Schon Ende 2001 (wir berichteten) hat Sony in England die kleinen Hersteller Neo Technologies und Channel Technology(Messiah-Chip) verklagt. Am Mittwoch entschied ein englisches Gericht zu Gunsten von Sony.
Obwohl der Richter laut Channel Technology anerkannte, dass die Möglichkeit, Sicherheitskopien zu erstellen und abspielen zu können, im Interesse des Kunden und zudem rechtlich erlaubt sei, sah er in den Modchips hauptsächlich Instrumente zur Verbreitung von Raubkopien und gab Sony Recht.
Auch das von der Verteidigung angeführte Argument, dass Modchips eine freie PS2-Softwareentwicklung eröffnen, wog dies nicht auf.
Obwohl der Richter laut Channel Technology anerkannte, dass die Möglichkeit, Sicherheitskopien zu erstellen und abspielen zu können, im Interesse des Kunden und zudem rechtlich erlaubt sei, sah er in den Modchips hauptsächlich Instrumente zur Verbreitung von Raubkopien und gab Sony Recht.
Auch das von der Verteidigung angeführte Argument, dass Modchips eine freie PS2-Softwareentwicklung eröffnen, wog dies nicht auf.