Ernest Hemingway Referat, brauche dringend hilfe ;(

SunshineMario

L08: Intermediate
Thread-Ersteller
Seit
12 Jul 2003
Beiträge
765
Hi,

Ich muss ein Referat über ernest hemingway buch "in einem anderen Land" schreiben. :(
Das Buch ist fast 400 seiten lang und ich habe keine ahnung wie ich eine inhaltsangabe dazu schreiben soll?
kennt jemand vielleicht eine gute seite wo ich eine über mein thema finden kann?
wäre echt super :D
 
SunshineMario schrieb:
Hi,

Ich muss ein Referat über ernest hemingway buch "in einem anderen Land" schreiben. :(
Das Buch ist fast 400 seiten lang und ich habe keine ahnung wie ich eine inhaltsangabe dazu schreiben soll?
kennt jemand vielleicht eine gute seite wo ich eine über mein thema finden kann?
wäre echt super :D

Wie wäre es, wenn du erstmal das Buch liest?

naja, wie wäre es hiermit:

Rund ein Jahr nach Kriegsausbruch 1914 brachen die Italiener ihre Neutralität und erklärten Österreich und der Türkei den Krieg. Eine Front zog sich durch die südlichen Alpen und der Kampf um die Alpen und Oberitalien begann.

In dieser Zeit spielt das Buch „A Farewell to Arms“ oder auf deutsch „In einem anderen Land“ von Ernest Hemingway.

Autobiographische Parallelen finden sich in vielen Büchern Hemingways, vor allem auch in seinen Short Stories.

Auch um diesen Roman besser verstehen zu können, sind einige Informationen über seine Biographie hilfreich.

Er wurde 1899 in Oak Park bei Chicago geboren, wo er die Schule besuchte und schon während dieser Zeit bei Zeitungen arbeitete. Nach seinem Abschluss arbeitete er kurz bei kleinen Zeitungen und meldete sich 1918 freiwillig beim Roten Kreuz für den Sanitätseinsatz an die italienische Front.

Dort wurde er in Fossalta verwundet und in ein Mailänder Krankenhaus eingeliefert. Während seines Aufenthaltes im Krankenhaus lernte er Agnes von Kurowsky kennen, eine Krankenschwester. Er verliebte sich in sie, und sie hatten eine Beziehung bis Hemingway zurück in die USA ging.

Er begannt nach seiner Rückkehr seine literarische Laufbahn und erhielt 1954 den Nobelpreis für Literatur. 1961 erschoß er sich nach langen Depressionen und Alkoholproblemen.

Seine Erlebnisse aus dem ersten Weltkrieg verarbeitete er in dem Buch „ In einem anderen Land“.

Hier spielt ein amerikanischer Sanitätsoffizier die Hauptrolle.

Dieser erlebt den erfolglosen und sinnlosen Krieg der Italiener in den südlichen Alpen, wird dort verletzt und verliebt sich in einem Mailänder Krankenhaus in eine Krankenschwester.

Die Zeit im Krankenhaus ist für beide die glücklichste, denn nach seiner Genesung und seiner Rückkehr an die Front erlebt er die Niederlage und den katastrophalen Rückzug von Caporetto. Er muss desertieren und flieht mit seiner Geliebten, die schwanger ist, in die neutrale Schweiz. Doch auch dort finden sie ihr Glück nicht. Bei der Entbindung sterben sowohl das Ungeborene als auch die Mutter und lassen den Offizier mit seinem Schmerz alleine.

Die Handlung des Buches erstreckt sich über einen wesentlich längeren Zeitraum als Hemingway selbst tatsächlich in Italien war. Der Beginn der Geschichte ist etwa 1915/16 einzuordnen. Am Anfang des Romans wird vor allem der „Alltag“ an der Front deutlich. Der Sanitätsoffizier ist zwar nicht selbst aktiv am Fronteinsatz beteiligt, aber durch den Kontakt zu anderen Soldaten und Offizieren erfährt man vom oft großen Leid der Soldaten an der Front, der großen Materialschlacht und so indirekt von der Grausamkeit des Krieges.

Es fällt auf, dass sich die Soldaten nie positiv über den Krieg äußern und auch nicht mit Begeisterung in den Kampf ziehen, wie es die Deutschen vermeintlich taten, sondern von Anfang an gegen den Kriegseinsatz waren. Schließlich kam es nur durch die geschickte Propaganda weniger Kriegsbefürworter zu einer Abstimmung für den Krieg.

Die fehlende Motivation für den Krieg war wohl auch eine Ursache für die geringen Landgewinne.

Den erfolglosen Offensiven fielen zahlreiche Menschen auf beiden Seiten zum Opfer. Die immer instabiler werdende Verteidigungslinie der Italiener brach schließlich bei einer Offensive der Österreicher mit Unterstützung der Deutschen in Caporetto 1917 zusammen. Die Italiener mussten durch den chaotischen Rückzug sowohl enorme Landverluste verzeichnen als auch viele Opfer beklagen. Für diese Niederlage machen einige Patrioten die Kommandanten der Armee verantwortlich und sortieren sie aus dem Zug der Flüchtenden, um sie zu erschießen. Der Sanitätsoffizier kann diesen nur knapp entkommen.

Kurz nach dieser Niederlage endet das Buch von Hemingway, denn für das, was Hemingway wichtig war zu sagen, war der weitere Verlauf des Krieges wohl unerheblich.

Nach Caporetto drohte eine italienische Niederlage, die nur durch das unterstützende Eingreifen der Franzosen und Engländer abgewendet werden konnte.

Die Kriegssituation an der italienischen Front ist der Rahmen für die unglücklich endende Liebesgeschichte zwischen dem Sanitäter und der Krankenschwester. In dieser Rahmenhandlung wird nicht auf politische Hintergründe oder Ursachen des ersten Weltkrieges eingegangen. Kriegshandlungen oder einzelne Kriegssituationen werden nicht ausführlich beschrieben. Man erlebt den Krieg vermittelt durch die Dialoge der Soldaten und Zivilisten und erfährt so viel über ihre Situation und ihre Einstellungen.

Selten beschreibt Hemingway das Aussehen eines Raumes oder einer Person, er konzentriert sich auf das Wesentliche und Fakten.

Anders als in dem Buch „Im Westen nichts Neues“ in dem detaillierte Beschreibungen und lange Monologe die Sinnlosigkeit, Folgen und Grausamkeit des Krieges verdeutlichen, lebt Hemingways Buch von der Kunst des Weglassens und des Indirektsagens. Die trivial wirkenden Gespräche eröffnen einen sehr guten Blick auf den Alltag, die Fragen und Probleme der Soldaten, wenn man bereit ist auch zwischen den Zeilen zu lesen und mitzudenken.

Hemingway rechnet zudem in seinem Roman mit Schlagwörtern patriotischer Begeisterung wie „heilig“, „ruhmreich“ und „Opfer“ ab und nennt die Begriffe „Ehre“ und „Mut“ „obszön“.

Er beschreibt keine Helden, sondern beschäftigt sich mit dem Scheitern der Menschen und der Ausweglosigkeit vor dem Tod. Die Hoffnung der Menschen nach Glück und Leben wird enttäuscht durch die Realität und die Erkenntnis dem Tod und dem Schicksal nicht entkommen zu können. Dadurch ist der Roman „In einem anderen Land“ für mich ein Buch gegen den Krieg ohne die genaue, realistische Schilderung der Kriegshandlungen.

Literatur: Ernest Hemingway, „A Farewell to Arms“; Rowohlt Verlag, Hamburg 1951

Aber nur als Anhaltspunkt. Nicht abschreiben! :x
 
wow thx :o

natürlich hab ich das buch schon gelesen. es ist eben so ein literarisches werk wo man viel interpretieren muss und genau dass ist es was ich schwierig finde zu wissen was davon in eine inhaltsangabe reinkommen könnte.

^^du hättest den :x -smile ruhig weglassen können, ich schreibe sicher nicht ab :blushed:
 
Na dann ist ja gut. :suprised: Freut mich, dass du das Buch gelesen hast und dich anscheinend damit befasst.
Manchmal braucht man nur eben einen Anstoß oder ne Hilfestellung. Ich hoffe du kriegst es jetzt hin. :)
 
mal nochwas: schreibt man eine biografie im präsens oder im präteritum also gegenwart oder vergangenheit?
 
Im Präsens soweit ich das weis.
Also zum Beispiel "SunhineMario wird am 05.05.1980 Zuhause aufm Sofa geboren. Der Zocker ist schon vor seinem Kauf eines Cubes fett im Geschäft" usw. :)
 
dankeschööööööön ;)

vielleicht stell ich euch mein fertiges referat hier rein^^
mal sehen.... :P
 
SunshineMario schrieb:
mal nochwas: schreibt man eine biografie im präsens oder im präteritum also gegenwart oder vergangenheit?

Uii, ich glaub ich muß mal Grammatik Nachhilfe machen..
Was ist präteritum? Nie gehört. ^^
Heißt das nicht Biographie? Ach ne, neue rächtschreipunk.. Die ist scheiße.



/ajk
 
Zurück
Top Bottom