Der Piratenpartei-Thread

Wie steht ihr zur Piratenpartei?

  • Fr mich die einzige noch whlbare Partei!

    Stimmen: 73 33,5%
  • Es gibt noch Parteien die nicht gegen Killerspiele und das "rechtssfree" Internet im sind? O_O?

    Stimmen: 28 12,8%
  • Guter Grundgedanke, aber die Partei muss sich erst noch beweisen

    Stimmen: 96 44,0%
  • Nicht so gut - andere Parteien sind deutlich besser!

    Stimmen: 23 10,6%
  • Frei nach der BILD: GAGA- und Kinderpornoverein!

    Stimmen: 20 9,2%

  • Stimmen insgesamt
    218
  • Poll closed .
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ich find beide gut.
Fühle mich aber nicht in der Lage zu entscheiden welcher nun besser aufgenommen werden würde.
 
Hab ich in der wkw Gruppe der Piratenpartei gefunden ;).

Welcher ist der Gewählte?

Aso. Ich hab die Meldung heute Morgen per Mail bekommen, aber erst neute Nachmittag EDIT: 18:30 ist eher abend /EDIT gelesen. Der ist zwischen den gefühlten 40 Mails zum Plakatekleben einfach untergegangen ;)
Der Bundesvorstand soll jetzt entscheiden was weiterhin passiert. Ich wär für ne Neuwahl. Den Spot verwerfen wäre die radikale Version, die wäre aber auch nachvollziehbar, da der Spot einfach zu spät kommt. Der gewählte ist der hier:

...
äh, where is mah twitter? xD

Da: http://www.youtube.com/watch?v=AYM-_qfytfA&fmt=18
Ich finde den "alten" noch ein Stück besser, da unkonventioneller. Der neue Spot kommt dem CDU-Wahlspot zur Europawahl sehr nahe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf die Musik gefällt er mir auch ganz gut. Aber die Musik is irgentwie zu "fröhlich" ^^.
 
Da: http://www.youtube.com/watch?v=AYM-_qfytfA&fmt=18
Ich finde den "alten" noch ein Stück besser, da unkonventioneller. Der neue Spot kommt dem CDU-Wahlspot zur Europawahl sehr nahe.

Finde ich auch. Der gewählte Spot ist erfrischend anders und bringt zwei Hauptthemen, für Jedermann, verständlich auf den Punkt. Gerade durch die unkonventionelle Art des Spots hat er imo das Zeug dazu Nichtwählerschichten zu mobilisieren.

Aber......

......das Beste wäre wirklich wenn beide verwendet werden könnten. Sie würden gemeinsam ein wesentlich breiteres Zielgruppenspektrum erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, es sollten irgendwie beide verwendet werden.

Die Musik im gewählten Spot ist für... naja... deutsche Biedermänner-Ohren vielleicht recht schräg und verquer ;-)

Der "neue" Spot ist da angenehmer anzuschauen und sicher auch für ein breiteres Klientel zugänglicher.

Während der erste Spot einfach was Neues ist... ist der zweite eben ein "normaler" Wahlkampfspot.

Ich finde beim zweiten Spot die Aufklärung am Schluss, dass die Leute Piraten wählen, sehr cool :)
Leider wird das ja zu Beginn durch die Sendehinweise gespoilert :ugly:
 
Die Plakate sind toll :goodwork:

Ich werde mich dann mal hier mit einnisten :)

@Thema Tauss:
mir blebt nur noch zu sagen, dass das immer lustige Zufaelle sind. Das gerade der, der sich von einer Partei trennt und zur anderen wechselt, die immer groesser und staerker wird und mehr Anhaenger bekommt (gerade von Jugend) ploetzlich beschuldigt wird, sowas gemacht zu haben. ;)

Sollte er schuldigt sein (sofern man es wirklich beweisen kann) > hat er die Strafe verdient.
Wenn nicht > bin ich gespannt, wie sich die anderen rausreden, die ihn schon als Ki-Schaender sehen bzw. seinen Ruf zerstoert haben.

Durch diese ganze Kacke kann man heute ja schnell jemanden in Haft bringen, wenn man die Person nicht leidet.^^ Einfach verlinken, ihm den Link geben, Polizei anrufen. fertig. :D
 
Naja er wurde ja nicht beschuldigt nachdem er gewechselt ist, sonder davor, was ja auch der Grund für seinen Austritt war. Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Ob schuldig oder nicht, die Piratenpartei hat sich keinen Gefallen mit der Aufnahme Tausss getan glaube ich. Außer man sieht schlechte Publicity als gut im Sinne der Wahrnehmung der PArtei.
 
Nicht ganz. Der Grund für den Wechsel war, dass er nach den Beschuldigungen in der Partei nicht mehr ernst genommen wurde und ihm die Verabscheidung der Websperren, gegen die er monatelang gekämpft hat, dermassen gestunken hat, dass er aus der SPD ausgetreten ist. Der Eintritt in die PPD erfolgte erst eine Woche später.


Edit: Oh stef, du bist schlecht informiert. Tauss hat den Besitz der DVD's bereits zugegeben und hat eine Stellungnahme veröffentlicht. Zu lesen auf http://www.tauss.de/index.php?nr=452&menu=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss das er es zugegeben hat. ;)
ich meinte aber die News die letztens nochmal aufpoliert wurde, wo man angeblich weitaus mehr Pornos gefunden hatte als vermutet. Du erinnerst dich?

Ah okay, dass er wegen der Anschuldigung ging wusste ich nicht.
 
Die Spiegel.News, die keine war? ;-)

Das waren einfach die DVD's auf Dateien aufgebröselt, um mal wieder ne Sensationsmeldung zu haben.

Tauss twittert heute: "Bekommt lt Staatsanw. auch letzte Laptops zurück, weil nichts verdächtiges gefunden wurde. Sowas lese ich komischerweise nie in der Zeitung."


Btw, wo bleibt eigentlich der Wahl-o-mat zu dieser BTW? Ich will sehen wie er mit die Tierschutzpartei und die Grünen ans Herz legt :P
 
Genau das meine ich ja :lol:

gute Dinge kommen nicht in Zeitung > weil das wieder alles ins gruene Licht ruecken wuerde fuer die PP. Aber damit man da noch mehr Druck hat, wird halt nur das boese in die Zeitung und Medien gebracht. Alles Manipulation!
 
Ich denke nach wie vor nicht dass das was mit der Partei zu tun hat :-)


Bisher hat noch jede Zeitung das bisschen Niveau gewahrt und nicht "OMFG TAUSS IST KINDERSCHÄNDER OMFGOMFG UND DIE PIRATENPARTEI BEI DER ER IST IST GEGEN KINDERPORNOSPERREN OMFG WELTUNTERGANG!" oder so ähnliche Artikel geschrieben. Vermutlich aus Angst vor der "Fanpost" und dem darauf folgenden Serverzusammenbruch weil alle Piraten gleichzeitig gegenflamen würden ;-)
Das Phänomen sah man ja bei dem fast legendären ZEIT-Artikel schon, dass die Server leicht "gepumpt" haben :-)

Eine kleine Randnotiz, dass er bei der Piratenpartei ist und die frühere Parteizugehörigkeit bei der SPD verschwiegen wird ist jedoch häufiger. Ist aber auch gut so, sonst würden sich die SPD und die Piraten tatsächlich noch bei den 5% treffen. :-P
 
Irgendwie ist der Spon-Artikel etwas reißerisch bzw. die Überschrift.

Deutschlands Politiker und Gerichte haben ein beispielloses Rechtschaos im Internet angerichtet. Schwammige Gesetze machen Online-Shops und Foren zum Risiko für Anbieter, Leitlinien für die Balance von Datenschutz und Urheberrecht fehlen. Eine Bestandsaufnahme von Richtern und Anwälten.

Da denkste dir direkt: "Geil. Noch was populistisches."

Dann liest man sich das aber durch und es hat einige gute Passagen:


Wer in Deutschland in einem Webshop Waren verkauft, wird deshalb den Grad der Internetregulierung anders beurteilen als so mancher Bundestagsabgeordnete, der rechtsfreie Räume im Internet fürchtet.

Bzgl. Verfahren:

"Das läuft im Online-Bereich mindestens so effizient wie in der realen Welt - insbesondere beim Zivilrecht, wo Rechteinhaber und Wettbewerber eifrig Rechtsverstöße mit Abmahnungen und Gerichtsverfahren verfolgen."


Dann ist das hier aber aus Sicht eines Nicht-Juristen geschrieben:

Die Gerichte interpretieren die Gesetze und Urteile des Bundesgerichtshofs sehr unterschiedlich, das mussten wie Betreiber von Foren und Online-Auktionsplattformen oft erleben.

Das stimmt imo nicht so ganz. Gerade wenn der BGH Urteile ausspricht, halten sich die anderen Gerichte dran. Weil man ja sowieso Berufung/Revision einreichen kann, und am Ende beim BGH landet...

Der Begriff "Verantwortlichkeit" ist im deutschen Recht allerdings nicht klar definiert - gebräuchlich ist "Haftung".

Ist auch etwas.... unjuristisch. Wenns nicht klar definiert ist, dann gibt es dazu Kommentare, die sich meist gleichen und Rechtssprechung. Meistens definiert ein Gericht unbestimmte Rechtsbegriffe. Bin mir sicher, dass der BGH schonmal definiert hat, was "Verantwortlichkeit" ist.

Richter und Rechtswissenschaftler Thomas Hoeren warnt vor einem "Gesetzgeber, der wie ein Duracell-Häschen hinter jedem aktuellen Einzelfall regulierend hinterherrennt". Die Politik solle "beobachten, alle Betroffenen anhören, die geplanten Regelungen durchgehen - und dann ein in sich ausgewogenen und im Kontext anderer Regelungen logisches Gesetz erlassen". Hoeren kritisiert im Gegensatz dazu die Gesetzgebung beim sogenannten Zugangserschwerungsgesetz - Ursula von der Leyens Kinderporno-Sperren, bei dem wichtige Änderungen erst in der zweiten oder dritten Lesung im Bundestag eingebracht worden seien und Bedenken nicht mehr viel Gehör bekamen.

etc.




Sonst ist der Beitrag recht gut geschrieben. Verstehe echt nicht, warum der Spiegel in seiner Printausgabe das so reißerisch, fast gar populistisch darstellen will, SPON aber anscheinend recht objektiv an die Sache rangeht...
 
Verstehe echt nicht, warum der Spiegel in seiner Printausgabe das so reißerisch, fast gar populistisch darstellen will, SPON aber anscheinend recht objektiv an die Sache rangeht...

Weil SPON und das Printmagazin in ihrer redaktionellen Besetzung marginale Unterschiede aufweisen? Es ist bei großen Magazinen oft der Fall, dass es eine eigene Redaktion für Online-Artikel gibt. Diese Redaktionen sind auch mal mit Leuten besetzt, die die Materie "Internet" ein wenig besser verstehen und in Bezug darauf auch mehr recherchieren können.
 
Kannst ja ne Briefwahl machen, wenn es dir wirklich darum geht, deine Stimme geltend zu machen :ugly:

Böser Nichtwähler :uglylol:
 
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/483134

@gettin....da dran auch bechwerden ? :-P

Das seine Ex-Mitgliedschaft bei der SPD "verschwiegen" wird, hab ich aber wirklich noch nie mitbekommen <.<

Der ist poulistisch, auf die andere Art ;-)
Ich weiss auch nicht, warum wir den Ruf der ein-Themen-Partei, die sich nur für kostenlose Downloads ausspricht, nicht los werden. Man muss doch stutzig werden, wenn das im Wahlprogramm erst an fünfter Stelle (von sieben) steht :-P

Ich lese _ganz_ selten Dinge wie z.B. "Die Piratenpartei setzt sich für Bürgerrechte im digitalen Zeitalter ein" - Dabei steht doch das gesamte Programm uner dem Leitsatz.


@ Phytagoras: Zielgruppenorientierte Berichterstattung heisst das Zauberwort ;)
Nein, nur Spaß. Wie schon geschrieben, es liegt an der Trennung von Online- und Offlineredaktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
immer wieder lustig, was google-news so unter "piratenpartei" auswirft

...

Der von SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier ins Kompetenzteam geholte Schatten-Innenminister Thomas Oppermann wurde von Spiegel-Online ausführlich zum Programm der SPD für das Innenressort interviewt. Er beantwortete dabei Fragen zu den Oppositionsparteien, der Piratenpartei und der inneren Sicherheit.

Besonders scharf kritisierte er dabei die Ziele der Piratenpartei, die er für unredlich hält. Er werde es dabei nicht zulassen, dass sich eine kleine Minderheit das Internet zu eigen macht und die Regeln bestimmen möchte. Maßnahmen wie Online-Durchsuchung und Vorratsdatenspeicherung seien wichtig.

Der CDU und der FDP wirft er vor, nach der Wahl den Sozialstaat weiter demontieren zu wollen. Mit Oppermann als Innenminister wird es einen weiteren Ausbau der Polizei geben, die verstärkt zum Zweck der Bekämpfung von Alltagskriminalität eingesetzt werden soll.

:lol: :lol: :lol:
 
Habs gelesen, ist schon witzig. Naja, Münte meint ja auch die SPD sei "internetfit" und ihr Online-Wahlkampfteam sei das Beste aller Parteien, weil sie Sascha Lobo hätten. Dass das Online-Wahlkampfteam geschlossen seine Arbeit niedergelegt hat, ist voll an ihm vorbeigerauscht. ( http://twitter.com/muentefering / http://twitter.com/muentefering/status/2309988645)

Die FDP hat bereits angekündigt, die "innere Sicherheit" als "ihr Gebiet" belegen zu wollen. Sie sind aber der Ansicht, dass man "konventioenelle" Verbrechen stärker verfolgen sollte anstatt auf den Anti-Terror-Zug aufzuspringen. Die Bevölkerung fühle sich durch die "normalen" Verbrechen stärker bedroht als durch den internationalen Terrorismus.



So, und nun zu den Gründen aus denen ich hier reingeschneit bin:

-> Die "Piraten in der SPD" ( http://www.spd-internetpolitik.de/ ) machen ernst: Sie stellen sich offen gegen die eigene Parteiführung und unterstützen sowohl die Verfassungsklage des AK Zensur als auch die Demo "Freiheit statt Angst" am 12. September in Berlin.
Unter den SPD-Piraten sind hochrangige SPD-Politiker und viele Jungsozialisten (JuSo's) vertreten.

Die SPD-Führung findet das nicht so toll und beschimpft stattdessen die CDU beim "Kinderschutz" versagt zu haben, da es aus formalen Gründen statt wie geplant am 1. August jetzt erst am 1. November in Kraft treten soll.
Desweiteren fordern sie eine Ausweitung der Sperren auf weitere Inhalte und ein HADOPI-ähnliches Gesetz zum Sperren der Internetverbindung nach dem Herunterladen von "Raub"kopien.

Bin mal gespannt, wie das ausgeht. Ich denke die "Sozialen Piraten Deutschlands" werden verlieren.



Btw, auch die CDU springt auf den Zug auf und hat ihr eigenes "Piratenwiki" eröffnet ;-)
http://de.unionpiraten.wikia.com/wiki/Union_Piraten_Wiki

300px-Ersetzedas.png


(neeeeein, da ist NICHTS faul dran, wie KOMMT ihr nur DARAUF?)




EDIT: Bin gerade informiert worden, dass der alte Spot scheinbar leicht verändert wurde und fast sicher ins Fernsehen kommt.

EDIT #2: Die Spendengelder fliegen nur so rein... innerhalb von 3 Tagen sind schon 13.500 Euro gesammelt worden. Also gibts vielleicht DOCH endlich mal Piraten-Kugelschreiber? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Top Bottom