- Seit
- 3 Jul 2006
- Beiträge
- 926
Guten Tag Kollegen,
Ich hab vor einiger Zeit mal einen Text in einem Forum gefunden.
Ist nicht von mir aber, derjenige der das geschrieben hat, schreibt dort gerne etwas längerer texte und dieser handelt eben von Halo.
In dem Text werden aber auch andere Spielereihen auf die Schippe genommen.
Ich bitte euch den ganzen Text zu lesen, auch wenns lang erscheinen mag aber es lohnt sich auf jeden Fall!
Und bitte diesen Text nicht zu ernst nehmen
Ich hab vor einiger Zeit mal einen Text in einem Forum gefunden.
Ist nicht von mir aber, derjenige der das geschrieben hat, schreibt dort gerne etwas längerer texte und dieser handelt eben von Halo.
In dem Text werden aber auch andere Spielereihen auf die Schippe genommen.
Ich bitte euch den ganzen Text zu lesen, auch wenns lang erscheinen mag aber es lohnt sich auf jeden Fall!
Und bitte diesen Text nicht zu ernst nehmen

Mir war langweilig ... am Sonntag arbeiten ist echt Mist!
The Videogaming Prophecy
Jungs, mal echt, vergesst diesen ganzen Quatsch von wegen Googlezon oder irgendwelche anderen Prognosen wie Cybertechnologie, genetische Unsterblichkeit oder Wirtschaftskrisen. Hier kommt eine Prognose die uns alle interessiert (außer mich). Der Grund für diese Aneinanderreihung von Worten, in der Hoffnung, dass sie einen Sinn ergeben, ist das Gespräch mit einem Stammkunden, der meinte, ich könnte sicher keinen Text über Videospiele schreiben, weil ich Konsolen eigentlich ablehne und nie irgendwelche von den großen Meilensteinen wie Metal Gear Solid, Final Fantasy oder eben Halo richtig gespielt hätte. Meine exakte Antwort lautete: "Junge, DAS werden wir ja sehen ..."
Ein paar Recherchen im Internet und ein paar Extasy-Pillen (oder was ich halt laut Kyera's Gruppe jeden Tag einwerfen würde) und dann kam das dabei heraus. Das ganze ist aus der Perspektive von Halo geschrieben. Ich spielte den Teil 1 auf PC durch, jedoch fand ich ihn nicht unbedingt so berauschend ...
Halo: Combat Evolved
Mit diesem Spiel überraschte die Firma Bungie mit zwei Dingen: Einmal, dass man für Geld alles tun würde, unter anderem seine Seele an Microsoft zu verkaufen und damit, dass man einfach nur ein paar Baustücke aneinander stöpseln und ein paar wilde Ballereien ohne Sinn und Zweck dazu mischen muss und man Millionen von Videospiel gestörten Kiddies faszinieren kann.
Handlung:
In der Zukunft kämpfen die Menschen gegen eine Alien-Rasse, die einfach nur abgrundtief böse ist. Weil die Menschheit kurz vor der Niederlage ist, springt der letzte, große Raumkreuzer, die Pillar of Autumn (z.d.: Säule des Herbstes Namen müssen in Videospielen sowieso keinen Sinn ergeben, siehe Metal Gear Solid und den Nebencharakter Raiden z.d.: Plündern) irgendwo in den Weltraum. Wies der Zufall will, finden sie dort eine Ringwelt (die Wahrscheinlichkeit dafür ist Eins zu Unendlich so als würde man 1000 Münzen aus einem Eimer schütten und jede einzelne auf der Kante stehen bleiben). Im Schiff befindet sich ein Cyborg namens Master Chief und der hat ein Gewehr und eine Pistole. Ab da hört die Story eigentlich schon auf und es wird nur noch wild geballert.
Irgendwann kommt dann plötzlich die Wahrheit über die Ringwelt auf: Erstens, wurde sie von einem amerikanischen Science-fiction-Autor geklaut und zweitens, was noch viel schlimmer ist, dient sie als Käfig für seltsame Springzwiebeln, die sich selbst The Flood nennen. Die Springzwiebeln können Menschen (und Aliens) an den Kopf hüpfen, um sie in Kanonenfutter für den Master Chief zu verwandeln (die Idee ist nicht aus Half-Life geklaut, weil da springen den Menschen Rotzpopel an den Kopf und keine Zwiebeln). Der Master Chief bekommt zum Glück Hilfe von einem kleinen Ding, das sich selbst Monitor nennt, allerdings keinen Sportkanal empfängt. Der Monitor den man auch so gesehen auch blaues, kleines Wupsel nennen könnte hat eine tolle Idee: Er will die Ringwelt (die Halo heißt) dazu benutzen, alle Lebewesen der Galaxis auszuradieren, damit die Flood nix mehr zu essen haben. Gute Taktik, hätte sicher auch im Zweiten Weltkrieg funktioniert (so nach dem Motto: Löschen wir Aliierten doch alles aus, was die Nazis erobern können, dann können sie nix mehr erobern.). Weil ab da wieder den Machern die Story ausging, explodiert die Ringwelt halt einfach.
Der Monitor überlebt und fliegt in Schrittgeschwindigkeit durch den Weltraum. Auch wenns eine Trillion Jahre brauchen würde, bis er wo landen kann, so hat der Wupsel doch sicher was Gemeines vor ... Fortsetzung garantiert!
Neuheiten gegenüber anderen Spielen:
- Der Hauptcharakter sieht scheiße aus.
- Normale Aliens brauchen zwei Magazine, statt nur ein paar Schuss. So dauern Gefechte eine Ewigkeit und sind spannend.
- Lächerliche Gegner: Sogenannte Grunts sind Gartenzwerge, die immer nur quietschen und den Spieler mit Sprüchen wie Ich hasse dich! bewerfen. Ewoks waren schon in Star Wars eine gute Idee, das Niveau in den Keller zu ziehen.
- Levels sind nur zusammengesetzte Baustücke, die alle gleich aussehen. Damit spart sich das Programmiererteam Zeit und Kiddies müssen nicht soviel darüber nachdenken, wozu man in einen Raum z.B. Esstische oder Betten stellt so was gibts doch in der Realität eh nicht. Außerdem sind am Boden immer Pfeile, damit auch der Dümmste weiß, wos weitergeht.
Was nebenbei so in der Welt passiert:
Epic Megagames und Atari bringen zusammen Unreal Tournament 2003 auf den Markt und beweisen, dass man wirklich alle Spielelemente aus Quake 3 kopieren oder schlechter nachmachen kann. Die Spielfiguren laufen im Gegensatz zum Vorgänger so schnell wie Geparden.
Außerdem verhungert ein koreanischer Junge vor seinem Computer und geht als der erste Fall in Sachen Tod durch pure Dummheit in die Geschichte ein.
Halo 2: Kampf um die Erde
Um Halo 1 entstand inzwischen ein riesiger Kult, der sich vor allem auf Kiddies bezieht, die ohnehin verlernt haben, wie man eigentlich denkt. Außerdem erschienen drei Halo-Romane, die die Handlung keinen Millimeter voranbringen, weil sie sich halt um das drehen, um was sich auch das Spielt dreht: Wildes Geballer ohne jeden Sinn und Zweck. In den Romanen wird nur weiterhin untermauert, dass auch die Allianz kein Motiv braucht, die Menschheit auslöschen zu wollen (die Macher dementieren das Gerücht weiterhin, sie hätten die Idee aus Independence Day geklaut). Außerdem kündigte irgendein Arsch an, einen Halo-Kinofilm drehen zu wollen. Er versprach für dieses Projekt die Dialoge auf maximal fünf Zeilen auszuweiten, was vor allem bei Schießerei gestörten Kiddies auf große Zustimmung trifft.
Handlung:
Der Master Chief ist zurück in der Zivilisation, wos bisher nicht so gut läuft: Ohne Versorgung ist die Erde nämlich von dem wichtigen Nachschub von Kaffeefiltern abgeschottet, was dazu führt, dass immer mehr Wachmannschaften einschlafen. Deswegen wird die Erde auch gleich mal angegriffen. Die Allianz schlägt wieder zu und will dem Master Chief ganz gewaltig auf die Finger hauen. Was irgendwie keinen interessiert: Im Rest des Universums machen sich inzwischen springende Zwiebeln breit, die eine Welt nach der anderen in ein verrotztes Taschentuch verwandeln. Außerdem werden immer mehr Maschinendinger gesichtet, die ganz offensichtlich Werk des kleinen, blauen Wupsels namens Monitor sind.
Der Master Chief macht sich dann also auf, erst mal einige Löcher in alle Arten von Aliens und Zwiebelmutanten zu bohren. Viele Millionen Löcher und Verbrennung durch Plasmawaffen später trifft der Held auf ein Alien, der was dagegen hat durchlöchert und angebrannt zu werden. Der Gute heißt Arbiter und nicht etwa Einheiten herteleportieren oder unsichtbar machen, aber dafür einen sehr guten Kaffee kochen (was so einigen Wachmannschaften eine wache Nacht bringt). Der Master Chief und der Arbiter werden Freunde, doch anstatt die erste xenosexuelle Beziehung zu eröffnen, machen sich die beiden daran, doch mal das schreckliche Geheimnis von Was-auch-immer zu lüften. Der Monitor hat nämlich schon wieder eine Gemeinheit ausgeheckt: Er baut ganz einfach ein neues Halo. Eine ziemlich gute Leistung, wenn man bedenkt, dass der Wuspel nur eine Glühbirne in einer schwebenden Fassung ohne Arme oder Beine ist. Natürlich haben der MC und der Arbiter so was von keinen Bock, dass der Wupsel das Universum ausradiert und schießen erst mal ein paar neue Körperöffnungen in Feinde. Dann machen sie das neue Halo kaputt. Doch leider war der Monitor ganz fleißig und hat gleich mal einen ganzen Packen Halos gebaut ... Fortsetzung garantiert!
Neuheiten gegenüber Halo 1:
- Der Master Chief hat Freunde.
- Neues Special Feature: Wenn man das Spiel auf ULTRA-ELITE-SCHWER durchspielt, sieht man Cortana die KI, die immer beim Master Chief im Helm hängt nackig (ist allerdings nicht so, wie man denkt, sie ist nämlich nur eine KI).
- Neuer Modus: Unter 14 Jahre. Dann spritzt extra viel Blut und die Gegner explodieren zu Tausend blutverschmierten Organen. Außerdem gibts ein Bonus-Level in dem der Master Chief eine Schule stürmt.
- Neues, steuerbares Fahrzeug: Der Pelican-Lufttransporter ... was aber egal ist, im ganzen Spiel gibts keine solchen Flugzeuge mehr, sondern nur noch Kibitz-Aircarriers, die man aber nicht steuern darf.
Was nebenbei passiert:
Epic Megagames und Atari bringen Unreal Tournament 2007 auf den Markt und beweisen damit, dass man sehr gut Elemente aus Battlefield 2 stehlen und mit Komponenten aus Quake 3 vermischen kann. Die Spielfiguren durchbrechen im Lauf die Schallmauer. Das Konzept kommt leider nicht so gut an und Atari verspricht für den nächsten Teil mehr Elemente aus Halo zu klauen ... und die Spielgeschwindigkeit noch ein wenig anzuheben.
In Korea wird das Schulfach Sport abgeschafft und durch Massives Dauerzocken ersetzt.
Blizzard bringt das MMORPG World of Warcraft auf den Markt und beweist damit zwei absolute Tatsachen: Erstens braucht man weder Balancing noch ausgefallenes Spieldesign um das erfolgreichste MMOG aller Zeiten zu werden und zweitens, sind Arbeitslose und Studenten ganz und gar nicht die beste Kundschaft, sondern vor allem Schüler, an deren Eltern Wörter wie Erziehung und Aufsichtspflicht spurlos vorüber gegangen sind. In Korea und den USA sterben Kinder, weil sie vergessen haben, Flüssigkeit aufzunehmen ein nur durch Glück überlebender 12-jähriger Junge sagt später aus: Im Spiel müssen die auch nie was trinken.
Halo 3D: The Battle ends
Warum das Spiel 3D heißt, weiß niemand so wirklich, denn eigentlich waren schon die Vorgänger in dreidimensional konstruierten Landschaften, man nimmt aber an, dass es psychologische Gründe hat, um Kiddies zu faszinieren.
Handlung:
Die vier mächtigen Parteien der Galaxis, also die Menschen, die Allianz, die Maschinenkinder des Wupsels und die Flood treffen sich zur alles entscheidenden Schlacht auf dem Planeten Reach, der schon in den Romanen eine Rolle spielte (nämlich keine). Der Master Chief und der Arbiter wollen natürlich mitmischen und ballern 20 Spielstunden lang auf alles, was sich bewegt. Der Monitor hat inzwischen noch ein paar Halos gebaut, um die Galaxie hundertfach von allem Leben zu befreien (doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich besser). Diesmal will Bungie wirklich Dramatik einbauen, weshalb der Master Chief den Wupsel an einer Wand mit einem Baseball-Schläger zerhaut (Blödel-Charaktere bekommen auch einen Blödel-Tod), um danach das neugebaute Halo in einen Mond zu steuern, wo er, der Arbiter und Cortana ein Ende finden. Seinem Heldentod zu Ehren wird auf der Erde ein Denkmal gebaut, das ihn in Rüstung darstellt so ein richtiges Kiddie-Ende.
Neuheiten gegenüber Halo 2:
- Neue Fahrzeuge: Der Master Chief kann jetzt nicht nur auf den Sitz von Vehikeln sondern auch auf die Schultern von Feinden springen und diese reiten. Vor allem Grunts haben sichtlich Spaß daran, geritten zu werden.
- Neues Special Feature: Wenn man das Spiel auf KILLER-ELITE-SCHWER durchspielt, sieht man den Master Chief nackt ... mit Titten!
- Neue Storywendung: Am Ende hat der Master Chief keine Freunde mehr ... und ist tot.
Halo der Film:
James Cameron wagt sich an ein besonderes Werk und verfilmt die Halo-Geschichte. Cameron sagt in Pressekonferenzen zuvor aus, dass er damit neue Maßstäbe in Sachen Charakteristik setzen will. Wenig später erscheinen im Internet Fakebilder, in denen der Master Chief neben ihm sitzt oder sein Kopf hinter dem Helmvisier eines Halo-Screenshots zu sehen ist (Cameron zeigt sich darüber wenig später sehr erbost und gibt vor allen Zeitungen an, niemals auf einer Ringwelt gewesen zu sein leider glaubt ihm kaum jemand).
Der Film Halo: Kampf um eine Ringwelt im Weltraum erscheint wenig später mit einem effektiven Budgetverbrauch von 300 Millionen Dollar, womit er zu einem der teuersten Filme aller Zeiten gekürt wird. Der Film beginnt mit dem Erstkontakt der Menschen und der Allianz, worauf sich die Dialoge auf zwei Sätze beschränken: Hallo, wir sind die Menschen und kommen in Frieden ... und wer seid ihr? Wir sind die Allianz und wollen euch alle töten! Danach kommt der Film bis zum Ende ohne jedes gesprochene Wort aus. Der Master Chief, der namentlich nie erwähnt wird, schießt sich durch die ins Detail genau nachgebauten Korridore der Pillar of Autumn, und durch Tausende Trakte, die sich wie ein Ei dem andern gleichen (damit will James Cameron zeigen, dass er besonders viel Wert auf die ausgearbeitete Atmosphäre des Computerspiels legt). Im Unterschied zum Spiel benutzt der Master Chief auf Kung Fu-Attacken und Matrix-Choreografien. Der zweite Unterschied sind die Liebesbeziehungen: In der Mitte des Filmes hat der Master Chief Sex zuerst mit einem Grunt, dann mit dem Hologramm Cortana, die im Film von Ashlee Simpson gespielt wird. Am Ende explodiert die Ringwelt und der Master Chief überlebt auf einer weggesprengten Tür, die dann schließlich von einem Weltraum-Rettungsboot aufgelesen wird (später sagt Cameron aus, dass er seinen Titanic-Film mit dieser Szene verarbeiten musste). Halo ist der erste Hollywood-Film, der mit nur zwei Sätzen Dialog auskommt zur Zustimmung aller Kiddies, die inzwischen nicht nur das Schreiben, sondern auch das Reden größtenteils verlernt haben.
Halo der Film ist sehr erfolgreich. Dank den Grunts wird die teils blutige, morbide Gewaltdarstellung als eher kindisch und pädagogisch wertvoll empfunden, weshalb der Streifen mit einer USK von sechs Jahren eingestuft wird. James Cameron bekommt dafür fünf Oscars, unter anderem den neu eingeführten Oscar für Dümmste Videospiel-Verfilmung des Jahres. Außerdem bekommt Ashlee Simpson ihre 29ste Goldene Himbeere verliehen, was ihr einen Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde beschert und zwar als Schlechteste Schauspielerin und mieseste Poserin aller Zeiten.
Der Film hat auch deutliche Einwirkungen auf die Literatur. Kaum ein halbes Jahr nach dem Anlaufen in europäischen Kinos erscheinen nur noch Romane, die sich um Schießereien, wildes Gemetzel und Holografie-Schönheiten drehen. Wenig später geben einige Jugendliche zu, von den Werken von beispielsweise Aasimov und Lem kaum noch einen einzigen Satz zu verstehen. Aussage eines 21-jährigen aus Stuttgart: Ich hab mal so ein Buch vom Aasimov gelesen, weil da solls ja auch so Raumschiffe und Aliens geben, wie in Halo. Aber da wurd gar nicht geballert, also never ever, also nicht in dem Anfang und die Aliens waren auch gar nicht böse, sondern gut und der Held war ein normaler Mensch ohne Rüssi halt. Und es gab auch keine Hologramme. War gar nich wie in ´nem Computerspiel. So ein Shice, aber echt!
Halo 4: The Rebirth
Nach dem großen Erfolg der Spiele und des Filmes kündigt Bungie schließlich an, dass schon längst mehr Episoden zu Halo geplant waren. Außerdem versprechen sie, mindestens zwei neue Fahrzeuge in Teil 4 einzubauen, so dass die Vielfalt der steuerbaren Vehikel drastisch ansteigt.
Handlung:
Der Master Chief, Cortana und der Arbiter haben wie durch ein Wunder überlebt (und zwar unter einer umgestürzten Säule damit kann man auch die Kollision Ringwelt-Planet überleben). Auch der Monitor hat sich an einer anderen Stelle der Galaxis rekonstruiert (er wurde ja totgeprügelt, wie es sonst nur Türken mit Deutschen machen). Und die Flood sind auch noch gut im Wachstum. Die Allianz ist auch noch da, allerdings weigert sie sich immer noch einfach ein Bündnis mit den Menschen einzugehen (mit den Rassen, aus denen sie besteht, haben sie kein Problem ja, das ist eine mehrrassige Alien-Allianz aber die Menschen sind halt doof), sondern kämpfen halt lieber bis in alle Ewigkeit gegen Flood UND Menschen (Grund dafür gibt es keinen, aber so hat der Spieler halt mehr Dinger aufm Bildschirm in die er Kugeln jagen kann). Das Maschinenvolk ist inzwischen auch wieder mit von der Partie. Der Monitor hat diesmal eine neue Taktik: Weils eh nie klappt mit dem Ich zünde ein Halo und vernichte alles Leben im Universum!, lenkt er jetzt ein Schwarzes Loch auf die Galaxis zu, damit das Loch alles verschlingt (das im Zentrum der Galaxie bereits ein Schwarzes Loch ist, wissen die klugen Köpfe von Bungie nicht).
Diesmal schnappen sich der Master Chief und seine Freunde ein weiteres Halo und steuern es in das vom Monitor geschnappte Schwarze Loch, worauf dieses nicht einfach die Ringwelt aufsaugt (so wie es das mit absolut aller Materie macht), sondern explodiert. Am Ende sieht der Master Chief wie eine riesige Flotte Halos loszieht, um das Universum zu zerstören.
Neuheiten gegenüber Halo 3:
- Fast Fun-Feature: Das Spiel ist nur halb so lang für doppelt soviel Spaß, kostet aber auch doppelt soviel.
- Neue Fahrzeuge: Da das Abenteuer den Master Chief auch nach Shanghai führt, sind die dort typischen Vehikel ins Spiel implementiert worden: Verrostetes Fahrrad und Chinesisches Kanu. Mit ersterem muss man sogar am Ende gegen die Selbstzerstörung irgendeines Komplexes davon radeln.
- Fahrzeugerweiterungen: Der Banshee-Gleiter kann jetzt auch zielsuchende Plasmabolts abfeuern und sich bei Knopfdruck selbst zerstören. Toll!
Was nebenbei passiert:
Metal Gear Solid 4 kommt auf den Markt. Die Handlung ist wie in praktisch jedem Videospiel sehr, sehr, sehr, sehr dürftig: Irgendwer plant, wieder Metal Gears zu bauen und die Welt zu überrennen (dass man heutzutage eigentlich mehr mit Langstreckenraketen Krieg führt, ist den Machern nun schon vier Episoden lang entgangen dafür aber kündigt sich an, dass der nächste Metal Gear eine Cruise Missile sein wird). Solid Snake bekämpft wieder diese oder jene Organisation, tötet so vier bis fünf seiner Brüder (Mental Snake, Hardboiled Snake und lauter so komische Namen halt) und jammert später, dass Töten doch was Schlechtes ist und dass man nie mit dem Rauchen anfangen sollte.
Nach langem Warten erscheint außerdem StarCraft 2, was vor allem in Korea so extrem gut ankommt, die Menschen dort so süchtig macht, dass sich Blizzard wegen ethnischer Säuberung vor den Vereinten Nationen verantworten. Aufgrund einiger Unterstützung seitens der US-amerikanischen Lobby werden die Verantwortlichen zu drei Sozialstunden und 20 Dollar Strafe verurteilt.
Halo: Forever
Bungie geht in die Zukunft der KI-Entwicklung. Inzwischen haben sie ein Programm geschrieben, das selbstständig in regelmäßigen Abstanden Halo-Spiele herausbringen wird. Als Auftakt für ihre computerproduzierte Saga erscheint Halo Forever, das mit einigen neuen Features auftrumpfen will.
Handlung:
Master Chief, Aliens, Monitor, Flood, Waffen.
Neuheiten gegenüber Halo 7:
- Auf der Verpackung steht Halo Forever und ein anderes Titelbild ist auch drauf.
Was nebenbei passiert:
Diablo 3 wird nun mit ersten Screenshots angekündigt. Zahllose Kiddies und Erwachsies (ehemalige Kiddies, die sich aufgrund zu viel Videospiel-Konsum keinen Millimeter weiterentwickelt haben) begehen Selbstmord, weil sie es einfach nicht schaffen, darauf zu warten. Irgendwer wird von irgendwem angeklagt und dabei gehts eigentlich nur wieder um Eltern, die keinen Bock darauf hatten, sich um ihr Kind zu kümmern und jetzt den örtlichen Wasserwerken oder dem New Yorker Museum für indische Geschichte die Schuld für dessen Tod geben wollen.
Zudem wird der sogenannte Halo-Preis erfunden. Dieser Preis wird an Spieleschmieden verliehen, die es tatsächlich schaffen, also die Ausdauer zeigen, beknackte Schrottspiele durch Endlosfortsetzungen bis in die Ewigkeit fortzuführen. Seltsamerweise erhält den ersten Halo-Preis nicht die Firma Bungie, sondern Valve für Half-Life Episode 102. John Romero bekommt ihn im nächsten Jahr und zwar für den Ego-Shooter Daikatana 2 (in diesem Fall war schon Teil 1 ein dermaßener Schuss in den Ofen, dass es in manchen Ländern sogar als religiöse Sünde gilt, dazu eine Fortsetzung zu produzieren). Etwas später wird auch der Peter Molyneux-Preis ins Leben gerufen: Dieser wird verliehen, wenn man zu einem sehr guten Spiel eine an gestörte Konsolenkiddies angepasste Fortsetzung herausbringt, die in allen Dingen außer Grafik nur schlechter ist, als der Vorgänger. Die Auszeichnung, die eigentlich an Molyneux wegen Deus Ex 2 gehen sollte, wird allerdings auch dem Team von Valve verliehen und zwar für Half-Life Episode 103.
Halo 9 bis 24:
Die Master Chiefess stirbt, der Arbiter muss in den Rollstuhl und es gibt zwei neue Waffen.
Halo: Ultimate
Nach nun mehr als 20 Jahren Halo sagt Bungie endlich aus, doch mal Schluss mit der Reihe zu machen. Immerhin hätten sie einen riesigen Kult darum eröffnet und auch jetzt, wo man einen originalgetreuen Nachbau der Pillar of Autumn in Las Vegas besichtigen könnte, wäre einfach das Ziel erreicht. Sie stellen irgendeinen Autor ein, der irgendwelche Pseudo-Awards gewonnen hat (damit sich seine Videospiel-Bücher besser verkaufen) und dieser soll der Saga endlich ein krönendes Ende aufsetzen und dabei nicht zuviel auf freizügigen Sex verzichten und wildes Geballer verzichten.
Handlung:
Der Monitor, der nun schon mehr Halos an den Master Chief und seine Freunde verloren hat, als man an zwei Händen abzählen kann, hat die Schnauze voll und baut ein Super-Halo, das zwar auch nur alles Leben in der Galaxis auslöschen kann, aber eben supergroß ist. Die vier großen Mächte des Universums halten auf genau dieses Halo zu, um irgendwas damit zu machen (das ist auch dem neuen Autor nicht eingefallen, immerhin kann eigentlich keine Rasse außer die Schöpfungen des Wupsels was damit anfangen. Wie immer werden alle möglichen Parteien vom Master Chief mit Patronen vollgepumpt und am Ende das Halo beinahe von der Allianz eingenommen.
Weil sogar der MC einfach keinen Bock mehr auf die blödsinnige Handlung hat, zündet er das Super-Halo und löscht ein für allemal alles Leben in der Galaxis aus. Durch die Schockwelle wird auch der Monitor in Staub verwandelt, dicht gefolgt von dem Arbiter. Nur Cortana überlebt im ausgebrannten Helm des Master Chief, wo sie dann anfängt, herabrieselnde Staubkörner (die Reste ihrer Freunde und des Wupsels) zu zählen.
Neuheiten gegenüber Halo 24:
- Gute Frage, ich weiß nicht mal, was Halo 24 gegenüber 23 hatte.
Epilog
Es ist eine Ironie, denn nur wenige Tage nach dem Ende der Halo-Reihe endet auch noch mehr, viel mehr. Blizzard bringt schließlich das lang angekündigte Diablo 3 in die Regale. Das Spiel hat neben einer grottenhässlichen Grafik vor allem eines: Das größte Suchtpotenzial aller Zeiten. Nicht nur endlose, vernachlässigte Kinder, sondern auch ihre verantwortungslosen Eltern und sogar die Programmierer von Bilzzard selbst werden über alle Maßen süchtig.
Zusammenfassung einer Europa-Expedition, 2089 n. Chr.
In diesen Tagen legte sich ein dunkler Schatten über alle Dienstleistungsnationen der Welt. Wir hörten von großen Hysterien, von Kämpfen an Ladentheken um Diablo 3, von Morden und Straßenkämpfen um teils ein einziges Exemplar. Der Kontakt zu den USA, Europa, Japan und sogar China brach sehr schnell komplett ab. Niemand mehr reiste aus diesen Ländern irgendwohin, alles verstummte (was wir vor allem daran bemerkte, dass uns Onkel Ibrahim kein Geld mehr aus Deutschland schickte). Als ein paar Bewohner des Nahen Ostens wieder illegal irgendwo einwandern wollten, entdeckten sie die finstere Wahrheit: Die Menschen des Digitalzeitalters waren alle tot, vor ihren Computern verhungert oder verdurstet. Diablo 3 war so extrem süchtig machend, dass niemand mehr seinen PC verlassen konnte, nicht einmal wenn er es ganz dringend hätte tun müssen. Sie konnten es einfach nicht.
Wir entdeckten in Blizzard-HQs die Quelle für den Untergang: Die führenden Köpfe von Blizzard sahen in der Gesellschaft der modernen Dienstleistungsstaaten eine evolutionäre Sackgasse, die nicht lang genug überleben konnte, um ein weiteres Zeitalter einzuläutern. Sie verabschiedeten das sogenannte Ending Protocoll, verschafften sich mit Vorläufern dieses Projektes Geld und erschufen das Cleansing Programm unter dem Decknamen Diablo 3. Kurz bevor Europa von allem menschlichen Leben gesäubert wurde, hatte einer der führenden Köpfe eine bittere Erkenntnis:
Die Menschheit wird untergehen, nicht durch Kriege oder Seuchen oder Gottes Strafen, sondern durch Unterhaltungsmedien. Seit die ersten Diablo 3-Rekonstruktionen von Archäologiestudenten der Neuen Arabischen Demokratien angetestet wurden, begann auch bei uns das Massensterben. Vermutlich ist es das Schicksal der Menschen. Wir wissen nun auch, warum wir nie eine außerirdische Rasse getroffen denen ist wahrscheinlich genau das gleiche passiert. Aber wenigstens wissen wir jetzt eines: Die USA hat echt Flourid in ihr Trinkwasser gemischt ... deswegen gingen sie auch als dümmstes Volk aller Zeitalter in die Geschichte ein. Ach, und bevor ich es vergesse: Paris Hilton war echt so hässlich wie ein Lama und gespuckt hat sie bei ihrem dürren Körper sicher auch.