Zero Tolerance Deutsche Wirtschaft 2025

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.

Nur gibt Wachstum eine positive Perspektive und Schrumpfen eine negative.

Und ehrlich gesagt, wenn man sich im Sommer mal in einem polnischen Park und deutschen Park einer Großstadt befindet, ist das eine ein liberales wohlhabendes Land und das andere dritter Welt Siff.
Interessantes Statement, gäbe so vor 20 Jahren nicht. Eher pass auf, dass man Dein Auto nicht klaut.

@GTA6
Genug Kinder wird es hier schon geben aber halt anders als man denkt.
 
Der Trend langsam sinkender Zinsen hält an.
Lena Dräger, Forschungsdirektorin am IfW Kiel, hätte sich sogar eine deutlichere Senkung erhofft - von einem halben Punkt. Ihr Argument: Durch die erratische Zollpolitik der US-Regierung hätten sich die wirtschaftlichen Risiken für die Euro-Zone stark erhöht. Die Zinssenkung der EZB sei daher "kein Befreiungsschlag für die schwächelnde Konjunktur im Euroraum", sagte Dräger.

Mark Wall, Chefvolkswirt für Europa bei der Deutschen Bank, richtet den Blick schon nach vorn: "Wir rechnen weiterhin mit einer weiteren Zinssenkung im Juni und einem Leitzins von 1,5 Prozent zum Jahresende."
 
Deutschland bleibt Innovator.
:goodwork:

Deutschland bleibt Vorreiter bei Homeoffice​

Von Nina Bub
23.04.2025, 16:18Lesezeit: 2 Min.
Die Nachfrage nach Jobs mit der Option zur mobilen Arbeit ist ungebrochen hoch.

Deutschland bleibt führend beim Homeoffice. Obwohl Unternehmen mit der Rückkehr der Beschäftigten ins Büro Schlagzeilen machten, steigt die Nachfrage nach mobilen Jobs.

https://www.faz.net/aktuell/karrier...hfrage-steigt-trotz-buerotrend-110434380.html
 

Es läuft..

Sollte sogar noch schlimmer sein als in dem Bericht da dieser vom 28.01 ist aber das Wachstum was Sie Trump zusagen auch hinfällig ist da die Angaben mit dem was Sie erwartet hatten nicht mit der Realität in der wir seit 100 Tagen leben übereinstimmt, Stichwort Zölle xD

Edit: Oh gott, der ganze Artikel ist eigentlich hinfällig. Wie Positiv man am 28.012025 noch war xD
 
Zurück
Top Bottom