Sony entwickelt EyeToy: AntiGrav
08.02.05 - Sony gibt die Entwicklung vno EyeToy: AntiGrav bekannt, das die EyeToy-Technologie nutzt und vom Harmonix-Team hergestellt wird.
Mit Hilfe der EyeToy-Technologie steuert man Körperteile der Spielfiguren, und einfache Körperbewegungen ermöglichen es, die Figur des Spielers über den Bildschirm zu manövrieren.
In EyeToy: AntiGrav kann man auf einem Hoverboard durch fünf verschiedene futuristische Welten rasen. Es gilt den Gesetzen der Schwerkraft zu trotzen und Kunststücke in der Luft durchzuführen. Acht Charaktere stehen in EyeToy: AnitGrav parat, die mit verschiedenen Attributen ausgestattet sind.
Es gilt, sich durch acht verkehrsreiche Tracks zu schlängeln sowie fliegenden Autos und riesigen Wolkenkratzern auszuweichen. Begleitet werden die Hoverboard-Rennen vom Breakbeat-Sound des exklusiven Apollo 440 Soundtracks.
Zwei Spielmodi sind vorhanden: Während im Modus 'Speed' ein Rennen gegen andere Hoverboarder in den Lüften der Großstädte ausgetragen wird, geht's im Modus 'Style' ums Punktesammeln durch Combos, wodurch Bonus-Ausrüstung freigeschaltet wird. Mehrspieler-Duelle sind mit bis zu vier Teilnehmern möglich.
EyeToy: AntiGrav nutzt die Face- und Motion-Tracking-Technologie der EyeToy USB-Kamera, durch die der Spieler einige einfache Aufnahmen von seinem Gesicht und Kopf machen kann, die anschließend durch EyeToy: Cameo zu einem realistischen und voll animiertem 3D-Modell umgewandelt werden.
Das gibt einem in EyeToy: AntiGrav die Möglichkeit, sein Alter Ego mittels Körperbewegungen über die EyeToy: Kamera zu steuern. Release: 30.03.05 (Europa). Preis: Euro 39,95 (ohne Kamera ), im Bundle inklusive Kamera Euro 59,95.
bilder :
http://www.gfdata.de/archiv02-2005-gamefront/eyetoyantigrav1.jpg
http://www.gfdata.de/archiv02-2005-gamefront/eyetoyantigrav2.jpg
http://www.gfdata.de/archiv02-2005-gamefront/eyetoyantigrav3.jpg