Der Unmut war vielerorts groß, als bekannt wurde, dass die Europäer deutlich mehr für die Xbox bezahlen müssen, als die Spielefans in den USA und Japan. Doch immerhin gibt sich Microsoft mit dem Support und den PAL-Anpassungen große Mühe.
Zuerst die schlechte Nachricht für Importfreaks: Die PAL-Xbox wird kein NTSC-Signal ausgeben können. Dafür hat man sich einige Gedanken zur PAL-Problematik gemacht: Bekanntlich müssen Spiele extra von den Herstellern der europäischen TV-Norm angepasst werden, andernfalls stören die allseits bekannten dicken Balken am oberen und unteren Bildrand. Doch leider sparen sich die Publisher immer wieder solche Anpassungen.
Hier wird die PAL-Xbox ein sehr nützliches Feature bieten: Im Systemmenü der Konsole wird man, wie beim Dreamcast, zwischen 50Hz und 60Hz wählen können.
Wird auf 60Hz geschaltet, hat man die selben Vorteile und Nachteile des NTSC-Signals, also Orginal-Geschwindigkeit und keine PAL-Balken, dafür etwas geringere Auflösung.
Doch auch im 50Hz-Modus sollen Balken und Einbußen bezüglich der Geschwindigkeit der Vergangenheit angehören: Sämtliche PAL-Titel müssen von Microsoft zertifiziert werde, so sind nur PAL-optimierte Spiele erlaubt.
Eine VGA-Unterstützung wird es hingegen leider nicht geben, das in Europa ungebräuchliche YUV-Signal wird aber von der PAL-Xbox unterstützt.
Ferner sollen die künftigen Xbox-Besitzer nicht lange warten müssen, bis die in den USA erschienenen Microsoft-titel auch hierzulande in die Geschäfte kommen. Maximal drei bis vier Wochen nach dem US-Release sollen diese Spiele bereits erhältlich sein.
Es ist allerdings anzunehmen, dass dies bei den Software-Drittherstellern nicht gilt.
Auch hieß es, dass "Halo" in ungeschnittener Version erscheinen wird.
Sollte die Xbox innerhalb der Garantiezeit defekt werden, will Microsoft auf unkomplizierte Weise helfen. Der Käufer kann die Konsole in einer Spezialverpackung direkt an Microsoft schicken, und erhält innerhalb von nur drei Tagen eine instandgesetzte Ersatzkonsole.
Zuerst die schlechte Nachricht für Importfreaks: Die PAL-Xbox wird kein NTSC-Signal ausgeben können. Dafür hat man sich einige Gedanken zur PAL-Problematik gemacht: Bekanntlich müssen Spiele extra von den Herstellern der europäischen TV-Norm angepasst werden, andernfalls stören die allseits bekannten dicken Balken am oberen und unteren Bildrand. Doch leider sparen sich die Publisher immer wieder solche Anpassungen.
Hier wird die PAL-Xbox ein sehr nützliches Feature bieten: Im Systemmenü der Konsole wird man, wie beim Dreamcast, zwischen 50Hz und 60Hz wählen können.
Wird auf 60Hz geschaltet, hat man die selben Vorteile und Nachteile des NTSC-Signals, also Orginal-Geschwindigkeit und keine PAL-Balken, dafür etwas geringere Auflösung.
Doch auch im 50Hz-Modus sollen Balken und Einbußen bezüglich der Geschwindigkeit der Vergangenheit angehören: Sämtliche PAL-Titel müssen von Microsoft zertifiziert werde, so sind nur PAL-optimierte Spiele erlaubt.
Eine VGA-Unterstützung wird es hingegen leider nicht geben, das in Europa ungebräuchliche YUV-Signal wird aber von der PAL-Xbox unterstützt.
Ferner sollen die künftigen Xbox-Besitzer nicht lange warten müssen, bis die in den USA erschienenen Microsoft-titel auch hierzulande in die Geschäfte kommen. Maximal drei bis vier Wochen nach dem US-Release sollen diese Spiele bereits erhältlich sein.
Es ist allerdings anzunehmen, dass dies bei den Software-Drittherstellern nicht gilt.
Auch hieß es, dass "Halo" in ungeschnittener Version erscheinen wird.
Sollte die Xbox innerhalb der Garantiezeit defekt werden, will Microsoft auf unkomplizierte Weise helfen. Der Käufer kann die Konsole in einer Spezialverpackung direkt an Microsoft schicken, und erhält innerhalb von nur drei Tagen eine instandgesetzte Ersatzkonsole.