Im folgenden Video siehst du, wie du consolewars als Web-App auf dem Startbildschirm deines Smartphones installieren kannst.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Swifty schrieb:Die haben angefangen![]()
![]()
nightelve schrieb:ich trauere heute immer noch dass die M2 Konsole nie rausgekommen ist von Matsushita.
Hardwaremässig wäre die absolut überlegen gewesen!
Wenn jemand Jam Racing kennt, das sollte damals, anno 1996 ein Launchtitel für die Konsole sein. Da sah damals so brachial aus!
![]()
![]()
![]()
Leider schaffte es die M2 Konsole nie rauszukommen
frames60 schrieb:Nicht schlecht, die Bilder sehen gar nicht übel aus..., und jetzt weiß man auch, wo Nintendo das Design für seine N64 Controller geklaut hat...![]()
Fukuhara schrieb:Schade das keiner das Ding gekauft hat, allerdings sehen die meisten Versionen auch nach nem normalen Viderecorder oder CD-Spieler aus derselben Zeit aus, unter Konsole hat man sich damals noch was anderes Vorgestellt, Panassonic hat wohl auch schon in Richtung Wohnzimmer gedacht![]()
"Trip Hawkins, der Gründer der 3DO Company, wurde von einer Vision geleitet: Er wollte mit einer MultiMedia Konsole einen Standard schaffen - d.h.: mehrere Firmen produzieren unterschiedliche Hardware, die aber alle dem 3DO Standard folgen. Das marktwirtschaftliche Prinzip sollte sich also nicht nur in der Softwarebranche niederschlagen. Dem Ruf der 3DO Company folgten aber nur Sanyo, Panasonic und Goldstar...im Bild oben sieht man die Goldstar PAL Konsole. Ihre Besonderheit ist der eingebaute Videosynthesizer: Legt man eine Musik CD ein, kann man Muster und Farbspiele der Musik entsprechend auf dem Bildschirm sehen.
Warum die 3DO Konsole sich nicht etablieren konnte, lag vor allem an ihrem Preis. Bei einem Preis von 1.300,- DM fragten sich die potentiellen Käufer, wieso sie für eine Spielkonsole soviel Geld bezahlen sollten. Hawkins begründete den hohen Preis damit, daß diese Geräte MultiMedia tauglich seien, also neben Musik CDs auch Video CDs (mit spezieller Hardware) abspielen können. Dazu waren aber auch schon die 486er PCs in der Lage, die zu der Zeit immer günstiger wurden. Als das 3DO herauskam, war es quasi schon veraltet und überteuert. Der spärliche Softwarefluß, vor allem in Europa, gab dem 3DO den Todestoß."
"(...) Es (das Panasonic 3DO - Anm.von Ralf) hat mehr Farben, als die niedliche Blondine aus der Nachbarklasse sich je ins Gesicht schmieren kann. Es frißt Audio- und Grafik Disks ebenso wie Photo CDs. Es kann Kaffee kochen, die Lottozahlen vorhersagen und Rotkäppchen vor dem bösen Wolf retten...-schnapp, blhhl (...) Der Panasonic FZ-1 Real 3DO Interactive Multiplayer ist ein CD-orientiertes Spielesystem, das auf einer echten 32-Bit-Architektur basiert. Sein Herz besteht aus einer 32-Bit-RISC-Zentraleinheit und zwei Grafikanimations-Engines, die durch zwei weitere Schaltkreise für Bildbearbeitung, digitalen Sound und Datenflußmanagement ergänzt werden. Über 24 DMA-Kanäle (direkter Speicherzugriff) werden Daten zwischen Speicher und Ein-/Ausgabeeinheiten übertragen, ohne daß der Prozessor dabei aktiv wird. Eine MMU (Arbeitsspeicher-Managementeinheit) erlaubt Data-Sharing zwischen diesen Chips. Das CD-Laufwerk kann 650 Megabyte auf jeder CD verarbeiten. Seine Umdrehungsgeschwindigkeit ist doppelt so hoch wie bei einem Standard-CD-ROM-Laufwerk am PC. (Jaja - das waren noch Zeiten! Anm.v.Ralf) (...) Das System und seine Komponenten wurden von der 1990 gegründeten 3DO Corporation entwickelt, die ein Gemeinschaftsunternehmen der Firmen Matsushita (Panasonic), Electronic Arts, MCA, Kleiner/Perkins/Caufield/Beyers sowie des Unterhaltungskonzerns Time Warner ist. Seit Dezember 92 ist auch AT&T, ein Gigant unter der amerikanischen Telefongesellschaften, als aktiver Partner mit von der 3DO-Partie. Der Firmensitz ist in San Mateo, Kalifornien. Die 3DO Corporation vergibt Lizenzen (ähnlich wie seinerzeit JVC für das VHS-Videosystem). Das erste marktfähige Gerät wurde von Matsushita gebaut und soll rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft (1993! Anm.von Ralf) zu den Händlern in den USA kommen. (...)"
Riptor schrieb:Das stimmt, immerhin war 3DO als Video-CD und Photo-CD-Abspielgerät konzipiert. Aber es gab zu wenige gute Spiele und das uneinheitliche Design (schließlich konnte jeder Hersteller seine Konsole so bauen, wie er wollte...) gepaart mit einem zu hohen Preis (Einführungspreis in den USA: 699 $!!!, bei uns dann 1994 699 DM).