betrug (Künstlichkeit) nicht bemerkt. Ein PC Spiel kann das nicht erreichen. Um dort fotorealistisch zu wirken, muß die Qualität eines Einzelbildes wirklich Fotoqualität erreichen - und in Echtzeit gerendert werden können. Und das wird noch viele Jahre dauern. Sehr viele.

Aber sei es drum. Optische Täuschung ist mir egal, solange sie funktioniert. Daher mag ich die Konsole eben in einigen Bereichen lieber als den PC.

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß
INCAS.
 
Vielen dank für die Antwort. ;)
 
incas1 schrieb:

klasse Antwort. Eine Frage noch. Ich hab jetzt einen Fernseher mit prog. Eingang. Ich habe mir auch das orginal Kabel von Nintendo dafür gekauft. Aber eigentlich sehe ich keinen Unterschied gegenüber dem RGB Eingang. Oder bin ich einfach nur blind. ?
 
andirass schrieb:
incas1 schrieb:

Ich habe mir auch das orginal Kabel von Nintendo dafür gekauft. Aber eigentlich sehe ich keinen Unterschied gegenüber dem RGB Eingang. Oder bin ich einfach nur blind. ?

Beim Cube ist es schwierig. Also

1. Muß das Spiel ProgScan unterstützen - und das tun die wenigsten.

2. Geht es bei PAL Konsolen nur mit NTSC Spielen über Freeloder, weil ProgScan durch drücken der B-Taste beim Booten aktiviert wird. Und dies ist beim Pal Spielen ja für die Aktivierung des 60 Hz Modus reserviert. Da alle NTSC Konsolen immer 60 Hz machen ist dort eben der B-Knopf für ProgScan da.

3. Muß der ProgScan Modus oft "blind"aktiviert werden - schaust Du hier: http://www.digital-x.de/KNOWHOW/GC/gc_progressive/gc_progressive.htm


Gruß
INCAS.
 
spike schrieb:
Progressive Scan bedeutet nicht unbedingt höhere Auflösung.

Es gibt zwei Arten, wei ein TV-Bild zustande kommt.

1. Interlaced

Ein Bild wird in gerade und ungerade Zeilen unterteilt. Diese Zeilen werden schnell hintereinander eingeblendet, wodurch ein ganzes Bild entsteht. Man spricht hierbei von Halbbildern. Bei einem 50Hz Fernseher werden 2 Halbbilder zu je 25 Bilder pro Sekunde gezeigt. Bei einem 100Hz Fernseher werden daher 2 Halbbilder zu je 50 Bilder pro Sekunde angezeigt.


2. Progressive

Ein Bild wird nicht mehr in gerade und ungerade Zeilen unterteilt, sondern wird als komplettes Bild ausgegeben. Daraus resultiert in den meisten Fällen eine höhere Auflösung und ein harmonischeres Bild.

Hab da mal 2 Bilder gefunden, die zeigen wie das Bild bei Interlaced und Progressive aufgebaut wird

dvd-benchmark-part-5-casablanca-interlaced.gif


dvd-benchmark-part-5-topgun-progressive.gif
 
Einfach gesagt ist Progressiv Scan eben einfach nur eine Möglichkeit den angejahrten PAL/NTSC Standard zu umgehen.

Damals waren eben die Bildröhren noch so schlecht, daß wenn der Elektronenstrahl von der linken oberen Ecke des Bildschirms zur rechten unteren gewandert war, der in der oberen Ecke erzeugte Punkt auf der Phosphorschicht schon wieder verblasst war. Dadurch flackerte das (damals noch schwarzweiße) Bild. Und so hat man eben erste die ungeraden Bildzeilen und dann die geraden Bildzeilen geschrieben, wodurch das Flackern behoben war. Da PAL 50Hz hat dürften das also jeweils 25 Halbbilder sein. Bei NTSC dann eben 30 Halbbilder.

Nur sind die heutigen Bildröhren besser und dieser Effekt des Verblassens des Punktes, während das Bild noch geschrieben wird, tritt nicht mehr auf. Nur leider ist die Aufteilung in die beiden Halbbilder (also die geraden und ungeraden Zeilen) immer noch im PAL und NTSC Standart enthalten.

Progessive Scan umgeht also einfach die (antiken) Fernsehnormen und schreibt das Bild in einem Rutsch Zeile für Zeile auf den Bildschirm.
 
incas1 schrieb:
andirass schrieb:
incas1 schrieb:

Ich habe mir auch das orginal Kabel von Nintendo dafür gekauft. Aber eigentlich sehe ich keinen Unterschied gegenüber dem RGB Eingang. Oder bin ich einfach nur blind. ?

Beim Cube ist es schwierig. Also

1. Muß das Spiel ProgScan unterstützen - und das tun die wenigsten.

2. Geht es bei PAL Konsolen nur mit NTSC Spielen über Freeloder, weil ProgScan durch drücken der B-Taste beim Booten aktiviert wird. Und dies ist beim Pal Spielen ja für die Aktivierung des 60 Hz Modus reserviert. Da alle NTSC Konsolen immer 60 Hz machen ist dort eben der B-Knopf für ProgScan da.

3. Muß der ProgScan Modus oft "blind"aktiviert werden - schaust Du hier: http://www.digital-x.de/KNOWHOW/GC/gc_progressive/gc_progressive.htm


Gruß
INCAS.

Ok das mit den Spielen und Freeloader war mir klar. Deswegen hab ich ja nen Haufen Games importiert :)

Also beim booten B drücken. Beim Booten des Spiels oder des Freeloaders ? :-?

Danke
 
Wo wir gerade dabei sind ...


Wie teuer sind ungefähr Fernseher, die Prog. Scan unterstützen ?

Bei der Kiste reicht wohl ca. 66 cm Durchmesser an Bild.

Nur so UNGEFÄHR ?!

Am besten ne Einsteiger-Glotze :D .
 
ich hab mir nen 32 Zoll von Toshiba geholt.
1400 Euro
Aber gibt bestimmt auch welche die das Preiswerter anbieten.



Gruss
 
Zurück
Top Bottom