Generative AI

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller zig
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Insofern man das für sich überhaupt als Ethisches Problem sieht.
Weil hier gegebenenfalls gegen Copyright verstoßen wird und die Genialität von kreativen Menschen abwertet weil ihr Content als kostenloses Material genutzt wird um die Modelle zu füttern. Sprich, dass was kreative Gamedevs die letzten Jahrzehnte durch harte Denkarbeit realisiert haben, wird nun gegen die Devs als wirtschaftliches Druckmittel in Form von trainierten KI Papageien verwendet.

Ich denke nicht, dass ich in Zukunft synthetische Produkte für lau konsumieren möchte mit dem Hintergedanken, dass das alles irgendwie auf den Knochen von Devs entstanden ist während diese Devs in Massen entlassen werden. Und das gilt nicht nur für die Gamingindustrie. KI gießt mehr Benzin in die Geiz ist geil Thematik mit der Tendenz, dass Produkte an Wert verlieren. Zusätzlich zwingt sie - weil es so einfach und widerstandslos ist - Crytical Thinking zu betreiben und diesen synthetischen Content immer wieder durchzukauen bis daraus ein braungrauer Haufen von zerkauter Masse wird, die nach nichts schmeckt.

Wie gesagt, jeder soll das für sich selbst entscheiden. Es ist kein "Muss" es ist ein "Kann" und Kritik sollte erlaubt sein.
 
Eine Branche die ich jetzt so nicht so recht auf dem Schirm habe, aber wenn man drüber nachdenkt ergibt es für die Branche Sinn und es eigentlich eher verwunderlich, warum erst jetzt:

Otto ersetzt mit KI klassische Modelfotos
Otto setzt auf selbst entwickelte KI-Technologie und produziert täglich fünfmal mehr Produktbilder als früher – bei 60 Prozent geringeren Kosten.

Also werden nicht nur Grafiker und Schreiber, jetzt auch Models und Fotografen wegrationalisiert.
 
Notgeile lassen sich halt leicht ausnehmen :coolface:
Zumal dieses gewisse Klientel auch sehr naiv mit KI-generierten Inhalten umgeht. Wenn man sich mal TikTok antut fällt das extrem auf. Die Plattform ist voll von nicht als solche gekennzeichneten KI-Inhalten, die eben auf solche naive Leute abzielen. Zum einen natürlich die üblichen Fake-News mit gefälschten Bildern/Videos und natürlich vor allem den immer gleichen holprigen KI-Stimmen, aber zum anderen sah ich dort offensichtliche, weil sehr schlecht gemachte, KI-Videos (bis auf einen animierten Kopf quasi nur Standbild) von asiatisch aussehenden Frauen, die angeblich nach deutschen Männern über 50-60 suchen. Und wenn man sich dort die Kommentare durchliest, könnte man meinen die Leute sind völlig verblödet. Teils hinterlassen das sogar irgendwelche ihren Realnamen, bis hin zur Adresse, Telefonnummer und sogar Fotos.
 
Ist vielleicht toxic opinion ... aber der ganze Modell Berufszeig kann von mir aus gerne ersatzlos gestrichen und auf die Müllhalde der Geschichte geworfen werden.
Danke Skynet

:goodwork:
Ich weiß es ist schwer nachzuvollziehen als Mann, deshalb gabs ja auch Aufschrei in der Männerwelt wegen der immer zunehmenderen Anzahl an etwas dickeren Models, aber gerade wenn man schon online shoppen möchte als Frau, dann ist es gut einen richtigen Vergleich zu haben.
Es wird schon genug gefaked bei diesen Bildern, sodass manche Kleidungstücke z.B. farblich anders aussehen. Schlimmer ist es bei den Größen der unterschiedlichen Marken, weil da teilweise dann auch jeder sein eigenes Ding dreht.
Ums kurz zu machen: Man kann den Bildern dann nur noch noch weniger trauen beim Kauf und auf lange Zeit verursacht das dann auch nur noch mehr Kosten, aufgrund der ansteigenden Retouren.
Das die Modewelt auf ihre Art und Weise natürlich toxisch ist und das nicht jedes Modelll davon wirklich leben kann, sollte ja eigentlich auch klar sein.
 
Zurück
Top Bottom