- Seit
- 23 Apr 2006
- Beiträge
- 22.425
Die Anfänge:
So ziemlich alles begann wohl mit den Spielereien eines Physikers namens William Higinbotham der am Brookhaven National Laboratory
im Jahre 1958 "Tennis for Two" entwickelte, dass aus einem Analogcomputer und einem Oszillographen bestand.
"Tennis for Two" kann man wohl als erstes Computerspiel aller Zeiten ansehen.
Und was Heute an Next-Gen Grafiken in kleine Kisten verpackt wird, sah damals noch ganz anders aus:
Die nachfolgende Entwicklung der Videospiele war stark abhängig von der technischen Weiterentwicklung der Computertechnologie. Mit der
Zeit entstanden immer mehr grafisch einfach gestaltete Spiele, wie zum Beispiel "Spacewar!", dass im Jahre 1962 am Massachusetts Institute
of Technology von Steve Rusell programmiert wurde.
Diese Spiele entstanden Anfangs alle auf Großrechnern in amerikanischen Universitäten, daher waren sie nur einer geringen
Anzahl von Studenten und Wissenschaftlern vorbehalten.
Spiele für die Massen, die Arcade - Automaten waren geboren:
Wo wir bei Massenmarkttauglichkeit sind, das erste massentaugliche und erfolgreiche Spiel war "Pong", vom von Atari-Gründer Nolan Bushnell,
Weiter wurden Videospiele durch die Anfangs der 70´ger Jahre weit verbreiteten Spieleautomaten (Arcade - Automaten), die auch für die
Öffentlichkeit zugänglich waren, für ein paar Münzen, sehr beliebt.
Diese Arcade - Automaten
fand man meist in Eingängen von Supermärkten, Kiosken, Pommesbuden, Kantinen oder anderen öffentlichen Orten vor.
Der Durchbruch der Heimkonsolen:
Im Laufe der Zeit wurden die Heimkonsolen von Firmen wie Atari auch für Heimanwender immer attraktiver, somit hatten die öffentlichen
Spieleautomaten einen großen Konkurrenten gefunden. Dann, mit dem sehr erfolgreichen Spielhallenspiels "Space Invaders" für die
Atari 2600 kam 1979 endlich der Durchbruch für die Heimkonsolen, die schon sehr bald zum Massenartikel wurde.
Ein Stück Videospielegeschichte.
Der große Crash der Videospielindustrie:
Im Jahre 1983 ging dann nichts mehr.
Es kam zu einem großen Crash in der Videospieleindustrie, hierfür waren folgende Grüne verantwortlich:
- Überschwemmung des Marktes durch eine hohe Zahl schlechter Spiele (vor allem für den Atari 2600)
- Unrealistische Gewinnerwartungen der meist kleinen Herstellerfirmen
- Überlegenheit der Heimcomputer bezüglich Technik und Anwendungsmöglichkeiten
- Zunehmend geringerer Preisunterschied zwischen Konsole und Heimcomputer
- Leichte Kopierbarkeit von Computerspielen auf Kassetten und Disketten und der dadurch höheren Attraktivität gegenüber den für Privatleute
nicht kopierbaren Modulen der Videospiele (Kopierschutz war hier ein Wettbewerbsnachteil, kein Vorteil, wie manchmal angenommen wird)
Schon im Jahre 1984 wurden gar keine Spiele mehr verkauft, außer Restbestände.
Der große Videospieleboom war somit vorbei..... vorerst.
Die Rückkehr des Videospielemarkts. Nintendo rettet den Markt:
Einen kleinen Lichtblick gab es dann trotzdem, und zwar in Japan.
Denn in Japan waren damals Heimcomputer noch nicht so populär und deswegen war Japan weniger vom großen Crash der Videospieleindustrie betroffen. Ein neuer
Lichtblick für die Videospielebranche trat empor, Nintendo.
In Japan wurde Nintendos 1983 erschienene 8-Bit Konsole Famicom (Family Computer) nach anfänglichen Schwierigkeiten zu einem großen Erfolg.
Der Famicom wurde dann später unter dem Namen Nintendo Entertainment System (NES) für den westlichen Markt modifiziert und
Nintendo testete die Reaktion der amerikanischen Käufer im Weihnachtsgeschäft 1985. 50.000 Systeme wurden auf die Stadt New York
beschränkt vermarktet. Die Resonanz war gut. Nach diesem Erfolg wurde das NES 1986 in ganz Nordamerika und 1987 in Europa eingeführt, für umgerechnet 200.
Aber erst die Veröffentlichung von Super Mario Bros. (Japan 1985, Nordamerika 1986) (-bis heute das bestverkaufte Spiel aller Zeiten mit
mehr als 40 Millionen verkauften Einheiten-), das alle bis dahin erschienenen Videospiele an Länge und Komplexität übertraf, löste eine regelrechte "Nintendomania" aus:
Die Verkaufszahlen stiegen und eine neue Ära der Videospiele begann, dank Nintendo.
Die Ursprünge der meisten Spielegenres liegen ebenfalls in dieser Zeitepoche. Rollenspiele, Rennspiele, Jumpn Runs, Beatem ups, Adventures und
viele weitere Spielkategorien wurden in dieser Zeit entwickelt.
1989 kamen auch erstmals zwei so genannte Handheld-Konsolen raus, die weitere Käuferschichten erreichte der GameBoy und das farbige Atari Lynx.
Der GameBoy gilt bis Dato zum bestverkauften Videospielesystem aller Zeiten.
Der Durchbruch in Europa:
Den Durchbruch in Europa schafften erstmals die 16-Bite Konsolen Super Nintendo Entertainment System (SNES) und das Sega Mega Drive.
Außerdem trat ein neuer Handheld hervor, der Sega Game Gear
Und meiner Meinung nach die beste Epoche in der ganzen Videospielegeschichte.
Der Wechsel zu 3D:
Der wohl wichtigste Sprung bei der Grafik der Spielekonsolen ereignete sich Mitte der 90´ger Jahre, mit dem Release der Playsation und
des Sega Saturns. Später kam dann noch das Nintendo 64 hinzu.
Ich denke jeder dürfte sich mit Freuden an Games wie Final Fantasy VII, Ocarina of Time, Resi, Super Mario 64 und vielen mehr zurückerinnern.
Die Gegenwart:
Tja, nun sind wir hier gelandet, alles fing mit einem kleinen Spiel an, was auf einem Oszillographen dargestellt wurde an und wurde mit ganzen zwei Knöpfen bedient.
Die Weiterentwicklung geht aber rasant voran, wer weiß, wo diese Branche am Ende landet, lassen wir uns überraschen und freuen uns auf weitere Jahre Videospielegeschichte.
So ziemlich alles begann wohl mit den Spielereien eines Physikers namens William Higinbotham der am Brookhaven National Laboratory
im Jahre 1958 "Tennis for Two" entwickelte, dass aus einem Analogcomputer und einem Oszillographen bestand.
"Tennis for Two" kann man wohl als erstes Computerspiel aller Zeiten ansehen.

Und was Heute an Next-Gen Grafiken in kleine Kisten verpackt wird, sah damals noch ganz anders aus:

Die nachfolgende Entwicklung der Videospiele war stark abhängig von der technischen Weiterentwicklung der Computertechnologie. Mit der
Zeit entstanden immer mehr grafisch einfach gestaltete Spiele, wie zum Beispiel "Spacewar!", dass im Jahre 1962 am Massachusetts Institute
of Technology von Steve Rusell programmiert wurde.


Diese Spiele entstanden Anfangs alle auf Großrechnern in amerikanischen Universitäten, daher waren sie nur einer geringen
Anzahl von Studenten und Wissenschaftlern vorbehalten.
Spiele für die Massen, die Arcade - Automaten waren geboren:
Wo wir bei Massenmarkttauglichkeit sind, das erste massentaugliche und erfolgreiche Spiel war "Pong", vom von Atari-Gründer Nolan Bushnell,

Weiter wurden Videospiele durch die Anfangs der 70´ger Jahre weit verbreiteten Spieleautomaten (Arcade - Automaten), die auch für die
Öffentlichkeit zugänglich waren, für ein paar Münzen, sehr beliebt.
Diese Arcade - Automaten

fand man meist in Eingängen von Supermärkten, Kiosken, Pommesbuden, Kantinen oder anderen öffentlichen Orten vor.
Der Durchbruch der Heimkonsolen:
Im Laufe der Zeit wurden die Heimkonsolen von Firmen wie Atari auch für Heimanwender immer attraktiver, somit hatten die öffentlichen
Spieleautomaten einen großen Konkurrenten gefunden. Dann, mit dem sehr erfolgreichen Spielhallenspiels "Space Invaders" für die
Atari 2600 kam 1979 endlich der Durchbruch für die Heimkonsolen, die schon sehr bald zum Massenartikel wurde.

Ein Stück Videospielegeschichte.

Der große Crash der Videospielindustrie:
Im Jahre 1983 ging dann nichts mehr.
Es kam zu einem großen Crash in der Videospieleindustrie, hierfür waren folgende Grüne verantwortlich:
- Überschwemmung des Marktes durch eine hohe Zahl schlechter Spiele (vor allem für den Atari 2600)
- Unrealistische Gewinnerwartungen der meist kleinen Herstellerfirmen
- Überlegenheit der Heimcomputer bezüglich Technik und Anwendungsmöglichkeiten
- Zunehmend geringerer Preisunterschied zwischen Konsole und Heimcomputer
- Leichte Kopierbarkeit von Computerspielen auf Kassetten und Disketten und der dadurch höheren Attraktivität gegenüber den für Privatleute
nicht kopierbaren Modulen der Videospiele (Kopierschutz war hier ein Wettbewerbsnachteil, kein Vorteil, wie manchmal angenommen wird)
Schon im Jahre 1984 wurden gar keine Spiele mehr verkauft, außer Restbestände.
Der große Videospieleboom war somit vorbei..... vorerst.
Die Rückkehr des Videospielemarkts. Nintendo rettet den Markt:
Einen kleinen Lichtblick gab es dann trotzdem, und zwar in Japan.
Denn in Japan waren damals Heimcomputer noch nicht so populär und deswegen war Japan weniger vom großen Crash der Videospieleindustrie betroffen. Ein neuer
Lichtblick für die Videospielebranche trat empor, Nintendo.
In Japan wurde Nintendos 1983 erschienene 8-Bit Konsole Famicom (Family Computer) nach anfänglichen Schwierigkeiten zu einem großen Erfolg.
Der Famicom wurde dann später unter dem Namen Nintendo Entertainment System (NES) für den westlichen Markt modifiziert und
Nintendo testete die Reaktion der amerikanischen Käufer im Weihnachtsgeschäft 1985. 50.000 Systeme wurden auf die Stadt New York
beschränkt vermarktet. Die Resonanz war gut. Nach diesem Erfolg wurde das NES 1986 in ganz Nordamerika und 1987 in Europa eingeführt, für umgerechnet 200.
Aber erst die Veröffentlichung von Super Mario Bros. (Japan 1985, Nordamerika 1986) (-bis heute das bestverkaufte Spiel aller Zeiten mit
mehr als 40 Millionen verkauften Einheiten-), das alle bis dahin erschienenen Videospiele an Länge und Komplexität übertraf, löste eine regelrechte "Nintendomania" aus:
Die Verkaufszahlen stiegen und eine neue Ära der Videospiele begann, dank Nintendo.
Die Ursprünge der meisten Spielegenres liegen ebenfalls in dieser Zeitepoche. Rollenspiele, Rennspiele, Jumpn Runs, Beatem ups, Adventures und
viele weitere Spielkategorien wurden in dieser Zeit entwickelt.
1989 kamen auch erstmals zwei so genannte Handheld-Konsolen raus, die weitere Käuferschichten erreichte der GameBoy und das farbige Atari Lynx.


Der GameBoy gilt bis Dato zum bestverkauften Videospielesystem aller Zeiten.
Der Durchbruch in Europa:
Den Durchbruch in Europa schafften erstmals die 16-Bite Konsolen Super Nintendo Entertainment System (SNES) und das Sega Mega Drive.
Außerdem trat ein neuer Handheld hervor, der Sega Game Gear

Und meiner Meinung nach die beste Epoche in der ganzen Videospielegeschichte.

Der Wechsel zu 3D:
Der wohl wichtigste Sprung bei der Grafik der Spielekonsolen ereignete sich Mitte der 90´ger Jahre, mit dem Release der Playsation und
des Sega Saturns. Später kam dann noch das Nintendo 64 hinzu.



Ich denke jeder dürfte sich mit Freuden an Games wie Final Fantasy VII, Ocarina of Time, Resi, Super Mario 64 und vielen mehr zurückerinnern.

Die Gegenwart:
Tja, nun sind wir hier gelandet, alles fing mit einem kleinen Spiel an, was auf einem Oszillographen dargestellt wurde an und wurde mit ganzen zwei Knöpfen bedient.
Die Weiterentwicklung geht aber rasant voran, wer weiß, wo diese Branche am Ende landet, lassen wir uns überraschen und freuen uns auf weitere Jahre Videospielegeschichte.
