NGC bessere technik hier die fakten

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Volcom
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Volcom

L12: Crazy
Thread-Ersteller
Seit
22 Dez 2001
Beiträge
2.201
fangen wir mit dem prozessor an Der Gekko ist ein RISC Prozessor wie auch die PlayStation 2 einen hat. Dieser ist mit 64 Bit versehen, davon werden 32 auf dem Prozessor ohn edie Pipelines verwaltet. Für den Rest sind die zahlreichen Floating Points da, die den Prozessor mit einer Speed von über 1,3 GB/sec zur North Bridge bringen! Auffallend hierbei ist gleich die Mikroarchitektur im Inneren: Der GameCube ist mit 162 MHz FSB (Front Side Bus) getaktet, die Microsoft Xbox hingegen nur mit 133 MHz kommt aber am Schluss auf 733Mhz....

Im Vergleich zur Xbox legt der GameCube einen L1 & L2 Cache von 64/256 Kbyte hin. Die Xbox dagegen kommt mir geradeeinmal 32/128 Kbyte hinterher. Hier befindet sich ganz deutlich ein Pluspunkt für den Nintendo GameCube.

Der Cube Gekko läuft sehr kühl, er hat ein sehr gutes Cooling System. Dieses hat Nintendo warscheinlich angezettelt, um die Produktionskosten zu minimieren. Der Gekko produziert Daten um die 3 Mal seltener als der in der Xbox und 2 Mal weniger als der in der PlayStation 2. Der Gekko läuft im Vergleich zur Xbox recht schnell durch seinen fast FSB und seiner Connection zu den Floats und den Bridges muss er sich allderings gegen Sony´s Emotion Engine wohl oder übel geschlagen geben...

In Sachen mathematischer Berechnungen kann der Gekko sich auf dem Spielesektor sehr gut Behaupten! Die Fließkommaeinheiten auf dem Prozessor sind etwas stärker als auf der Xbox und erreichen bis zu 4,7 GB/sec. Hier setzt er Gekko im Gamecube allerdings nicht wied die PlayStation 2 auf ihre exklusiven und äußerst komplizierten Vector Units sondern auf die Trims und Pipelines, die eine extrem schnelle Performance erreichen können.

Schauen wir uns mal die Speicheraustattung des GameCube an:
Nintendo setzt hierbei z.T. auf eine neue, von Mosys entwickelte Technik, nämlich 1T-SRAM.

SRAM-Speicher, der oft für externe Prozessor-Caches verwendet wird, ist bei gleicher Taktfrequenz schneller als das als Hauptspeicher verwendete DRAM (dynamic RAM), weil ein direkter Zugriff auf die Speicherzellen ohne Latenzzeiten möglich ist. Die DRAM-Zellen bestehen aus nur einem Transistor (daher 1T) und einem Kondensator und sind einfacher aufgebaut und benötigen weniger Fläche und Energie als SRAM-Zellen. Je nach SRAM-Typ sind pro Zelle mindestens sechs Transistoren nötig (6T-SRAM).

Beim 1T-SRAM wendet der Erfinder MoSys einen Trick an: Die eigentlichen 1-Transistor-Speicherzellen sind wie DRAM-Zellen aufgebaut. Durch eine besondere Schaltungstechnik können diese Zellen mit verdammt hoher Taktfrequenz laufen. Die gesamte Menge an DRAM-Zellen ist dabei in relativ kleine Felder mit jeweils eigener Schreib-/Leselogik aufgeteilt, so dass man für die Adressierung nur geringe Wartezeiten braucht. Für die bei DRAM nötige Auffrischung des Speicherinhaltes sorgt dann eine separate Refresh-Logik:
Ein spezieller Caching-Mechanismus, der einen kleinen Speicherbereich aus "echtem" SRAM nutzt, ermöglicht den pausenlosen Zugriff auf ein 1T-SRAM auch während anderer für den DRAM-Betrieb nötiger Operationen wie Precharging. Außerdem braucht 1T-SRAM wesentlich weniger Energie also normales 6T-SRAM und natürlich deutlich weniger als stinknormales DRAM.

Von diesem "High-Speed-Speicher" besitzt der GameCube insgesamt 24 MB mit einer Zugriffszeit von etwa 6,2 ns. Diese sind aufgeteilt in einen 2MB Frame Buffer sowie einem 1MB Texturen Cache bei einer Bandbreite von beeindruckenden 10,4 GB/Sek. Allerdings sollte man sich jetzt nicht von dem 1MB-Texturen-Cache abschrecken lassen. Dieser hat nämlich, genau wie bei der PS2 ABSOLUT NICHTS mit VRAM zu tun, sondern fungiert nur als ein Zwischenspeicher, um einen noch schnelleren Zugriff der CPU auf die Texturen zu gewährleisten. Weiterhin sind Texturen beim GameCube im Gegensatz zur PS2 mit einer vom Grafikkarten-Hersteller S3 lizensierten Technik namens S3TC komplett hardwareseitig und verlustfrei im Faktor 6:1 komprimiert und werden auch während der Berechnung in diesem Zustand gehalten, was nochmal enorm Bandbreite spart.

Dadurch sind extrem detalierte und scharfte Texturen bei Spielen gewährleistet. Der Framebuffer wird - wie der Name ja schon sagt - dazu verwendet, den jeweils aktuellen Frame (den eigentlichen Bildschirminhalt) für den D/A-Wandler (Digital/Analog) zwischenzuspeichern.

Als normalen Arbeitspeicher besitzt der NGC weiterhin nochmal 16 MB mit 81 MHz getaktetes DRAM mit einer Bandbreite von immerhin noch 2,6 GB/Sek.

Soundmäßig zeigt sich der Nintendo GameCube relativ solide gegenüber seiner direkten Konkurrenz. Er besitzt 64 Kanäle bei 48KHz Sampling und 81 MHz Taktung. Als negativer Punkt gegenüber der Xbox und der PlayStation 2 ist das fehlende Dolby Digital Feature zu erwähnen. Eigentlich unverständlich für meine Begriffe, da Dolby Digital mittlerweile zum globalen Next Generation Standart gehört. Allerdings kann dies auch ein Resultat, des berühmten "Spar Prinzips" sein, Nintendo versuchte den GameCube so günstig wie möglich in den Handel zu bringen.

Was einige Entwickler als ein Hindernis des GameCube sehen, ist die Memory Card. Diese ist nämlich recht klein für heutige Verhältnisse. Developer wie Electronic Arts (Canada) haben sich beschwert, dass Spiele wie Madden Footbal 2002 wegen der GameCube einschränkung einen Modi weniger haben wird, als die PlayStation 2 und Xbox Version. Nintendo hat versprochen, dass man ein externes Erweiterungspackage nachkaufen werden kann...

Fazit:
Awesome! Nein im Ernst also der GameCube ist schon eine technische Herausforderung! Der Prozessor Gekko von IBM ist recht leistungsstark und braucht sich hinter seiner Konkurrenz in der PlayStation 2 und der Xbox nicht zu verstecken. Die wahren Stärken des GameCubes liegen jedoch in seinem extrem schnellen Arbeitsspeicher und der verdammt leistungsstarken Grafikchip "Flipper". Schöne, scharfe Texturen und eine schöne allgemeine Grafikdarstellung werden so gewährleistet. Einzig das fehlende Dolby Digital trübt das Gesamtbild etwas, da man so nicht das optimale Spielerlebnis geniessen kann, so wie auf den anderen Konsolen. Der Preis des GameCubes ist allerdings mehr als gut und konkurrenzfähig
 
wer jetzt noch der ansicht man kriegt für den doppelten preis der xbox eine bessere konsole hat sich geschnitten
 
sorry, da is mir wohl ein kleiner fehler unterlaufen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom