Elektro vs. Verbrenner Thread

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Jobs82
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

Was präferieren die User von consolewars aktuell?


  • Stimmen insgesamt
    55
Bevor man Xpeng als billig bezeichnet sollte man mal mit einem Gefahren sein. Fährt dann lieber VW mit billigen Plastik im Innenraum rum + zu höheren Preisen+ nem Bordcomputer der die Leistung einer WiiU hat.

Mir kommen tatsächlich die Tränen als EX Audi VW Fahrer seitdem ich 18 bin, wenn ich mir die Innenräume von VW und Audi ansehe. Ja da bekommt man bei Xpeng, Polestar etc mehr für sein Geld.


Nochmal ohne China würden unsere Wohnung leer stehen
 
Wir sind eh schon zu 30% abhängig, dann können es ja auch 90% sein....nettes Argument.......und wir Idioten steigen aus der Russenenergie aus statt seit 2022 es weiter auszubauen.
Und direkt kommt wieder irgendwas, was Du vermutest als Fakt. Kaum jemand fährt 15Jahre alte Autos. Die werden verkauft, weil jemand was neues/ anderes will, Geld braucht etc. Deine Behauptung bei allen Autos wäre der Akku defekt stimmt so einfach nicht.
Warum lügst du mehrfach in 3 simplen Sätzen?
Bei einem Durchschnittsalter von inzwischen über 10 Jahren (Tendenz steigend) sind naturgemäss immer mehr Autos älter als 15 Jahre, Herr Ingenieur.
Und niemand kann ein Auto älter als 15 verkaufen wenn sie niemand kauft. Irgendeiner muss ja in Besitz der vielen Autos sein die älter als 15 hier hreumfahren.
Niemand hat gesagt bei allen Autos wäre der Akku kaputt, neu aus der Fabrik funktionieren sie im Regelfall.
Wenn ein Elektroauto nur noch Müll ist und der Akku ja sowieso unbezahlbar und kaputt ist, weshalb werden die Autos dann überhaupt verkauft?
Die 10-25k sind der Neupreis eine Batterie. Die 5-8K sind der Preis für die Reparatur.
Hauptsache Lügenpresse und Verbrecherfirmen erwähnen. Hättest noch ein Volksverräter unterbringen sollen, für den alternativen Faktenverdreher.
Sie werden angeboten, angebotene Autos sind noch keine verkauften Autos, simpelste Logik.
Was die Preise angeht, genau das habe ich gesagt und du hast mir Lügen und falsche Zahlen vorgeworfen. Jetzt stimmen sie doch? Hast du etwa deinen eigenen Link endlich gelesen? Prima, es besteht Hoffnung.
"Übersicht mit KI
Prüfen Sie wichtige Informationen sorgfältig. Weitere Informationen
Die Laufleistung eines Akkus hängt stark vom Gerätetyp ab; Elektroauto-Akkus halten in der Regel 150.000 bis 300.000 Kilometer, wobei die Hersteller oft 8 Jahre oder 160.000 Kilometer mit garantierter Restkapazität von 70 % angeben. Bei E-Bikes ist es anders: Die Kilometerleistung wird durch die Akku-Kapazität (Wattstunden) und die individuellen Faktoren wie Gelände und Fahrweise bestimmt, nicht durch eine feste Laufzeit.
Elektroauto-Akkus
Durchschnittliche Lebensdauer:
Moderne Lithium-Ionen-Akkus in E-Autos erreichen oft 150.000 bis 300.000 Kilometer und mehr.
Herstellergarantie:
Viele Hersteller gewähren eine Garantie von 8 Jahren oder 160.000 Kilometern auf die Batterie, oft mit der Bedingung, dass die Kapazität mindestens 70 % der ursprünglichen Leistung behält.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen:
Das Nutzerverhalten hat großen Einfluss. Dazu gehören:
Ladeverhalten: Regelmäßiges Schnellladen und das Vermeiden von Tiefentladungen sind schädlich.
Fahrweise: Starkes Beschleunigen oder häufiges Fahren mit hoher Last kann die Batterie belasten.
Batteriemanagementsystem: Ein gut funktionierendes System hilft, die Effizienz und Lebensdauer des Akkus zu maximieren."
Warum verstehen Deutsche CNC und Robotik-Hochleistungs-Ingenieure nicht den Unterschied zwischen Degeneration nach Laufleistung und Degeneration nach Zeit?
Kein Wunder das unsere Industrie den Bach runtergeht.
Hat dir die KI zugesichert das der 300 000km Akku dann auch 60 Jahre halten kann wenn du nur 5000km im Jahr fährst? Wie hat die KI es begründet?
Davon abgesehen das du offenkundig nicht im Ansatz weisst wie Suchmaschinen-KI funktioniert oder meinst andere verarschen zu können wenn du KI-Suchergebnisse postet.
Selbt mit 30% komme ich mit meinem Akku immer noch xMal zur Arbeit, zum Flughafen, Bahnhof etc.
Der Fehler ist in purer Unwissenheit diese Batterien mit herkömmlichen Batterien zu vergleichen. Das Batterien Management System hält den Akku wesentlich länger am Leben.
Richtig und wenn ich früher 1000km mit einer Tankfüllung gekommen bin und 200PS hatte und plötzlich nur noch 100PS und 200km drin sind, dann habe ich kein Problem weil ich komme ja trotzdem noch zum Flughafen...kaputt ist hier also nichts. xD

Wie ist dann dein Argument beim Käufer wenn er dich auf den kaputten Akku (nach offizieller Regelung) hinweist und seine Reparaturkosten wenn er das beheben will?
Ernsthaft das er ok ist weil man es noch zum Flughafen schafft?
Geil......die Bremsen sind nicht kaputt, man hat nur ein komisches Kratzen und einen 20m längeren Bremsweg. Technisch einwandfrei.
Der Kat ist nicht kaputt, er reinigt einfach nur weniger.
Die Scheibe ist nicht kaputt, man kann zwischen den Rissen weiterhin die Straße sehen.
....
Davon agesehen, bei Hybrid ist wie gesagt der Akku schon TÜV-relevant, bei reinen E ist es dann auch nur eine Frage der Zeit. Ob der Prüfer deinem Argument folgen wird das der nach Vorgaben eigentlich kaputte Akku voll ok ist weil du es ja noch zum Flughafen schaffst....wohl eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber man kann natürlich als deutsche Autoindustrie komplett keine E Autis mehr bauen. Somit überlässt man China auch diesen Markt. Hat ja bei der PV Industrie super geklappt.

Problem war und ist das als das Thema E Mobilität begonnen hat alle nur gelacht haben in Deutschland. Da hätte man in Richtung Batteriefertigung investieren müssen. Wir deutschen rennen immer viel zu spät los und verpassen Trends und Entwicklungen.

Alleine das es bei VW doppelt solange dauert ein neues Auto auf dem Markt zu bringen ist lächerlich. Hab aber gerade bei der neuen Plattform noch Hoffnung. Ansonsten wird es eng.
 
Wie bei der PV ist das Problem nicht der EInstiegspunkt, sondern die Produktionsbedingungen.
Wenn man hier eine Fertigungsstraße baut und anschliessend 30 in China staatlich finanziert unter Chinesischen Bedingungen, dann ist China halt im Vorteil.
Solange Michl nicht wie bei BYD verdienen will, dessen Arbeitszeit haben will, dessen AN-Rechte haben will und man nicht auf die deutschen/EU-Sicherheitsstandards verzichten will, wird es halt nichts.
Das der E-Auto-Markt in China deswegen selbst völlig kaputt ist und per Subvention der Dreck in der Welt verteilt werden muss...ja das übersieht man dann lieber, sofern man die Chance hat progressiv alle 3 Jahre das Auto wegwerfen zu können.
Alles andere ist völlig egal.
 
Dann haben wir gegen China eh keine Chance. Man sieht ja gut das jetzt viele Firmen jetzt zum chinesischen Zusammenarbeiten ( müssen).
Klar es ging den Leuten bei den deutschen Firmen zu gut. Da verdient nen Bandarbeiter mehr als in anderen Firmen nen Ingenieur. Alles selbst mitterlebt bei Audi. So oder so werden Sie kleinere Brötchen backen müssen. Genauso Leute auf 90% Pump ein Haus gebaut haben voll über ihren Verhältnisse. Weil sie ja mit den Dauerprämien von +10k jedes Jahr gerechnet hatten.

Defakto wird es da ein gesundschrumpfen geben( müssen).

Das der Chinaautomarkt in 10 Jahren kleiner ist oder mehr Fusionen geben wird ist absehbar.

Mh wieso sollte man nach 3 Jahren sein Auto wegwerfen wenn es ein anderer fahren kann? 😉
 
Schrumpfen wird nicht ausbleiben, gesund dabei für eher niemanden ausfallen.

Aber wenn allen klar ist das der derzeitige Wettbewerb für absolut alle ruinös ist, verstehe ich nicht warum manche hier fordern das weiter voranzutraiben. Es gewinnt ja absolut niemand was dabei.

Wer Käufer für Altfahrzeuge haben will, sollte evtl aufhören Altfahrzeugen die Nachfrage entziehen zu wollen,
 
Das war nur auf China bezogen. Die stärksten und besten werden überleben. Andere werden sich zusammenschließen. Ebenso wird es z.b JV bei Mercedes BMW etc geben oder eben ein Zusammenschluss.
Normaler Kreis der Wirtschaft. Da ist es auch unrelevant wer in der Politik das sagen hat.

Keiner entzieht den Altfahrzeugen die Nachfrage. Bin sogar gegen ein Verbrennerverbot da das bessere Konzept sich so oder so durchsetzen wird.

Wenn man mal überlegt wie schnell aktuell die Entwicklung bei der E Mobilität ist . Da kommt halt ein Verbrenner an seine Grenzen. Da kann man nix mehr rausquetschen. Ab 2027 wird dann der Kraftstoff spürbar teurer für alle.
 

Zeigt es gut das die Arbeitsqualität usw in China nicht so schlecht ist wie hier alle denken. Viele Designer arbeiten jetzt in China. Weil da mehr Wertschätzung ist.
 

Dieses mal einfach blinder Hass gegen E Mobilität. Wer macht sowas?
 
Kurzer Einwurf:
Was haltet ihr davon, bei Smartphones und Laptops in Zukunft den Akku wegzulassen und statt dessen einen Benzintank samt Stromerzeugungsaggregat einzubauen, damit die Geräte nicht irgendwann unbrauchbar werden, weil der Akku nach 15 Jahren nur noch 90% seiner Kapazität liefert?

Mehrmals in der Woche zur Tankstelle zu fahren um die Geräte betriebsbereit zu halten, stelle ich mir auch sehr angenehm vor, da man deutlich weniger als 5 Minuten an der Tanksäule steht, um die Tanks wieder aufzufüllen.

Kohlenmonoxid in der Wohnung durch den Betrieb der Geräte würde den Menschen vermutlich auch helfen, nach und nach unempfindlicher gegenüber diesem Giftgas zu werden. Selbstmorde durch laufenden Motor in der Garage könnten dadurch in Zukunft reduziert werden, weil die Menschen so resistent geworden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sind eh schon zu 30% abhängig, dann können es ja auch 90% sein....nettes Argument.......und wir Idioten steigen aus der Russenenergie aus statt seit 2022 es weiter auszubauen.

Warum lügst du mehrfach in 3 simplen Sätzen?
Bei einem Durchschnittsalter von inzwischen über 10 Jahren (Tendenz steigend) sind naturgemäss immer mehr Autos älter als 15 Jahre, Herr Ingenieur.
Und niemand kann ein Auto älter als 15 verkaufen wenn sie niemand kauft. Irgendeiner muss ja in Besitz der vielen Autos sein die älter als 15 hier hreumfahren.
Niemand hat gesagt bei allen Autos wäre der Akku kaputt, neu aus der Fabrik funktionieren sie im Regelfall.

Sie werden angeboten, angebotene Autos sind noch keine verkauften Autos, simpelste Logik.
Was die Preise angeht, genau das habe ich gesagt und du hast mir Lügen und falsche Zahlen vorgeworfen. Jetzt stimmen sie doch? Hast du etwa deinen eigenen Link endlich gelesen? Prima, es besteht Hoffnung.

Warum verstehen Deutsche CNC und Robotik-Hochleistungs-Ingenieure nicht den Unterschied zwischen Degeneration nach Laufleistung und Degeneration nach Zeit?
Kein Wunder das unsere Industrie den Bach runtergeht.
Hat dir die KI zugesichert das der 300 000km Akku dann auch 60 Jahre halten kann wenn du nur 5000km im Jahr fährst? Wie hat die KI es begründet?
Davon abgesehen das du offenkundig nicht im Ansatz weisst wie Suchmaschinen-KI funktioniert oder meinst andere verarschen zu können wenn du KI-Suchergebnisse postet.

Richtig und wenn ich früher 1000km mit einer Tankfüllung gekommen bin und 200PS hatte und plötzlich nur noch 100PS und 200km drin sind, dann habe ich kein Problem weil ich komme ja trotzdem noch zum Flughafen...kaputt ist hier also nichts. xD

Wie ist dann dein Argument beim Käufer wenn er dich auf den kaputten Akku (nach offizieller Regelung) hinweist und seine Reparaturkosten wenn er das beheben will?
Ernsthaft das er ok ist weil man es noch zum Flughafen schafft?
Geil......die Bremsen sind nicht kaputt, man hat nur ein komisches Kratzen und einen 20m längeren Bremsweg. Technisch einwandfrei.
Der Kat ist nicht kaputt, er reinigt einfach nur weniger.
Die Scheibe ist nicht kaputt, man kann zwischen den Rissen weiterhin die Straße sehen.
....
Davon agesehen, bei Hybrid ist wie gesagt der Akku schon TÜV-relevant, bei reinen E ist es dann auch nur eine Frage der Zeit. Ob der Prüfer deinem Argument folgen wird das der nach Vorgaben eigentlich kaputte Akku voll ok ist weil du es ja noch zum Flughafen schaffst....wohl eher nicht.

Hui. Einfach nur strange. Du bist ja immer noch am fantasieren.
Jetzt kommst Du mit 60 Jahren @ 5000Kilometer. Ist ja auch der klassische Durchschnitt.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es Menschen und Firmen geben wird, die Akkus aus Unfallern ausbauen und einbauen können.
Stell Dir vor, Ebay ist voll mit Akkus aus geschlachteten KFZs.

Das ist mit Sicherheit einfacher, als einen Verbrenner Motor zu revidieren.
Kann ich übrigens aus Erfahrung sagen.
 
Na ja das Dieselfahrzeuge oft nicht State of the Art sind sehen ja selbst die Autohersteller. Werden ja immer weniger davon gebaut.

Sorry soll jetzt keine Kritik sein aber = , egal ob nun Ottomotor oder Dieselmotor es kommt darauf an was man daraus macht.
Mazda z.B. haben den nen dicken SUV mit einer noch dickeren Version herausgebracht den CX-60 sowie den CX-80

987.jpg

Beide optional mit 3.3L sechs Zylinder Motor, mit einem Verbrauch zwischen 5-6Litern?!?. Und in den meisten Auto tests kamen die Tester sogar mit dem Verbrauch/Wert genau hin. Das ist ein Traum und ist im Grunde genau das Gegenteil von dickem Auto mit dickem Motor der muss doch saufen. Mazda ist allgemein eines der letzten Herrsteller von Autos die noch den Enthusiasten ansprechen mit neuen Ideen und Motorkonzepten. Zumal es auch noch den coolen und etwas kleineren. E-Auto Mazda MX-30 gibt...
Mazda_MX-30_EV_1X7A0376.jpg

Auch mit Range Extender erhältlich, wo ein kompletter ein Scheiben Wankelmotor als Stromgenerator tätig ist.
hq720.jpg

Was auch lustig ist, Du fährst nen E-Auto tankst aber Benzin im Grunde braucht man bei dem Auto garnicht mal an die E-Ladesäule sondern lässt sich alles vom vorne angeflanschten Wankelmotor die Energie geben, den Antrieb sorgt der E-Motor. Egal ob nun syncron oder A-sycnron.

Und wo wir gerade von Möglichkeiten der Herrsteller reden hier auch nochmal ein Beispiel.


Opel Astra Benziner/Hybrid (Kein Diesel) schafft mit einer Tankfüllung fast 1200km und das für ein Benziner, das sind Werte von denen andere Autofahrer nur träumen können. Würde ich auch gerne, einmal voll machen und dann mehrere Wochen ruhe.

Nur so als Beispiel Ähnlich ist es auch mit den E-Autovarianten im Grunde könnte man technisch ein Auto bauen was keine Resourcen mehr frisst aber Nachteil alle anderen Beteiligten müssen ja unterhalten werden.
 
Hui. Einfach nur strange. Du bist ja immer noch am fantasieren.
Jetzt kommst Du mit 60 Jahren @ 5000Kilometer. Ist ja auch der klassische Durchschnitt.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es Menschen und Firmen geben wird, die Akkus aus Unfallern ausbauen und einbauen können.
Stell Dir vor, Ebay ist voll mit Akkus aus geschlachteten KFZs.

Das ist mit Sicherheit einfacher, als einen Verbrenner Motor zu revidieren.
Kann ich übrigens aus Erfahrung sagen.
Ok dir ist also bewusst das zwischen Zeit und Strecke ein Unterschied besteht. Jetzt musst du nur noch erklären warum du das die ganze Zeit verwechselst/ignorierst....ganz vielleicht gibt es dann ja ein Diskussionsgrundlage mit dir.
Bis dahin kannst du die KI ja fragen was die zu Zeit und E-Auto-Akkus sagt......vermutlich nicht kerngesund solange man es noch mit Glück zum Bäcker und nach Hause schafft.
 
Ok dir ist also bewusst das zwischen Zeit und Strecke ein Unterschied besteht. Jetzt musst du nur noch erklären warum du das die ganze Zeit verwechselst/ignorierst....ganz vielleicht gibt es dann ja ein Diskussionsgrundlage mit dir.
Bis dahin kannst du die KI ja fragen was die zu Zeit und E-Auto-Akkus sagt......vermutlich nicht kerngesund solange man es noch mit Glück zum Bäcker und nach Hause schafft.

Ich verwechsel gar nichts. Du behauptest, dass Batterien von Elektroautos mit der Zeit unverhältnismäßig stark degenerieren, wirfst mit Fantasiezahlen um Dich und stellst Deine Milchmädchenrechnungen, a la "ab Zeitpunkt X muss man alle 2Jahre 5k Euro in eine Akku stecken" auf. Jetzt kommen auch wieder irgendwelche Geschichten. Ab wann soll ich es denn nicht mehr bis zum Bäcker schaffen?

Wie von Dir gewünscht habe ich aber auch nochmal die KI befragt:
"Die Akku-Degradation verläuft nicht linear, sondern in der Regel nichtlinear oder logarithmisch, wobei der Verlust an Kapazität anfänglich stärker ist und sich dann abschwächt. Bei E-Fahrzeugbatterien ist oft eine anfängliche, stärkere Abnahme der Kapazität zu beobachten, die sich später in einem moderateren Tempo fortsetzt. Dieser Prozess ist eine chemische Reaktion, die durch Faktoren wie hohe Temperaturen oder häufige Ladezyklen beschleunigt wird.
Nichtlineare Charakteristik der Akku-Degradation
Anfänglich starker Verlust:
Oftmals zeigen Akkus, insbesondere in Elektrofahrzeugen, in der Anfangsphase ihrer Nutzung (z.B. die ersten 50.000 km) einen etwas stärkeren Kapazitätsverlust.
Abflachung der Kurve:
Nach dieser anfänglichen Phase verlangsamt sich der Prozess, und der Kapazitätsverlust wird moderater, was eine nichtlineare oder logarithmische Verhaltensweise zeigt.
Ende der Lebensdauer:
Gegen Ende der Nutzungsdauer kann es zu einem letzten signifikanten Abfall der Batterieleistung kommen.
Einflussfaktoren
Chemie der Batterie: Die Art der Batteriezelle hat einen Einfluss auf das Degradationsmuster.
Betriebsbedingungen: Hohe Temperaturen und häufige Ladezustände können den Alterungsprozess beschleunigen.
Nutzungsmuster: Die Art und Weise, wie ein Akku verwendet wird (z.B. häufige Tiefentladung), kann die Degradation beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akku-Degradation eher einem nichtlinearen, oft logarithmischen Verlauf folgt, anstatt einer gleichmäßigen linearen Abnahme über die Zeit. "

Das liest sich eigentlich komplett anders, als deine frei erfundenen Thesen.
Irgendwie hast Du keine Ahnung, davon aber ganz viel. Jetzt kannst Du gerne weiter irgendwelche Storys rausballern.
 
Haben die Elektroautos seit Jahresbeginn mit 558.262 Neuzulassungen die Nase klar vorne. Neue Diesel wurden nur noch 348.050 registriert in Europa. Sag ja Diesel Dieters gibt's nur noch in OLD Germany
 
Ich war spaßeshalber mal an einem Autohaus (ich sage jetzt mal keine Marke) puh ist natürlich kein Richtwert aber neuere E-Autos fallen scheinbar wirklich schneller im Preis. Neuwagen E-Auto von 32t€ runter auf 28t€ Bj. 05.2025, nichts Welt bewegendes aber daneben standen Kleinwagen (Verbrenner) die schon vier Jahre älter waren für 30t€, mit weniger Ausstattung und Kinkerlitzchen.
 
Zurück
Top Bottom