- Seit
- 2 Jan 2007
- Beiträge
- 6.412
So, ich hoffe, ich stelle das hier jetzt ins richtige Forum... Wenn's zu unernsthaft ist, bitte verschieben oder so, weiß ja nicht, wie die Gepflogenheiten hier zum Thema Satire sind... Das hab ich eigentlich zur Abkühlung für den War-Thread geschrieben, aber dann ist der Text leider im Geflame verschwunden, darum seid mir nicht böse, wenn ich ihn nochmal hierein stelle
Damit dürfte sich auch jedwede Diskussion erledigt haben, es wird so kommen... mark my words! 
4. Februar 2007: Microsoft gibt bekannt, Capcom und Konami gekauft zu haben. Als Akt der Güte lässt Bill Gates verlauten, alle geplanten Titel für die PS3 weiterentwickeln zu lassen und auch zu veröffentlichen - drei Jahre nach dem Xbox-360-Launch und grafisch als direkten Wii-Port.
5. Februar 2007: Ken Kutaragi gibt bekannt, Capcom und Konami seien nicht mehr wichtig und man könne die PS3 auch ohne Spiele gut verkaufen.
6. Februar 2007: Ken Kutaragi wacht neben einem Pferdekopf auf. Die Vermutungen verdichten sich, dass dieser von einem Sony-Aktionär stammt. Am selben Tag verkündet Sony, eine Allianz mit Nintendo einzugehen, um gegen das marktschädigende Verhalten Microsofts vorzugehen.
12. April 2007: Microsoft stellt sämtliche Projekte für die PS3 ein. Auf den Hinweis, Wortbruch begangen zu haben, entgegnet Peter Moore, man wolle sich seinen Konkurrenten besser anpassen. Microsoft gibt außerdem bekannt, dass sich Capcom und Konami nun ausschließlich Shooter-Spiele widmen würden.
15. Juli 2007: Sony und Nintendo geben bekannt, dass ab sofort jedes Spiel auf PS3 und Wii gleichzeitig erscheinen wird. Außerdem gibt es die PS3 und die Wii im Bundle für 500$ zu kaufen. Subventioniert wird dieses Bundle zu 80% von Nintendo.
20. September 2007: Microsoft senkt den Xbox-Preis auf 200$.
22. Dezember 2007: Das PS3-Wii-Bundle wird nun auch in Europa verkauft. Auf mehrmalige Anfragen, warum man den lästigen und dem Tod geweihten Blu-Ray-Player denn mitkaufen müsse, antwortet Sony nicht. Das Bundle findet reißenden Absatz.
23. Februar 2008: Microsoft startet eine beispiellose Schmutzkampagne gegen Sony, indem es weltweit Werbezeiten im Fernsehen kauft, um die Präsentation Sonys auf der E3 2006 in voller Länge zu zeigen. Die besten Momente liegen ab sofort als Director's Cut jeder XBox 360 bei. Außerdem wird eine aufblasbare Riesenkrabbe vor der Zentrale von SCEA gefunden, Microsoft streitet jede Verantwortung ab.
1. Juli 2008: Dem PS3-Wii-Bundle werden kostenlos ein HD-Fernseher sowie die Spiele Final Fantasy XIII, Super Mario Galaxy, Metroid Prime 3 und Gran Turismo 5 beigelegt. Finanziert werden die nächsten 3.000.000 verkauften Bundles durch ein Viertel der Tageseinnahmen des DS Lite.
5. März 2008: Microsoft kündigt die Xbox 720 für Oktober 2008 an, zu einem empfohlenen Preis von 150$. Als Prozessor dient eine geschrumpfte Version des Earth Simulator, des ehemals schnellsten Supercomputers der Welt. Der Stromverbrauch wird auf zwanzig Kilowatt geschätzt.
10. Mai 2008: Sony und Nintendo kündigen die PSWii an - die Vorteile beider Systeme in einem Gehäuse vereint - dem der Wii. Der Stromverbrauch soll auf dem der Wii liegen, zudem kann das eingebaute Laufwerk Blu-Ray, HDDVD und Holodiscs lesen, auf denen 20 Terabyte Speicher Platz finden. Der empfohlene Preis samt Quad-HDTV und zehn Spielen beträgt 100$.
12. Juni 2008: Die Times dankt Sony, Nintendo und Microsoft für ihr Lebenswerk: "Endlich kann der Endkunde modernste Technik zu einem fairen Preis genießen".
20. August 2008: Die XBox 720 kommt auf den Markt, "etwas früher als erwartet", wie Bill Gates zugibt. Als Speichermedium kommen holographische Würfel zum Einsatz, die 450 Terabyte Speicher fassen.
30. August 2008: Nachdem die c't sowohl die PSWii als auch die Xbox 720 genauer unter die Lupe genommen hat, folgt das ernüchternde Ergebnis: "Beide Spielekonsolen können zwar erstaunlich viel für ihr Geld, allerdings ist es doch anzunehmen, dass der Einsatz der Speichermedien ein Fehler war - die Transferrate liegt bei einem Gigabyte pro Sekunde, Ladezeiten von zehn Minuten sind keine Seltenheit."
1. Januar 2010: Sonintendo kündigt die PSWii 2 an, die virtuelle Realitäten ohne Zusatzhardware darstellen können soll - vierdimensional, da Zeitreisen auch möglich sein sollen. Der empfohlene Preis soll bei 50$ liegen.
10. Mai 2010: Die XBox 2520 kommt auf den Markt. Sie unterstützt DirectX 25 und somit ebenfalls die Darstellung virtueller Realitäten, allerdings nur dreidimensional. Im Hypernet beginnt ein Flamewar über die Wichtigkeit von Zeitreisen.
24. Dezember 2010: Das 100. Atomkraftwerk wird in Deutschland eröffnet, da der Stromverbrauch durch die weite Verbreitung der Spielekonsolen sprunghaft angestiegen ist.
1. März 2012: Sonintendo veröffentlicht die PSWii 4, mit der die virtuelle Realität endlich auch fünfdimensional und in voller UXHD-Auflsöung bei 2500 fps erlebt werden kann.
15. August 2013: Vor dem Supreme Court sorgt die Klage eines Umweltschützers für Aufsehen, die Microsoft und Sonintendo für die in den letzten Jahren um vier Grad gestiegene Temperatur der Erde veröffentlichen will. Das Verfahren wird für die Summe von 2,5 Billionen Dollar (ein Achtel der Tageseinnahmen des QuadScreenLite) eingestellt.
20. Januar 2015: Die XBox 3600 verspricht den "Real time weather change", mit dessen Hilfe sich das Wetter am Aufenthaltsort der XBox sofort ändern lässt.
22. Januar 2015: Das Feature wird wieder eingestellt, nachdem es Hackern gelungen ist, die Microsoft-Zentrale in Redmond durch gezielte Angriffe mit Tornados zu zerlegen. Eine Klagen Microsofts gegen Sonintendo, die dies angeblich finanziert haben, scheitert.
25. April 2016: Ein Archäologe findet in einem Museum voll funktionstüchtige Versionen des SNES, des Sega Genesis sowie der ersten PlayStation. Da seit Jahren keine wirklichen Spiele, sondern ausschließlich fünfdimensionale, das Wetter verändernde Technikdemos veröffentlicht werden, ist er zunächst von den Spielen verwirrt. Sie scheinen offensichtlich nicht auf das Staunen über die Grafik ausgelegt zu sein. Diese Idee ist revolutionär. Und sie macht ihm Spaß. Er beschließt, diese Konsolen auf einem Holochip von einem Nanometer Kantenlänge unterzubringen - nebst der gesamten Softwarebibliotheken dieser Spielsysteme - und sie zu veröffentlichen.
1. Mai 2016: Die Gewinne von Sonintendo und Microsoft brechen ein. Shigeru Miyamoto stürzt sich begeistert auf das neue System und verspricht viele neue Titel. Zwar besitzt mittlerweile jeder Haushalt einen Flachbildschirm mit drei Metern Bilddiagonale und ein eigenes Fusionskraftwerk, aber plötzlich suchen alle verzweifelt nach Composite-Anschlüssen an den Fernsehern und normalen Steckdosen, statt der nun verbreiteten 2000-Volt-Starkstromleitungen. Der Archäologe wird zum Mann des Jahrzehnts ernannt, und sämtliche Flamewars im Hypernet finden ein Ende. Stattdessen wundert man sich, wie man jahrelang so an einem immer kleiner werdenden Stück Plastik hängen konnte.



4. Februar 2007: Microsoft gibt bekannt, Capcom und Konami gekauft zu haben. Als Akt der Güte lässt Bill Gates verlauten, alle geplanten Titel für die PS3 weiterentwickeln zu lassen und auch zu veröffentlichen - drei Jahre nach dem Xbox-360-Launch und grafisch als direkten Wii-Port.
5. Februar 2007: Ken Kutaragi gibt bekannt, Capcom und Konami seien nicht mehr wichtig und man könne die PS3 auch ohne Spiele gut verkaufen.
6. Februar 2007: Ken Kutaragi wacht neben einem Pferdekopf auf. Die Vermutungen verdichten sich, dass dieser von einem Sony-Aktionär stammt. Am selben Tag verkündet Sony, eine Allianz mit Nintendo einzugehen, um gegen das marktschädigende Verhalten Microsofts vorzugehen.
12. April 2007: Microsoft stellt sämtliche Projekte für die PS3 ein. Auf den Hinweis, Wortbruch begangen zu haben, entgegnet Peter Moore, man wolle sich seinen Konkurrenten besser anpassen. Microsoft gibt außerdem bekannt, dass sich Capcom und Konami nun ausschließlich Shooter-Spiele widmen würden.
15. Juli 2007: Sony und Nintendo geben bekannt, dass ab sofort jedes Spiel auf PS3 und Wii gleichzeitig erscheinen wird. Außerdem gibt es die PS3 und die Wii im Bundle für 500$ zu kaufen. Subventioniert wird dieses Bundle zu 80% von Nintendo.
20. September 2007: Microsoft senkt den Xbox-Preis auf 200$.
22. Dezember 2007: Das PS3-Wii-Bundle wird nun auch in Europa verkauft. Auf mehrmalige Anfragen, warum man den lästigen und dem Tod geweihten Blu-Ray-Player denn mitkaufen müsse, antwortet Sony nicht. Das Bundle findet reißenden Absatz.
23. Februar 2008: Microsoft startet eine beispiellose Schmutzkampagne gegen Sony, indem es weltweit Werbezeiten im Fernsehen kauft, um die Präsentation Sonys auf der E3 2006 in voller Länge zu zeigen. Die besten Momente liegen ab sofort als Director's Cut jeder XBox 360 bei. Außerdem wird eine aufblasbare Riesenkrabbe vor der Zentrale von SCEA gefunden, Microsoft streitet jede Verantwortung ab.
1. Juli 2008: Dem PS3-Wii-Bundle werden kostenlos ein HD-Fernseher sowie die Spiele Final Fantasy XIII, Super Mario Galaxy, Metroid Prime 3 und Gran Turismo 5 beigelegt. Finanziert werden die nächsten 3.000.000 verkauften Bundles durch ein Viertel der Tageseinnahmen des DS Lite.
5. März 2008: Microsoft kündigt die Xbox 720 für Oktober 2008 an, zu einem empfohlenen Preis von 150$. Als Prozessor dient eine geschrumpfte Version des Earth Simulator, des ehemals schnellsten Supercomputers der Welt. Der Stromverbrauch wird auf zwanzig Kilowatt geschätzt.
10. Mai 2008: Sony und Nintendo kündigen die PSWii an - die Vorteile beider Systeme in einem Gehäuse vereint - dem der Wii. Der Stromverbrauch soll auf dem der Wii liegen, zudem kann das eingebaute Laufwerk Blu-Ray, HDDVD und Holodiscs lesen, auf denen 20 Terabyte Speicher Platz finden. Der empfohlene Preis samt Quad-HDTV und zehn Spielen beträgt 100$.
12. Juni 2008: Die Times dankt Sony, Nintendo und Microsoft für ihr Lebenswerk: "Endlich kann der Endkunde modernste Technik zu einem fairen Preis genießen".
20. August 2008: Die XBox 720 kommt auf den Markt, "etwas früher als erwartet", wie Bill Gates zugibt. Als Speichermedium kommen holographische Würfel zum Einsatz, die 450 Terabyte Speicher fassen.
30. August 2008: Nachdem die c't sowohl die PSWii als auch die Xbox 720 genauer unter die Lupe genommen hat, folgt das ernüchternde Ergebnis: "Beide Spielekonsolen können zwar erstaunlich viel für ihr Geld, allerdings ist es doch anzunehmen, dass der Einsatz der Speichermedien ein Fehler war - die Transferrate liegt bei einem Gigabyte pro Sekunde, Ladezeiten von zehn Minuten sind keine Seltenheit."
1. Januar 2010: Sonintendo kündigt die PSWii 2 an, die virtuelle Realitäten ohne Zusatzhardware darstellen können soll - vierdimensional, da Zeitreisen auch möglich sein sollen. Der empfohlene Preis soll bei 50$ liegen.
10. Mai 2010: Die XBox 2520 kommt auf den Markt. Sie unterstützt DirectX 25 und somit ebenfalls die Darstellung virtueller Realitäten, allerdings nur dreidimensional. Im Hypernet beginnt ein Flamewar über die Wichtigkeit von Zeitreisen.
24. Dezember 2010: Das 100. Atomkraftwerk wird in Deutschland eröffnet, da der Stromverbrauch durch die weite Verbreitung der Spielekonsolen sprunghaft angestiegen ist.
1. März 2012: Sonintendo veröffentlicht die PSWii 4, mit der die virtuelle Realität endlich auch fünfdimensional und in voller UXHD-Auflsöung bei 2500 fps erlebt werden kann.
15. August 2013: Vor dem Supreme Court sorgt die Klage eines Umweltschützers für Aufsehen, die Microsoft und Sonintendo für die in den letzten Jahren um vier Grad gestiegene Temperatur der Erde veröffentlichen will. Das Verfahren wird für die Summe von 2,5 Billionen Dollar (ein Achtel der Tageseinnahmen des QuadScreenLite) eingestellt.
20. Januar 2015: Die XBox 3600 verspricht den "Real time weather change", mit dessen Hilfe sich das Wetter am Aufenthaltsort der XBox sofort ändern lässt.
22. Januar 2015: Das Feature wird wieder eingestellt, nachdem es Hackern gelungen ist, die Microsoft-Zentrale in Redmond durch gezielte Angriffe mit Tornados zu zerlegen. Eine Klagen Microsofts gegen Sonintendo, die dies angeblich finanziert haben, scheitert.
25. April 2016: Ein Archäologe findet in einem Museum voll funktionstüchtige Versionen des SNES, des Sega Genesis sowie der ersten PlayStation. Da seit Jahren keine wirklichen Spiele, sondern ausschließlich fünfdimensionale, das Wetter verändernde Technikdemos veröffentlicht werden, ist er zunächst von den Spielen verwirrt. Sie scheinen offensichtlich nicht auf das Staunen über die Grafik ausgelegt zu sein. Diese Idee ist revolutionär. Und sie macht ihm Spaß. Er beschließt, diese Konsolen auf einem Holochip von einem Nanometer Kantenlänge unterzubringen - nebst der gesamten Softwarebibliotheken dieser Spielsysteme - und sie zu veröffentlichen.
1. Mai 2016: Die Gewinne von Sonintendo und Microsoft brechen ein. Shigeru Miyamoto stürzt sich begeistert auf das neue System und verspricht viele neue Titel. Zwar besitzt mittlerweile jeder Haushalt einen Flachbildschirm mit drei Metern Bilddiagonale und ein eigenes Fusionskraftwerk, aber plötzlich suchen alle verzweifelt nach Composite-Anschlüssen an den Fernsehern und normalen Steckdosen, statt der nun verbreiteten 2000-Volt-Starkstromleitungen. Der Archäologe wird zum Mann des Jahrzehnts ernannt, und sämtliche Flamewars im Hypernet finden ein Ende. Stattdessen wundert man sich, wie man jahrelang so an einem immer kleiner werdenden Stück Plastik hängen konnte.
