Ich verstehe auch nicht recht, wie man sich über eine solche (IMHO noch eher harmlose) Überschrift tatsächlich bereits echauffieren kann. Gerade im Zusammenhang mit der politischen Ausrichtung der Zeitung ist es ja doch recht offensichtlich als Satire zu erkennen, die sich weniger gegen Obama als eher gegen die bisherige politischen "Eliten" in den USA richtet.
Wobei man natürlich nicht leugnen kann, daß ausländerfeindliche Ansichten natürlich auch gelegendlich von linker Seite geäußert werden. Aber hier handelt es sich ganz klar um eher positive Satire. In Sachen Schärfe ist man z.B. von der Titanic weitaus beißendere Satire gewohnt. Eine kleine Kontroverse gab es ja dort bereits z.B. mit den "Sondermann" Cartoons, wenn Sondermann sich wieder einmal beim "Negerschrubben" entspannte. Allgemein würde ich aber durchaus der Aussage beipflichten, daß Satire
alles darf. Das Problem ist halt nur, daß Satire gerne einmal falsch verstanden wird.
Aber manchmal kann man selbst den Reaktionen auf eine falsch verstandene Satire noch Komisches abgewinnen. Gerade die teils völlig irren medialen Reaktionen auf manchen Titanic-Beitrag finde ich teils komischer als es die Satire selbst war (z.B. die Maddie-Fotomontagen oder erst jüngst das
Fritzl-Cover). Ein Klassiker ist auf jeden Fall die Sache mit der Fußball WM in Deutschland, bei welcher die Entscheider, die zu bestimmen hatten in welchem Land die WM ausgetragen wurden, von der Titanic (die sich als politische Vertreter aus Deutschland ausgaben) mit Fresskörben und Kuckucksuhren "bestochen" wurden. Einem der Entscheider war das suspekt, weshalb er sich seiner Stimme enthielt. Und genau aufgrund dieser Stimmenthaltung kam die WM nach Deutschland. Natürlich regte sich ausgerechnet die Bild-Zeitung auf und beklagte den Ansehensverlust für Deutschland aufgrund dieser Aktion und rief die Leser auf sich telefonisch bei der Titanic-Redaktion zu beschweren (deren Telefonnummer wurde wohl auch in der Bild-Zeitung abgedruckt). Das taten diese natürlich auch massenhaft und in gewohnt reaktionärer Art und Weise (z.B. wären nach der Meinung eines Anrufers die Schreiber der Titanic vor ein paar Jahren noch "ins Gas gekommen" oder man solle ihnen die "Satire-Lizenz" entziehen). Lange Rede kurzer Sinn - bei der Titanic hat man diese gesammelten Drohanrufe aufgezeichnet und zur allgemeinen Belustigung sogar auf CD gepresst ("Bild Leser beschimpfen Titanic").