Doping im Leistungssport

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Zins
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Toll auf was für einem Niveau schwimmst du denn?:lol::lol:

Deutscher Jahrgangsmeister, nächstes jahr JEM (Jugendeuropameisterschaften) und Europacup.


Ich finde es so verdammt lustig, dass hier scheinbar alles die totalen experten rumlaufen. Diese Verbesserung der Zeiten hat es doch schon immer gegeben. Heute schwimmt keiner mehr so wie damals, die Ausrüstung, das Wasser und die Technik entwickelt sich immer weiter und da ist es einfach logisch, dass die Zeiten besser werden.

Über die Rekorde mecker ich ja gar nicht, die neuen Schwimmanzüge bringen sicherlich einiges an Auftrieb und reduziert die Reibung. Nur hat halt jeder diese neuen Anzüge, was nicht erklärt warum Phelps die anderen Schwimmer so demütigt. Und Anzüge gab es vor vier Jahren auch schon. In Athen wurde aber nur 8 Weltrekorde geschwommen, in Peking waren es dieses Jahr 25.

Das kann nich mit Anzügen alleine erklärbar sein. Und das sich die Technik weiterentwickeln würde, warum waren dann einige Rekorde bis vor kurzem über 10 Jahre alt. Das heißt ja es hat sich in den Jahren davor gar nichts getan. Das Niveau ist in den letzten zwei Jahren im Schwimmsport so dramatisch gestiegen, dass von keiner kontinuierlichen Weiterentwickklung die Rede sein kann.

Und auch die Trainingsmethoden können sich in den letzten Jahren gar nicht so gesteigert haben, wie die Rekorde purzeln. Auch schon vor Athen wurde selbst von Sprintern 8 Stunden am Tag trainiert. Und gerade Schwimmen ist eine Sportart wo du so gut wie jeden Muskel brauchst. Mit Spezialisierung ist da nichts zu reißen. Überhaupt ist der Spezialisierungsgedanke sehr amüsant. Als ob sich die Athleten vor ein paar jahren nicht spezialisiert hätten...

Zudem sollen die Drogenüberprüfungen gerade bei Olympia sehr streng sein. Und auch die Atlethen sagen, dass sie fast täglich geprüft werden, es ihnen aber absolut nichts ausmacht, weil sie ein reines gewissen haben.
Natürlich haben sie ein reines Gewissen. Weil sie nicht positiv getestet werden können
.
Die meisten Dopingmittel sind gar nicht nachweisbar. Und bevor die Tests vom Olympischen Kommittee eingesetzt werden nimmt man schon längst andere substanzen. Es ist gar nicht so das Problem, dass die Dopingentwicklung den Tests vorraus ist. Im Gegenteil: Viele Pharmacieunternehmen entwickeln parallel zur Substanz die Tests dazu. Doping ist ein riesen Markt. Und auch das IOC weiß, das die Zuschauer Rekorde sehen wollen. Die Tests bei den Olympischen Spielen sind lächerlich. Nur die dummen lassen sich heutzutage noch erwischen.


Auch die Versuche es auf die Unreinehaut zu schieben finde ich extrem lusitg. Seit wann sind Spitzensportler Models?^^

Nicht jeder mit unreiner Haut nimmt Drogen :P

Keiner hat behauptet, dass Spitzensportler Models sein. Aber unreine Haut ist in der Tat ein Hinweis der Einnahme von verbotenen Substanzen. Wenn du es lustig findest, von mir aus. Ich bin jedenfalls nicht so gutgläubig wie du, weil ich mich auch ein bisschen auskenne und auch Sportler kenne, die Doping genommen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds unglaublich wie naiv du bist Darji. Wer heute noch an sauberen Leistungssport glaubt ist einfach zu gutgläubig.

Ich empfehle dir mal dieses Interview mit dem verhafteten Drogenarzt Angel Hereida zu lesen: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,571031,00.html



@wiesenlooser

wusste garnicht das du ein so guter schwimmer bist :o

auf deinem niveau gibts doch bestimmt schon die ersten kontakte mit doping oder? ist es bei euch ein thema? wurde es dir angeboten? hast du es genommen? wie läuft das da so. soll ja inzwischen auch schon bei jugendsportlern üblich sein.
 
Naja ok dein Niveau ist schn ziemlich hoch respekt^^

Aber wie gesagt. Du kennst nichtmal annährend das, wie in den USA trainiert wird. Nicht umsonst trainieren alle topleistungssportler in den USA. Und was man allein mit Technik wegmachen kann, zeigt z.B. ein Kitajima sehr gut. Wenn man seinen Stil, mit denen der anderen Brustschwimmern vergleicht, sieht man selbst als Laie schon sehr große Unterschiede.

Damals sind sie z.B: viel tiefer "eingetaucht" während ein Kitjima sehr flach "eintaucht". Ebenso hat er einen ganz anderen Rythmus als die anderen Schwimmer.

was Phelps und co helfen ist bestimmt auch ihre enorme Spannweite gerade beim Schmetterling. Und klar nehmen die irgendwelche Mittel, wenn diese aber nicht unter die Doppingvorschriften fallen, kann man dieses kaum als Doping bezeichnen. Das ist genauso etwas wie beim Gewichtheben wo sie sich vor dem Versuch Salz oder was auch immer das ist in die Nase ziehen^^
 
Du willst also behaupten dass Phelps und co nicht dopen? :lol:


"Mittel die nicht unter die Dopingvorschriften fallen" - hört sich süß an ;)
 
Naja ok dein Niveau ist schn ziemlich hoch respekt^^

Aber wie gesagt. Du kennst nichtmal annährend das, wie in den USA trainiert wird. Nicht umsonst trainieren alle topleistungssportler in den USA. Und was man allein mit Technik wegmachen kann, zeigt z.B. ein Kitajima sehr gut. Wenn man seinen Stil, mit denen der anderen Brustschwimmern vergleicht, sieht man selbst als Laie schon sehr große Unterschiede.

Ich weiß sehr wohl, wie in den USA trainiert wird. Ich kenne ja einige Olympioniken, die dort waren/sind. Es trainieren nicht alle topleistungssportler in den USA. In Südafrika/ Australien wird auch sehr gerne trainiert. Von den Chinesen mal ganz abgesehen, die mit ihren 35 Goldmedaillen die meisten "Topleistungssportler" hat. Das tolle ist halt in den USA kriegst du halt vieles gesponsert, wie z.b. dein Studium. In Deutschland ist z.B. das sportförderungssystem fürn Arsch. Als Schwimmer kannst du nicht vom Sport leben, außer vielleicht eine van Almsick oder eine Britta Steffen, aber auch nur weil sie jetzt viel vermarktet werden. Vom Sport an sich- forget it.

Brustschwimmen ist kein gutes Beispiel, weil Brustschwimmen sehr eigen ist. Viele, die wirklich jahrelang täglich hart trainieren, können gerad mal mittelmäßig Brust schwimmen, weil das einem irgendwie in die Wiege gelegt wird. Brustschwimmen ist auch schwer zu trainieren. Deswegen wird von der Schwimmerszene oft scherzhaft (und das manchmal gar nicht zu unrecht) behauptet, Brustschwimmer hätten alle ne Klatsche :D

@Kakashi: Ja Schwimmen und Videospielen. Meine beiden großen hobbies. Das Zocken ist ein toller Ausgleich, weil man halt nach und vor dem training nicht viel unternehmen kann, was Körperlich anspruchsvoll ist.

Direkten Kontakt mit krassem Doping habe ich noch keinen gehabt. Wir haben aber auch einen Trainer, der mit Doping nichts zutun haben will. Er kommt zwar aus der DDR, hat aber selbst nie Mittel genommen, weil er aus der DDR geflüchtet ist (er ist über die Ostsee geschwommen), bevor die Dopingwelle überschwappte. Übrigens war das Doping im Westen genauso verbreitet damals wie in der DDR. Jedenfalls habe ich Glück mit meinem Trainer. Bei vielen Trainern heißt es: Entweder du schluckst das oder du kannst dir nen anderen Trainer aussuchen.

Es fängt halt überall im kleinen an. Erschreckend viele haben z.B. angeblich Asthma. Wenn man so etwas nimmt um die leistung zu steigern, finde ich das alarmierend, weil es der erste Schritt zum Doping ist. Ich habe auch Belastungsasthma, welches ich besonders ab 1500m aufwärts bemerke und im Sommer kommt das kombiniert mit meiner Pollenalergie gar nicht gut. Deswegen überlege ich mir, ob ich mir Spray verschreiben lasse. Aber bis dahin nehm ich lieber einfach ein Antiallergikum, welches kein Doping ist und kau vor dem Start ein Airwaves. :-)

was Phelps und co helfen ist bestimmt auch ihre enorme Spannweite gerade beim Schmetterling.
Was heißt enorme Spannweite. Alle Weltklasseschwimmer haben große Hände und Füße, weil man damit eben schneller ist. Ich hab z.B. auch Schuhgröße 48 und ne Spannweite von 2,10 m und Tellergroße Hände und über 1,90 groß. Mit den Maßen ist es halt auch schwer, ne andere Sportart zu machen, weswegen man "zwangsweise" beim Schwimmen landet.

Michael Phelps ist von den körperlichen Aspekten her gar nicht so der Überathlet. Da bin ich ziemlich gleichauf mit ihm, ich bin nur nicht so Muskulös. Mit 1,95m ist er nicht der größte und 48,5 Schuhgröße,da erinnere ich mich gerne an Thorpe mit seinen 54er Latschen zurück ...

Und klar nehmen die irgendwelche Mittel, wenn diese aber nicht unter die Doppingvorschriften fallen, kann man dieses kaum als Doping bezeichnen. Das ist genauso etwas wie beim Gewichtheben wo sie sich vor dem Versuch Salz oder was auch immer das ist in die Nase ziehen

Es gibt viele Sachen, die man noch gar nicht kennt. Gendoping z.B. Nur weil es nicht auf der Liste steht, ist es trotzdem Doping.

ich denke jeder Athlet, der diese Substanzen zu sich nimmt, weiß dass es sich um doping handelt, auch wenn es nicht auf der Liste stehen sollte.
 
1. dein Vergleich hinkt
2. wird wiesenlooser bei seinem Leistungsniveau definitiv mehr Kontakt zu Leuten haben, die in den USA trainieren als du. Und dann kommst du mit deinem vorlauten Mundwerk daher und willst ihm sagen wie dort trainiert wird?
3. hier laufen Leute rum, die selber Sport auf hohem Niveau betreiben/betrieben haben und/oder Trainer sind. Jeder davon ist mehr Experte als du es in deinem ganzen Leben je werden wirst, aber natürlich musst du sie belehren.

Manchmal frage ich mich echt was in deinem Kopf vorgeht.
 
irgendwie find ichs zum kotzen dass durch das ganze thema der gesamte sportgedanke abhanden kommt.

wenn bolt zB so spektakulär gold gewinnt kommt als erstes natürlich SOFORT "der ist gedopt"...
anstatt zu erkennen dass es (selbst wenn er gedopt wäre) eine reine meisterleistung war so schnell zu laufen.

genau wie phelps und seine medaillen. anstatt anzuerkennen dass er wirklich was geleistet hat (was in einigen rennen auch richtig knapp war) wird sofort gebrüllt (der ist gedopt).

ich für mein teil denke dass phelps clean ist, genau wie bolt. das sind einfach nur zwei ausnahmeathleten.
bolt hat so ziemlich den perfektesten sprintkörper genau wie phelps diesen fürs schwimmen hat.
 
ich versteh ich iwie nicht, was es da noch zuzugeben gibt.

das selbe bei ullrich.

weswegen wurden denen denn ihre titel wieder aberkannt?
 
Eigentlich doch :nerd:

Nein. Früher brauchte man eine ärztliche Genehmigung (die ich natürlich hatte). Mittlerweile gelten Asthmasprays nicht mehr als Doping und jeder darf sie nehmen. Das klingt erstmal kurios, aber es ist tatsächlich sinnvoll.

Tatsächlich entwickeln nämlich viele Sportler im Laufe ihrer Karriere Asthma. Der Grund dafür ist, dass die Atemwege von Leistungssportlern einfach sehr stark beansprucht werden. Gerade bei Ausdauersportler ist das der Fall. Und wenn die dann noch an der frischen Luft hart trainieren ist das schon sehr belastend. Beim Schwimmen ist es genauso, da die Chlordämpfe dann doch reizend wirken können, gerade wenn man stark am Limit trainiert.

Für Außenstehende mag es komisch wirken, wenn 80% aller Ausdauersportler Asthmamedikamente zu sich nehmen. Das erweckt dann den Anschein, als würde man sich einen Vorteil verschaffen wollen. Das mag vielleicht auch bei einigen der Fall sein, aber der Großteil braucht die Sprays einfach um sich Gesund zu halten und deshalb hat man sich entschlossen, die Sprays von der Dopingliste zu streichen.

Dazu kommt, dass das Spray ja nur einen Effekt hat, wenn man wirklich Asthma hat. Es erweitert die Atemwege, aber das Lungenvolumen erhöht sich nicht. Sprich man bekommt mit dem Asthmaspray nur so gut Luft, wie man als gesunder Mensch sowieso bekommen sollte. Für alle anderen ist der Effekt ziemlich minimal.
 
Es gibt doch eine tägliche Maximaldosis die erlaubt ist, aber insgesamt fällt es immer noch unter doping, solange es nicht vom Arzt verschrieben wurde. Das viele Ausdauerathleten es verschrieben gekriegt haben ist ja kein Wunder wie du schon erklärt hast.
 
Nada schrieb:
Hiervon ausgenommen ist allerdings die
inhalative Anwendung der Substanzen Salbutamol, Salmeterol und Formoterol in therapeutischen Dosen. Diese müssen ab dem 1.1.2012 lediglich bei einer Kontrolle angegeben werden

Erlaubte Asthmamittel
(in therapeutischer Dosierung bei
Inhalation)
Formoterol* Rp
Salbutamol* Rp
Salmeterol* Rp
Inhalative
Kombinationspräparate z.B.
atmadisc* Rp
Foster* Rp
Inuvair* Rp
Symbicort* Rp
Viani* Rp

Der * steht dafür dass es bei den Kontrollen angegeben werden muss. Rp steht für rezeptpflichtig.



http://www.nada-bonn.de/fileadmin/user_upload/nada/Medizin/NADA_Beispielliste_2012.pdf

Die tägliche Maximaldosis kannst du inhalativ nicht erreichen.
 
Zurück
Top Bottom