PS3 NAt typ ändern (nahe der Verzweiflung^^)

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Darji
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
ok darji du musst jetzt die firewall noch einstellen

netgear7.gif


netgear8.gif


damit allen 6 ports der ps3 in und ausgehende kommunikation erlaubt ist
 
Bei dir steht doch Firewall rules oder sowas ?
Da müsstest du richtig sein , dort musst du den Dienst(ServiceName) auswählen den du erstellt hast z.B PS3 und dann musst du die Rechte vergeben sprich im DropDown Menü ist das bestimmt , da kannste dann auswählen immer sperren oder immer erlauben und da machste dann immer erlauben.
Ich hatte mal einen Netgear Router , leider habe ich derzeit einen von der Terrorcom sonst hätte ich dir sicherlich besser helfen können.
 
ne steht bei mir nicht....

DAS steht bei mir^^

Setup-Assistent

Konfiguration
Grundeinstellungen
Wireless-Konfiguration
Zugriffsbeschränkungen
Protokolle
Sites sperren
Dienste sperren
Zeitplan
E-Mail
Wartung
Routerstatus
Angeschlossene Geräte
Einstellungen sichern
Kennwort einstellen
Routeraufrüstung
Erweiterte Einstellungen
Wireless-Konfiguration
Portweiterleitung /
Port-Triggering
WAN-Konfiguration
LAN-IP-Konfiguration
Dynamisches DNS
Statische Routen
Fernsteuerung
UPnP

Web Support
Online-Wissensdatenbank
Dokumentation
 
ne steht bei mir nicht....

DAS steht bei mir^^

Setup-Assistent

Konfiguration
Grundeinstellungen
Wireless-Konfiguration
Zugriffsbeschränkungen
Protokolle
Sites sperren
Dienste sperren

Zeitplan
E-Mail
Wartung
Routerstatus
Angeschlossene Geräte
Einstellungen sichern
Kennwort einstellen
Routeraufrüstung
Erweiterte Einstellungen
Wireless-Konfiguration
Portweiterleitung /
Port-Triggering

WAN-Konfiguration
LAN-IP-Konfiguration
Dynamisches DNS
Statische Routen
Fernsteuerung
UPnP

Web Support
Online-Wissensdatenbank
Dokumentation

also die fett makierten müssten die wichtigsten punkte sein... sieh dir mal die oberen 3 an ob du dort irgendetwas von der ps3 freigeben kannst
 
Aber ich dachte ich muss Dinge freigeben und nicht sperren.^^

Dennunter "Dienste sperren"

und Diesnstsperrung ist nie angeklickt^^
 
Könnte auch unter dem Punkt: Zugriffsbeschränkungen sein oder Katana hört sich irgendwie so an ?! Hätte ich mal einen Router von Netgear , ansonsten lade dir mal die Anleitung deines Routers runter und les alles zum Thema Portfreigabe damit dürften ja dann alle Probleme gelöst werden
 
Aber ich dachte ich muss Dinge freigeben und nicht sperren.^^

Dennunter "Dienste sperren"

und Diesnstsperrung ist nie angeklickt^^

Geh auf Dienstsperrung gib PS3/PSN an und kauf dir ne Xbox360







=P sorry musste sein ;) PSN ist auch nicht so mein Ding aber das wissen ja alle hier auf CW ;) Naja Gott sei Dank hat man nur 1x solche Probleme und danach nie wieder was mit der Freigabe am Hut.
Ich google mal nach einer Aneltung für deinen Router

Update: OK sehe du hast schon eine ich les mal mit.
 
Geh auf Dienstsperrung gib PS3/PSN an und kauf dir ne Xbox360







=P sorry musste sein ;) PSN ist auch nicht so mein Ding aber das wissen ja alle hier auf CW ;) Naja Gott sei Dank hat man nur 1x solche Probleme und danach nie wieder was mit der Freigabe am Hut.
Ich google mal nach einer Aneltung für deinen Router

Update: OK sehe du hast schon eine ich les mal mit.

XBL hat auch sowas^^

http://live.tommccann.net/
 
Habs glaube ich , geh mal auf Zugriffsbeschränkungen da steht doch : EINRICHTEN EINES benutzerdefinierten Dienstes ! das müsste doch der Punkt sein ? ODER

Update: Oh doch nicht das ist nur zur Portfreigabe
 
ok machen wir mal ne komplette anleitung....

Hinzufügen eines benutzerdefinierten Dienstes

Zum Definieren von Diensten, Spielen oder Anwendungen, die nicht in der Liste von Diensten und Spielen angezeigt werden, benötigen Sie die Portnummern des jeweiligen Dienstes. Sollten Ihnen diese nicht bekannt sein, wenden Sie sich an den Hersteller des Programms, das Sie verwenden möchten. Wenn Sie die Portnummern kennen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierten Dienst hinzufügen.
Figure6-4-Ports---Custom-Se.jpg

Abbildung 6-4
2. Geben Sie den Dienstnamen in das entsprechende Feld ein.
3. Geben Sie die Nummer des ersten Ports im Portbereich in das Feld Anfangs-Port ein.
* Wenn die Anwendung nur einen Port verwendet, geben Sie dieselbe Portnummer in das Feld End-Port ein.
* Wenn die Anwendung einen Bereich aus mehreren Ports verwendet, geben Sie die Nummer des letzten Ports in diesem Bereich in das Feld End-Port ein.
4. Geben Sie die IP-Adresse des Computers in das Feld IP-Adresse des Servers ein.
5. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.

Konfiguration der Portweiterleitung an lokale Server

Der Router lässt Ihr gesamtes lokales Netzwerk als einen einzigen Computer im Internet erscheinen. Sie können jedoch trotzdem einen lokalen Server (z. B. einen Web- oder Spieleserver) im Internet anzeigen und verfügbar machen. Dies kann im Menü „Portweiterleitung" eingestellt werden. Klicken Sie dazu im Hauptmenü der Browser-Oberfläche unter „Erweiterte Einstellungen" auf Portweiterleitung, um das unten abgebildete Menü „Portweiterleitung" zu öffnen.

Figure6-3-Port-Forwarding-M.jpg

Abbildung 6-3

Mit dem Menü „Portweiterleitung" können Sie den Router so konfigurieren, dass eingehende Protokolle an Computer in Ihrem lokalen Netzwerk weitergeleitet werden. Neben Servern für bestimmte Anwendungen können Sie dort auch einen DMZ-Standardserver (Exposed Host) festlegen, an den alle eingehenden Protokolle weitergeleitet werden. Der DMZ-Server wird im Menü „WAN-Konfiguration" konfiguriert. (Siehe WAN-Konfigurationsoptionen .)

Ermitteln Sie zunächst, welche Art von Dienst, Anwendung oder Spiel Sie bereitstellen möchten und wie die IP-Adresse des Computers lautet, der den jeweiligen Dienst bereitstellen soll. Die IP-Adresse des Computers darf sich nicht ändern. So konfigurieren Sie die Portweiterleitung an einen lokalen Server:


Hinweis: Verwenden Sie die Adressreservierungsfunktion des WGR614 v6-Routers, damit einem Computer immer dieselbe IP-Adresse zugewiesen wird. Eine Anleitung zur Verwendung reservierter IP-Adressen finden Sie unter Reservieren von Adressen .

1. Wählen Sie im Feld mit den Diensten und Spielen den Dienst bzw. das Spiel aus, das in Ihrem Netzwerk gehostet werden soll.
Sollte der Dienst nicht in der Liste angezeigt werden, finden Sie im folgenden Abschnitt, „Hinzufügen eines benutzerdefinierten Dienstes", weitere Informationen.
2. Geben Sie die IP-Adresse des lokalen Servers in das Feld unter IP-Adresse des Servers ein.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

also was hierbei genau der unterschied ist weis ich nicht ;)
aber das hier klingt richtiger:
Konfiguration des Port-Triggering

Das Port-Triggering ist ein erweitertes Merkmal, das die Verwendung von Spielen und anderen Internetanwendungen erleichtert. Die Portweiterleitung ist von ihren Funktionen her mit dem Port-Triggering vergleichbar; sie ist jedoch statisch und unterliegt gewissen Einschränkungen.

Hinweis: Wenn Sie Anwendungen wie Multi-Player-Games, Peer-to-Peer-Verbindungen und Echtzeitkommunikation (z. B. Instant Messaging oder die Remoteunterstützung von Windows XP) verwenden, sollten Sie auch UPnP aktivieren. Befolgen Sie dazu die Anweisungen unter Verwendung von Universal Plug and Play (UPnP) .

Beim Port-Triggering wird ein Port vorübergehend für ankommenden Datenverkehr geöffnet; hierbei braucht die IP-Adresse nicht vom Server im Internet verfolgt zu werden, wenn diese beispielsweise per DHCP geändert wird.

Beim Port-Triggering wird der abgehende Datenverkehr überwacht. Wenn einer der Computer in Ihrem Netzwerk über einen Ausgangs-Port Daten sendet, speichert der Router dessen IP-Adresse und „triggert" den entsprechenden Eingangs-Port. Am getriggerten Port eintreffende Daten werden dann an den Computer weitergeleitet, von dem auch die abgehenden Daten für diesen Port stammen.

Mit den Einstellungen im Bereich „Port-Triggering" können Sie die Nutzung verschiedener Dienste (z. B. FTP und HTTP), Online-Spiele (wie Quake III) und Internetanwendungen (wie CUseeMe) durch lokale Computer und Server ermöglichen.

Die Portweiterleitung eignet sich für servergestützte Dienste wie FTP und HTTP. Anforderungen aus dem Internet werden an den Server übermittelt, für den eine Weiterleitung des jeweiligen Ports eingerichtet wurde. Beim Port-Triggering hingegen werden Anforderungen aus dem Internet nur dann weitergeleitet, wenn der entsprechende Port zuvor „getriggert" wurde. Das Port-Triggering eignet sich beispielsweise für die Nutzung von Chatforen und Online-Spielen.
Figure6-1-Port-Triggering-M.jpg

Abbildung 6-1


Hinweis: Wenn Sie nach der Konfiguration des Port-Triggering das Kontrollkästchen Port-Triggering deaktivieren markieren, wird diese Funktion deaktiviert. Die Port-Triggering-Konfigurationsdaten, die Sie dem Router hinzugefügt haben, bleiben jedoch erhalten, auch wenn sie nicht verwendet werden.

* Port-Triggering-Timeout

Geben Sie einen Wert von bis zu 9999 Minuten ein. Der Port-Triggering-Timeout bestimmt, wie lange ein getriggerter Eingangs-Port geöffnet bleibt, wenn keine weiteren Daten über diesen Port übertragen werden. Wenn die Zeitspanne, in der keine Daten über den betreffenden Eingangs-Port mehr übertragen werden, die angegebene Leerlaufzeit erreicht, wird der Port geschlossen.
* Portzuordnungstabelle für Port-Triggering

Zunächst müssen Sie wissen, welchen Dienst, welche Anwendung oder welches Spiel Sie konfigurieren möchten. Außerdem benötigen Sie die Adresse des Ausgangs-Ports (Triggering-Port), den das Spiel oder die Anwendung verwendet.

So richten Sie einen Computer für die Nutzung von Online-Spielen oder einer Internetanwendung ein:

1. Klicken Sie auf Dienst hinzufügen.
Figure6-2-Add-Port-Trigger-.jpg

Abbildung 6-2
2. Geben Sie den Dienstnamen in das entsprechende Feld ein.
3. Wählen Sie unter Dienstbenutzer die Option Jede (Standardeinstellung), wenn dieser Dienst allen Benutzern im Netzwerk zur Verfügung stehen soll. Wählen Sie ansonsten Einzelne Adresse und geben Sie die IP-Adresse eines einzelnen Computers ein, wenn nur dieser eine Computer den Dienst nutzen soll.
4. Wählen Sie den Diensttyp.
5. Geben Sie im Feld Triggering-Port die Nummer des Ausgangs-Ports ein.
6. Füllen Sie die Felder Verbindungstyp, Anfangs-Port und End-Port aus. Die entsprechenden Angaben finden Sie im Handbuch zum Spiel oder zur Anwendung oder auf der Website des Herstellers.
7. Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern.

also man kann sich aussuchen ob mans über portweiterleitung oder port triggering macht! hast du vielleicht nur portweiterleitung konfiguriert und das andere aktiviert? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du alles gemacht hast Darji dann vielleicht mal speichern und PS3 und PC und Router alles neustarten k.a aber mir fällt sonst nichts mehr ein


(*pst* Katana gut gemacht jetzt sollte Darji nie wieder Online kommen mit den Einstellungen *natürlicheinscherz* ^^)
 
nope immernoich Nat 3 aber mein PC hat jetzt ein internetgateway was immer das auch ist^^
 
das mit der port triggerung (2 variante oben) auch schon versucht?

ne denn das versth ihc nicht, denn dort muss ich erst die TCP nummer eingeben und dann ganz unten nochmal den anfangs und den Endport aber der darf nicht der gleiche sein......
 
Zurück
Top Bottom