Der Elektronikhersteller Sony hat gestern mit der Playstation 3 Slim ein schlankeres und gleichzeitig günstigeres Modell seiner Konsole vorgestellt. Jetzt stellte sich heraus, dass man darauf nicht mehr Linux installieren kann.
So heißt es in der Pressemitteilung von Sony, dass die "Other OS"-Funktion wegfallen wird. Als Begründung gibt man an, dass die neue Playstation 3 vollständig auf Spiele und andere Unterhaltungsinhalte ausgelegt ist.
Bislang konnten Besitzer der Konsole einen neuen Bootloader installieren, der es ermöglichte, ein zweites Betriebssystem zu installieren. Einige Linux-Distributoren spezialisierten sich auf die Konsole, beispielsweise Yellow Dog Linux. Aber auch Debian, Fedora und Gentoo ließen sich aufspielen.
Die Unterstützung für die PS3 findet man grundlegend bereits im Linux-Kernel. Allerdings kann das freie Betriebssystem nicht direkt auf die Hardware-Ressourcen der Konsole zugreifen, sondern muss einen Hypervisor nutzen. So kann Sony verhindern, dass die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des Grafikchips verwendet werden.
So heißt es in der Pressemitteilung von Sony, dass die "Other OS"-Funktion wegfallen wird. Als Begründung gibt man an, dass die neue Playstation 3 vollständig auf Spiele und andere Unterhaltungsinhalte ausgelegt ist.
Bislang konnten Besitzer der Konsole einen neuen Bootloader installieren, der es ermöglichte, ein zweites Betriebssystem zu installieren. Einige Linux-Distributoren spezialisierten sich auf die Konsole, beispielsweise Yellow Dog Linux. Aber auch Debian, Fedora und Gentoo ließen sich aufspielen.
Die Unterstützung für die PS3 findet man grundlegend bereits im Linux-Kernel. Allerdings kann das freie Betriebssystem nicht direkt auf die Hardware-Ressourcen der Konsole zugreifen, sondern muss einen Hypervisor nutzen. So kann Sony verhindern, dass die 2D- und 3D-Beschleunigungsfunktionen des Grafikchips verwendet werden.