Das TV-Duell

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller DJDREAM
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Wer wird Deutschland zuknftig regieren?

  • Schrder

    Stimmen: 0 0,0%
  • Merkel

    Stimmen: 0 0,0%

  • Stimmen insgesamt
    0

DJDREAM

L14: Freak
Thread-Ersteller
Seit
29 Sep 2001
Beiträge
5.097
Xbox Live
cwDJDREAM
Ich fand insgesammt das sich Schröder dieses Duell für sich entschieden hat!
ich fand auch das sich die Merkel manchmal einfach von der Frage, entfernen wollte, zum Beispiel bei der Frage wegen der USA!
 
bei den umfragen kam er auch sympathischer an ... und wirkte glaubwürdiger.
Wählt die SPD.
 
Ich fand, das TV-Duell war vor allem eins: langweilig. Beide spulten nur das Übliche ab. Es fehlte irgendwie die Konfrontation. Es wurde ziemlich schnell klar, dass die Differenzen zwischen den beiden gar nicht so groß sind und beide für den selben Politikansatz stehen. Merkel hatte sich aber besser geschlagen als erwartet und Schröder insbesondere am Anfang ein paar peinliche Versprecher. Insofern würde ich sagen, dass niemand das Duell für sich entscheiden konnte, aber halt auch nicht gegen sich. ;)
 
Der Schröder war nie und nimmer glaubwürdiger imo.
Schon allein seine Haltung und Körpersprache war unter aller Sau.
Mit Hand in der Hosentasche, sein lachen, und das hin und her getänzel war nicht gerade überzeugend (Clown ?!).
Vor allem sein lachen, er wollte das ganze eher ins lächerliche ziehen. Doch hier geht es um die Zukunft eines Landes. Sollte man dann wirklich das ganze ins lächerliche ziehen?

Auch die Argumentation von Schröder hat völlig gefehlt. Wer aufgepasst hat (und den Text verstanden hat) der wird bemerkt haben, dass Schröder um den heißen Brei geredet hat (Besipiel Steuern) und sich in seiner 2- Minuten-Antwort öfters wiederholt hat. Das einzige was er wirklich getan hat, war das Programm der CDU/CSU zu kritisieren, hat aber sein Programm nicht verdeutlicht. Deswegen hat er auch immer wieder reingequatscht (vielleicht auch weil sich sein Programm seit 7 Jahren nicht verändert hat).

Bezüglich Körpersprache wurde sogar ein Spezialist angefordert der die Haltung und das Wesen deutet (Kam auf RTL, ARD und SAT1). Das war durchaus interessant.
Im Endeffekt kam heraus, das Merkel einen Weg verfolgt hinter dem sie steht und den sie absolut vertritt. Beim Herr Schröder wurde gesagt, dass er mit Fakten um sich wirft aber das mit seinem Wesen/Gefülen nicht ganz vereinabern kann.
So kam also heraus das Frau Merkel doch durchaus glaubwürdiger ist.

Auch der Großteil der Medien (Zeitungen, Fernsehsender) findet das Merkel die "Gewinnerin" ist. Sogar das New York Journal hat bestätigt das Merkel eindeutig kompetenter ist als Herr Schröder(Zitat: Herr Schröder hat eins auf die Nase bekommen ;) ).
Der Stern meint, dass Merkel ihr Konzept gut rübergebracht hat und Schröder eher ins Abseits befördert hat. Merkel war ziemlich angriffslustig und Herr Schröder war nur in der Defensive (Vielleicht desshalb die fehlenden Argumente). Auch die Süddeutsche, die WAZ, ... meinen das Merkel viel besser war als zuerst vermutet und der "Überraschungssieger" ist.

Und das ist Tatsache.
Es wird keine Aussagen mehr geben bezüglich David gegen Goliath.
Man könnte noch sagen, dass beide gleichgut waren.
(Ich wäre zudem dafür eine dritte Antworn hinzuzufügen)
 
Hmm.. Ich hoffe zwar das dieses "TV-DUELL" nicht allzuviel Auswirkungen auf die Wahl haben wird.
Trotzdem mal meine Meinung dazu.
Ich denke auch, dass sich Merkel besser, zumindest nicht schlechter geschlagen hat. Enttäuschend fand ich allerdings ihre Antwort auf die Frage nach der Katastrophe in New Orleans. Dennoch konnte man, wenn man verstand worum es ging, doch erkennen, dass sie die besseren Argumente und Alternativen zu bieten hatte.
Schröder kam für meinen Geschmack viel zu oft mit Durchhalteparolen und der Behauptung, dass es uns doch gar nicht so schlecht gehe und was rot grün alles geleistet hat.
Ich würde im Übrigen auch mehr auf das Echo der Zeitungen etc. geben, in denen sich Fachleute dazu äussern. Diese Telefonbefragungen mögen ja schön und gut sein, aber ich glaube einfach, dass viele Leute die dort befragt wurden keine große Ahnung von dem haben was da geredet wurde.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Für mich war Merkel Siegerin, insbesondere in Anbetracht der Erwartungshaltungen die man vorher hatte. Erfahren habe ich nichts wirklich Neues und einige Sachen haben mich verwirrt, da sie einfach nicht aufgeklärt wurden (z.B. ob das Zitat Kirchhoffs aus einem Vorwort oder einem Interview stammte etc.)
 
Schaf_2002 schrieb:
Hmm.. Ich hoffe zwar das dieses "TV-DUELL" nicht allzuviel Auswirkungen auf die Wahl haben wird.
Trotzdem mal meine Meinung dazu.
Ich denke auch, dass sich Merkel besser, zumindest nicht schlechter geschlagen hat. Enttäuschend fand ich allerdings ihre Antwort auf die Frage nach der Katastrophe in New Orleans. Dennoch konnte man, wenn man verstand worum es ging, doch erkennen, dass sie die besseren Argumente und Alternativen zu bieten hatte.
Schröder kam für meinen Geschmack viel zu oft mit Durchhalteparolen und der Behauptung, dass es uns doch gar nicht so schlecht gehe und was rot grün alles geleistet hat.
Ich würde im Übrigen auch mehr auf das Echo der Zeitungen etc. geben, in denen sich Fachleute dazu äussern. Diese Telefonbefragungen mögen ja schön und gut sein, aber ich glaube einfach, dass viele Leute die dort befragt wurden keine große Ahnung von dem haben was da geredet wurde.
Um es noch einmal zusammenzufassen: Für mich war Merkel Siegerin, insbesondere in Anbetracht der Erwartungshaltungen die man vorher hatte. Erfahren habe ich nichts wirklich Neues und einige Sachen haben mich verwirrt, da sie einfach nicht aufgeklärt wurden (z.B. ob das Zitat Kirchhoffs aus einem Vorwort oder einem Interview stammte etc.)

Genau so ist es.
Die Telefonbefragung kann man wirklich vergessen, das liegt einfach daran, dass nur 1500 Leute befragt wurden. Wenn man zudem die Berichte nach dem TV Duell gehört hat, so kam Frau Merkel eindeutig besser weg (eben als Sieger).

Ich fand nur lustig wie Schröder rote Flecken im Gesicht bekommen hat, weil er wirklich wütend war. :)
Auch bei der Frage von Frau Merkel an Herr Schröder, ob er sein Kabinett vertrauen kann bzw. sein Kabinett ihm vertraut (als sie geschildert hat dass ihre Minister ihr absolut vertrauen und auch umgekehrt). Dann konnte er keine Antwort darauf geben.
 
ich hab jetzt einfach mal für Schröder gestimmt, die Liebeserklärung war klasse :)
Ansonsten haben beide nicht sagen können was sie in Zukunft genau machen wollen und nur in der Vergangenheit rumgestichelt.
Da fand ich Bütikofer von den Grünen besser (vielleicht wirkt es auch nur besser wenn mans live sieht :-? )

Zuletzt kann ich nur sagen, wählt: <---
 
Was ich übrigens ausgesprochen albern und lächerlich von Schröder fand war sein Satz, dass die Leistungsträger doch im Inland seien. (kenne den genauen Wortlaut nicht mehr, Merkel sagte jedenfalls, die Leistungsträger würden keine Steuern im Inland zahlen und Schröder erwiederte, dass doch die "kleinen Leute" die Leistungsträger seien. Als ob er nicht genau gewusst hätte welche Gruppe von Leuten gemeint war.)
 
Keiner von beiden wird es im Endeffekt besser machen, ich denke sogar das die CDU es noch schlimmer machen wird, aber mal schauen, in zwei Wochen werden sie dann ja die Gelegenheit dazu haben.
 
Sardello schrieb:
ich hab jetzt einfach mal für Schröder gestimmt, die Liebeserklärung war klasse :)
Ansonsten haben beide nicht sagen können was sie in Zukunft genau machen wollen und nur in der Vergangenheit rumgestichelt.

Die Liebeserklärung war rumgesülze. ^^
Doch sie haben gesagt was sie in Zukunft machen werden. Zumindest einer von den beiden (Na wer wohl). Die CDU hat die Karten offen auf den Tisch gelegt, was verändet werden soll, welchen Reformen kommen usw.
Ich glaube viele haben nicht richtig zugehört oder verstanden, was die beiden gesagt haben.

Keiner von beiden wird es im Endeffekt besser machen, ich denke sogar das die CDU es noch schlimmer machen wird, aber mal schauen, in zwei Wochen werden sie dann ja die Gelegenheit dazu haben.

Die CDU wird es wohl ziemlich besser machen als die SPD imo. Schon allein weil die CDU dann eine Mehrheit im Bundesrat und Bundestag hat.
Wenn man sich so die ganzen letzten Jahre ansieht, so merkt man dass die SPD nicht viel auf die Beine gestellt hat. Die innerparteilichen Konflikte mal abgesehen.
 
In meinen Augen hat Schröder deutlich gewonnen.
Rein von dem was er sagte.
Merkel ging Fragen aus dem Weg und hat einfach nochmal das abgespult was sie schon seit Monaten auf die Plakate drucken lässt.
Mehr Arbeit.
Der Rest war lange nicht so wichtig.

Schröder will die Steuern nicht erhöhen, find ich super.

Also rein im TV gefiel mir Schröder, der durch das Lachen imo nicht an kompetenz verloren sondern eher gewonnen hat.
Er hat meistens die Argumente von Frau Merkel gut wiederlegt "..aber Frau merkel".
Und glaubwürdiger wurde er noch dadurch, dass er der CDU/CSU öfter auch Sachen zugestanden hat zumindest hat er gesagt, dass auc die CDU an einigen Plänen mitwirkte.

Einzig Fehl am Platz war allerdings die Behauptung "wir werden allerdings die wahl gewinnen" was er selber nicht zu glauben schien.
Naja man wird sehen.
 
DreamRider schrieb:
In meinen Augen hat Schröder deutlich gewonnen.
Rein von dem was er sagte.
Merkel ging Fragen aus dem Weg und hat einfach nochmal das abgespult was sie schon seit Monaten auf die Plakate drucken lässt.
Mehr Arbeit.
Der Rest war lange nicht so wichtig.
Schröder will die Steuern nicht erhöhen, find ich super.
Also rein im TV gefiel mir Schröder, der durch das Lachen imo nicht an kompetenz verloren sondern eher gewonnen hat.
Er hat meistens die Argumente von Frau Merkel gut wiederlegt "..aber Frau merkel".
Und glaubwürdiger wurde er noch dadurch, dass er der CDU/CSU öfter auch Sachen zugestanden hat zumindest hat er gesagt, dass auc die CDU an einigen Plänen mitwirkte.

Merkel hat es schön geschildert, mit einer Steuererhöhung vermindert man zugleich die Lohnnebenkosten , wobei sich dies wieder positiv auswirkt.
Schröder will die Steuern nicht erhöhen, aber auch nicht abschaffen und evenutell einführen (Steuer für Wohlhabende -> fördert Abwanderung). Wohingegen Frau Merkel unter anderem die Ökosteuer langsam vermindern (auf anhieb würde es nicht gehen) und zum Schluss wegrationalisieren will, so wie es auch urspünglich geplant war.

Und wo hat er die Argumente gut wiederlegt? Das einzige was er gesagt hat war "...aber Frau Merkel, aber Frau Merkel". Kein Gegenargument, keine Einschränkung, nichts. Das ist keine Wiederlegung.
Schröder war in der Art und Weise wie er sich präsentiert hat ein (Zitat ARD) "Hosentaschenfritze".

Merkel ging insgesamt einer Frage aus dem Weg weil sie eine Antwort auf Schröder geben musste und dann war die Zeit um. Da kann man nicht von dauernd reden. Auch der Herr Schröder hat nur das abgespult was er schon die letzten 7 Jahre machte, wo also die Kritik. Nichts hat sich geändert. Er hat nicht aus Fehlern gelernt.

Der Rest war lange nicht so wichtig? Innenpolitik und Umweltpolitik wurden von Frau Merkel sehr gut behandelt. Schon allein der Vortrag zur Nutzung aller regenerativen Energiequellen mit Festigkeit durch Ressourcen die wir bereits besitzen um Stromkosten bzw Energiekosten zu senken. (Beispiel Frankreich)

Ich finde es erstaunlich ja sogar erschreckend, dass einige Leute nicht richtig zuhören und sich auf das Wesen beschränken.
Wie schon gesagt, Merkel hatte in dem Gespräch die Hosen an, da sie einfach politisch kompetenter ist.
 
Calvin schrieb:
Es wurde ziemlich schnell klar, dass die Differenzen zwischen den beiden gar nicht so groß sind und beide für den selben Politikansatz stehen.
Das meinst du jetzt doch nicht etwa ernst, oder? Es bestehen sogar ganz gravierende Unterschiede in der Wirtschafts-, der Steuer-, der Gesundheits- und der Umweltpolitik. Deine Aussage ist also - wie würde Merkel sagen - "der blanke Hohn" :P.
 
Sahasrahla schrieb:
Calvin schrieb:
Es wurde ziemlich schnell klar, dass die Differenzen zwischen den beiden gar nicht so groß sind und beide für den selben Politikansatz stehen.
Das meinst du jetzt doch nicht etwa ernst, oder? Es bestehen sogar ganz gravierende Unterschiede in der Wirtschafts-, der Steuer-, der Gesundheits- und der Umweltpolitik. Deine Aussage ist also - wie würde Merkel sagen - "der blanke Hohn" :P.
Das ist mein voller Ernst. Beide vertreten den gleichen politischen Ansatz, die Unterschiede liegen allenfalls in Details.
 
@calvin: um welche Uhrzeit stehst du denn um Himmels willen in den Semesterferien auf? Um diese Zeit bin ich nicht einmal während des Semesters wach :P.

Unterschiede in Details? Wie kannst du denn nur zu diesem Eindruck gelangen?

Finanzpolitik

Die CDU plädiert für ein GÄNZLICH ANDERES Steuermodell. Da geht es nicht mehr um Details wie "Soll der Spitzensteuersatz bei 42 oder 39 % liegen". Das wären Detailfragen, da stimme ich dir zu. Aber die CDU sucht mit ihrem Vorreiter Kirchhof doch eine gänzlich neue Definition des Steuerwesens. Danach findet der SOZIALE AUSGLEICH nicht mehr innerhalb des Steuersystems statt, sondern ist eine ausschließliche Angelegenheit von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Nach dem Kirchhoff-Modell wird es keine Steuervergünstigen mehr geben, die Ausdruck eines staatlich regulierten sozialen Ausgleichs sind. Die Gerechtigkeitsfrage, die bisher über das Steuersystem definiert worden ist und zu einem großen Maß an Ungerechtigkeit geführt hat, ist nach dem Kirchhoff-Modell nicht mehr länger Angelegenheit der Steuerpolitik.
Du wirst doch nicht diesen gravierenden Unterschied als eine Detailfrage abstempeln wollen.

Gesundheitssystem

Ist der Unterschied zwischen Gesundheitsprämie und Bürgerversicherung nur als eine Lappalie zu bezeichnen? Das meine ich doch nicht, wenn auch beide keine Lösung für unser angeschlagenes Gesundheitssystem darstellen, denn beide beschränken sich nur auf die Einnahmenseite und lassen die Ausgabenseite aus dem Blickfeld.
Aber auf der Einnahmenseite ist doch ein entscheidender Unterschied zwischen beiden Modellen festzustellen. Während bei dem von SPD/GRÜNEN vorgeschlagenen Modell der Bürgerversicherung lediglich nur noch mehr Leute, nämlich ALLE BÜRGER (auch die, die privat versichert sind) einzahlen und zu mehr Einnahmen im Gesundheitswesen beitragen sollen, schafft die Union mit ihrem Ansatz der Gesundheitsprämie wenigstens auch eine Entlastung des Arbeitgebers bei den Lohnzusatzkosten. Das ist nämlich ein ganz wichtiger Schritt, daß die Lohnkosten von den Gesundheitskosten abgekoppelt werden, und diesen Schritt geht die Union, indem sie den Lohnkostenbeitrag des Arbeitgebers auf 6,5 % einfriert und somit sicherstellt, daß bei einem Anstieg der Gesundheitskosten nicht gleichzeitig der Arbeitgeber-Beitrag mitansteigt, was zu einer Belastung der Arbeitgeberseite führen und die Schaffung von Arbeitsplätzen erschweren würde.
Das ist für mich keine Lappalie, sondern ein ernstzunehmender Unterschied in beiden Modellen, der doch das Modell der Gesundheitsprämie als das Weitsichtigere kennzeichnet, wenn bei diesem auch noch die Frage offensteht, wie der Staat eigentlich dieses Modell gegenfinanzieren will. Denn für all die Leute, die die GEsundheitsprämie nicht in ihrer ganzen Höhe bezahlen können, springt der Staat ein. Das dürften aber eine Menge Leute sein und in zweistellige Milliardensummen bei der Gegenfinanzierung münden, die wohl kaum allein mit Subventions- und Bürokratieabbau gedeckt werden können.

Umweltpolitik/Verbraucherschutz

Hier hat die CDU schon längst erkennen lassen, daß der Ausstieg aus der Atomenergie, den die jetzige Regierung eingeleitet hat, wieder zurückgenommen werden wird. Das ist für mich keine Detail-, sondern eine entscheidende Zukunftsfrage, die das Wohl dieses Planeten betrifft.
Die Grünen haben in dieser und der vergangen Legislaturperiode viele Hebel in Bewegung gesetzt, die Deutschland zum weltweiten Marktführer in Sachen erneuerbaren Energien erhoben hat. Daß dies nach Ansicht vieler Geologen natürlich nicht ausreicht, um die besorgniserregende Klimaentwicklung wieder in gesunde Bahnen zu lenken, und es vor allem der Gefolgschaft der anderen großen Industrienationen, allen voran der USA und Chinas, bedarf, ist ohnehin klar. Aber wie es den Anschein hat, würde eine CDU/CSU geführte Regierung in der Umweltfrage die Vorreiterschaft aufkündigen und sich lieber dem Niveau seiner Nachbarn assimilieren.
Diese Tendenz verfolge ich mit großer Sorge, denn die CDU schreckt nicht davor zurück, die Arbeitsmarktlage gegenüber allen anderen Sachverhalten vorzuziehen. "Gerecht ist, was Arbeit schafft" ist ein ganz dummes Motto und gefährlich noch obendrein.
Bei dem Verbraucherschutz bereitet mir natürlich die Entwicklung auf dem Lebensmittelmarkt zugunsten gentechnisch-manipulierter Lebensmittel Sorgen. Ihr könnt mir glauben, daß ich niemals gentechnisch manipulierte Lebensmittel essen werde, aber um dessen sichergehen zu können, muß ich auch die Gewißheit haben, daß biologische Nahrung auch biologische Nahrung zu einhundert Prozent ist.
Bisher hat die Verbraucherschutzpolitik von Renate Künast die Gentechnik in Deutschland durch einen klugen, aber auch gerechten Kniff vereiteln können. Wenn etwa die Saat eines Gen-Landwirts die benachbarten Felder eines Öko-Bauerns kontaminiert, dann ist der Gen-Landwirt zum Schadensersatz verpflichtet. Genau diese Rechtslage macht den Gen-Anbau in Deutschland nahezu unmöglich, weil die Gen-Landwirte dieses Risiko nicht einzugehen bereit sind.
Nach Vorschlägen der CDU würde der Verbraucherschutz aber so geändert werden, daß bei solchen Vorfällen der Staat selbst, also wir Bürger, die im Großteil ohnehin keine genmanipulierten Lebensmittel zu sich nehmen möchten, für diesen Schaden aufkommen müßte. Die Union begründet diesen Schritt damit, daß der Genmarkt viele neue Arbeitsplätze schaffen könne und man ihn deshalb unterstützen müsse. Da sieht man, welche Rücksichtslosigkeit und Kurzsichtigkeit das CDU-Motto "Vorfahrt für Arbeit" in sich birgt. Eine ganz gefährliche Sache für unser aller gesundheitliches Wohl!
Auch die Ökosteuer versucht die CDU schrittweise zurückzunehmen, bis sie diese dann ganz aufgeben kann. Du meinst, das sei nur eine Detailfrage? Mit dieser Ökosteuer wird aber unser Rentensystem finanziert. Leider hüllt sich die Union noch in Schweigen, wie und ob sie denn überhaupt das derzeitige Rentensystem umgestalten möchte, das ja angesichts des demographischen Wandels in dieser Form nicht länger aufrechtzuerhalten ist. In jedem Fall wird das Rentensystem neu finanziert werden müssen, wenn erst einmal die Ökosteuer beseitigt worden sein wird.
 
@Sahasrahla
Ich will jetzt nur einige Themen grob ansprechen.

Zur Finazpolitik:
Viele vergessen beim Steuermodel Kirchhof dass die Lohnnebenkosten fast gänzlich wegfallen und es dort vergünstigen gibt. Wie schon sooft gesagt verwenden viele andere EU-Staaten dieses Konzept, weil es einfach sehr gut durchdacht ist. Und sie haben sehr viel Erfolg damit. wenn du das Steuermodell so wie es jetzt beibehältst wirst du eine größere "Ungerechtigkeit" haben. Schon allein die Erbschaftssteuer oder die Steuer für Wohlhabende (die kommen soll) sind einige Beispiele. Das würde eine Abwanderug aus Deutschland (die wir sowieso schon haben, desshalb leben nur sehr wenig reiche Promis in Deutschland) hervorrufen.
Damit würde man wieder Finanzlücken schaffen, da man die Kosten nicht auf die etwas reicheren abdrücken kann.

Zur Umweltpolitik:
Die CDU ha eindeutig recht nicht so weiter zu machen. Der krasse und schnelle Ausstieg aus der Atomkraft ist das schlechteste was man im Augenblick eigentlich machen kann. Und was bringt es wenn Deutschland aus der Atomkraft aussteigt aber Frankreich, Italien, usw weitermachen. Es müsste EU weit etwas passieren. Zudem sind Atomkraft 80% der gesamt Energie von Deutschland. Es wäre unmöglich die nächsten Jahre komplett auszusteigen (wie es immer so angepriesen wird). Wenn wir jetzt wirklich weiterhin so krass Aussteigen wie bislang werden die Strom- und Energiepreise weiterhin ins unermessliche steigen, weil wir Ressourcen aus dem Ausland (die wie angesprochen auch Atomkraft benutzen) kaufen müssen. Du zahlst also im Endeffekt wieder für Atomkraft. Schon jetzt zahlen wir für Strom und Energie in Deutschland mehr als doppel soviel wie unsere Nachbarländer. Und wenn man beim TV-Duell aufgepasst hätte, dann hätte man auch bemerkt, dass Frau Merkel geschildert hat dass sie auch von Atomkraft weg will, aber das Zeit in Anspruch nimmt. Solange will man auf Regenerativen und Nuklearen Energiequellen setzen. Zudem wollen sie alle Regenerativen Quellen nutzen und nicht nur Windkraft.
Dir ist schon klar, dass Windparks (Die übermässig bevorzugt werden) die über mehrere tausend Hektar sich erstrecken genauso Umweltschädlich (Lärm, ebnen für Windfluss, Erosion) sind wie Atomkrafwerke.
Die Ökosteuer wird 100% bis jetzt nicht für das Rentensystem verwendet. Und wird auch in den nächsten Jahren dafür nicht verwendet werden. Wieso? Ganz einfach, weil man damit Finanzlücken stopfen will. Dafür ist sie aber nicht konzipiert. Desshalb dreht man in Deutschland schon wieder einmal eine Nullrunde. Wenn aber das Finanzmodell (wo das Rentensystem mituntergebrach wird) der CDU erfolg hat so wird man nach und nach auf die Ökosteuer verzichten können.
 
Sahasrahla schrieb:
@calvin: um welche Uhrzeit stehst du denn um Himmels willen in den Semesterferien auf? Um diese Zeit bin ich nicht einmal während des Semesters wach :P.
Tja, lieber Sahasrahla a.D., ich habe in den Semesterferien zu arbeiten. Das nennt sich Praktikum. ;)

Sahasrahla schrieb:
Unterschiede in Details? Wie kannst du denn nur zu diesem Eindruck gelangen?

Finanzpolitik
Kirchhof unterscheidet sich in der Tat von allen bisherigen Vorschlägen. Aber wie die gute Frau Merkel stets und ständig betont, ist Kirchhofs Modell nicht das der Union. Das sieht nämlich schon wieder dem der SPD sehr ähnlich und unterscheidet sich wirklich nur in Details.

Sahasrahla schrieb:
Im Gesundheitssystem gibt es bei Rot-Grün und Union nur auf dem ersten Blick Unterschiede. Zwar mag die SPD eine Bürgerversicherung fordern. Allerdings messe ich Rot-Grün daran, was sie wirklich getan haben. Und sie haben eine Bürgerversicherung schlicht und ergreifend NICHT eingeführt. Stattdessen hat man mit der Union zusammen eine Gesundheitsreform kreiert, die erstens den Namen Reform gar nicht verdient und zweitens vor allem nur einen Teil des Gesundheitssystem belastet, den Patienten nämlich. An die Apotheker und die Ärzte hat man sich nicht rangetraut.
Die Kopfprämie der Union halte ich für sozial sehr ungerecht, ich bevorzuge da eher die Bürgerversicherung. Im übrigen wurde anders als Du meinst, jahrelang an der Ausgabenseite geschraubt, aber nicht an der Einnahmeseite. Darum wäre es mal Zeit, das hier was passiert. Die Senkung der Lohnzusatzkosten ist auch auf anderen Wegen möglich. Da hat bspw. die Linkspartei den - wie ich finde - sehr spannenden Vorschlag der Wetschöpfungsabgabe gemacht, die für die Arbeitgeberseite die Lohnzusatzkosten quasi abschaffen würde.

Sahasrahla schrieb:
Umweltpolitik/Verbraucherschutz
Hier muss ich Dir einfach mal Recht geben. ;) In der Umweltpolitik gibt es wohl die gravierendsten Unterschiede. Hier lebt die Union noch in den fünfziger Jahren, wo Atomenergie noch als saubere Möglichkeit der Stromerzeugung gefeiert wurde. Das das nicht der Fall ist, dürfte jedem inzwischen klar sein.

Es mag also sein, dass es dhier und da unterschiedliche Konzepte gibt, worauf ich aber eigntlich hinaus wollte, ist, dass der Ansatz bei beiden Volksparteien der gleiche ist. Der Lautet: Entlastung für Besser-Verdienende -> höhere Investitionen -> mehr Arbeitsplätze. Ich halte diesen Ansatz für komplett falsch und insbesondere für gescheitert. Meiner lautet viel eher: Entlastung für Wenig- und Mittel- Verdienende -> Stärkung der Kaufkraft -> mehr Arbeitsplätze (beides mal sehr verkürzt). Und wenn ich schon den Ansatz von Schröder und Merkel falsch finde, dann sind die unterschiedlichen Konzeptionen dieses Ansatz mir völlig egal. Mag sein, dass es übertrieben, das als "Details" zu bezeichnen oder abzutun, denn es gibt in der Tat mehr oder weniger große Unterschiede, aber das war wie gesagt nicht der Punkt. Mir fehlt der - eigentlich zu erwartende - Unterschied im Ansatz und in der Philosophie zwischen den beiden Volksparteien bzw. zwischen der Kandidatin und dem Kanzler.
 
Sorry Starlord aber du hörst dich so an als ob du bei der CDU bist. Für dich macht die CDU alles Richtig und natürlich alles besser als die SPD. Sie wollen gegen die Massenarbeitslosigkeit kämpfen wollen deshalb den Kündigungsschutz kürzen!

Ich glaube eher das diese Maßnahme, dem Arbeitgeber mehr Macht verleiht die er dann auch nutzen wird um den Arbeitnehmer leichter zu kicken!

Starlord und wo soll das Geld den herkommen, wenn die Ökosteuer wegrationalisiert wird? Neue Schulden aufnehmen, obwohl man vehement gegen Neuverschuldung klagt!

Starlord das war aber nicht die Frage wegen den USA oder? Man will ja, nichts negatives über die Amerikaner sagen stimmts!
Merkel ist garantiert nicht komptenter als Schröder!
 
Zurück
Top Bottom