Zero Tolerance Nordamerikanischer Wirtschaftsraum

ZT Pin

Ihr befindet euch in einem ZT-Thread, entsprechend gelten hier folgende extra Regeln(Sonderregeln ggf. im Startpost sind mitzubeachten):

1) ZTF für Zero Tolerance Forums Provokationen/Beleidigungen/Bashes/Trollen/OffTopic/Spam/etc führen zur sofortigen Bestrafung in Form von Bans. Entscheidungen sind endgültig und nicht diskutierbar.

2) Gepflegte Diskussionskultur ist das Gebot! ZTFs koexistieren neben den normalen Foren. Wenn ihr mit den harten Regeln hier nicht klarkommt, nutzt die normal moderierten Foren.

3) Politik darf nur thematisiert werden, wenn sie einen direkten Einfluss auf die deutsche Wirtschaft hat. Dieser Einfluss sollte auch im Beitrag ersichtlich werden.

4) Wenn Politik thematisiert wird, gelten die üblichen Verhaltensregeln, wie keine Politikerbeleidigungen und dass Kritik angemessen sein sollte.



Zwar stieg auch das Defizit, aber aktuell scheint es doch, als sanieren sich die USA gerade erfolgreich auf Kosten der restlichen Welt.
Die restliche Welt zahlt nur dann die Zölle, wenn die Zölle nicht auf die Verkaufspreise umgelegt werden...wird es umgelegt, dann saniert sich die USA auf Kosten der eigenen Bevölkerung.
Ist belegt das die Zölle nicht zu höhere Preise in den USA führen?
Was man auch nicht vergessen darf ist der Umstand das viele noch schnell Ladungen in die USA eingeführt haben, bevor die Zölle greifen. Dieser Sondereffekt ist natürlich ab Zollaufschlag erledigt.
 
Vor allem sind die Zölle ja nichts weiter als eine massive Steuererhöhung für die Bevölkerung. Da bezahlt niemand außer der eigenen Bevölkerung die Rechnung... nicht China, nicht Taiwan, nicht Europa. Nur der amerikanische Hillbilly. :pcat: :nyanwins:
Europa wird diese "Steuererhöhung" definitiv mitbezahlen.
iPhones z.B. werden überall teurer werden, damit Apple weiterhin Gewinnwachstum vermelden kann. Die Apple-Kunden werden es allerdings bezahlen, insofern passiert eigentlich nichts Schlimmes.
Zölle zahlt derjenige der die Waren einführt... und legt sie dann auf den Endkunden um. D. h. im Klartext dass Zölle einfach nur zusätzliche Steuern sind, die der typische Analphabeten-Hillbilly beklatscht. :hippie: :pcat: :nyanwins:
Richtig, und zwar auf die Endkunden in aller Welt, damit die US-Kunden nicht alles alleine bezahlen müssen.
 
Europa wird diese "Steuererhöhung" definitiv mitbezahlen.
iPhones z.B. werden überall teurer werden, damit Apple weiterhin Gewinnwachstum vermelden kann. Die Apple-Kunden werden es allerdings bezahlen, insofern passiert eigentlich nichts Schlimmes.

Richtig, und zwar auf die Endkunden in aller Welt, damit die US-Kunden nicht alles alleine bezahlen müssen.

Wenn in Europa iPhones teurer werden sollten, bildet sich das aber nicht in extra Tax Einnahmen in der US Wirtschaft ab. Es bleiben unterschiedliche Sachen.
Das eine wären indirekte Preiserhöhungen, da diese für Apple teurer werden das andere Gegenteile der EU auf US Produkte.
 


Zwar stieg auch das Defizit, aber aktuell scheint es doch, als sanieren sich die USA gerade erfolgreich auf Kosten der restlichen Welt.
Zölle werden vom importeur bezahlt, heißt US- Firmen/Bürger welche Ware aus dem Ausland Kaufen.
Heißt die US-Regierung verdient mehr Geld weil sie ihren Bürgern eine Richtig Fette Steuererhöhung aufgedrückt haben. VW z.b. zahlt keinen Cent an Zoll an die US Regierung wenn sie 10.000 von Deutschland in die USA Versenden. Der US-Autohändler wiederum muss aber den Zoll an die US Regierung abdrücken sonst kommt die Ware nicht rein.
Unser Problem mit Zöllen ist nicht, das die EU mehr zahlen müsste, sondern das unsere Produkte durch die Zölle schwerer zu verkaufen sind. Heißt unser Absatz im US-Markt sinkt.
 


Das klingt so als würde Trump alt werden. Alt und seltsam.

Vielleicht zu alt, um mit chronischen Krankheiten die USA zu führen? :)
Alles gute an Trump, der hoffentlich in einer Zelle landet, die ihm nicht lebenswichtige Medikation vorenthält. :awesome: :pcat: :nyanwins:
 
Scheint so, als würde die Vereinbarung mit Japan die Richtung vorgeben und die Zölle der Industrienationen dürften so bei 15% liegen.

"Our base case remains that when the dust settles, we could see average tariffs around 15%, though recent deals suggest that this number could be slightly higher," Kumar said. "While a negative from a macro point of view, the world can live with 15% or so tariffs."
Financial markets heaved a sigh of relief on Wednesday.
 
Hätte ich auch nicht für möglich gehalten das Trump die EU dermaßen übern Tisch zieht xD

Die EU ist sowas von erbärmlich geworden
 
Seh ich anders. Alles richtig gemacht ... sofern sich Trump daran auch halten wird und in 2 Wochen nicht wieder anders entscheidet.
Nichts ist richtig gemacht, man hat die Mittel um der amerikanischen Wirtschaft stark zu schaden. Jetzt feiert sich Ursula weil wir keine 50% mehr zahlen, sondern "nur noch" 25%. Und Trump feiert sich jetzt als großer dealmaker und weiß das er nächstes Jahr wieder drohen kann, denn die EU macht alles was er will. Ursula hat Trump ordentlich die Stiefel geleckt.
 
Nichts ist richtig gemacht, man hat die Mittel um der amerikanischen Wirtschaft stark zu schaden. Jetzt feiert sich Ursula weil wir keine 50% mehr zahlen, sondern "nur noch" 25%. Und Trump feiert sich jetzt als großer dealmaker und weiß das er nächstes Jahr wieder drohen kann, denn die EU macht alles was er will. Ursula hat Trump ordentlich die Stiefel geleckt.

Das ist doch das gleiche wie bei der Rutte Diskussion.
Natürlich ball ich wie jeder andere die Faust in der Tasche und würds Trump mal richtig gerne zeigen. Und ja, die EU hat die Macht die USA ökonomisch extrem stark zu schaden. Aber zu welchem Preis?

Die EU hat momentan RICHTIGE Probleme zu bewältigen. Sicherheitsprobleme durch Russland und die damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen in Zeiten wirtschaftlicher Kriesen. und der Klimawandel lässt sich auch nicht abwählen.
In solch einer Situation seinem Stolz zu liebe auf Konfrontation mit unserem (noch) wichtigsten Partner zu gehen ist nur eins ... so richtig dumm. Bei weitem dümmer als der Trumpsprech.
Selbiges bei Rutte .... klar hat er Trumps Arsch geleckt und dieser konnte sich als großen Sieger darstellen. Ganz stark. Auf der anderen Seite ist die (auch von mir) toot gesagten Nato einiger und stärker als zuvor. In seiner Zeit zu ihrer größten Kriese seit dem Cold War. Und nur das ist wichtig. NUR DAS!

Was wäre den passiert wen wir auf Konflikt gegangen wären? Dann hätte es die 30% Straffzoll der USA gegeben und die EU hätte reagieren müßen. Dann hätte Trump die 30% verdoppelt und die EU auch .... Handelskrieg. China kann diesen Konflikt eingehen, da sie Konkurrent sind. WIr nciht, weil wir Partner sind und "die westliche Welt" damit entgültig auseinander reissen würden.
DIe Deeskalation ist also absolut in unserem Intresse gewesen und imo kommen die 15% nicht auf die bestehenden 10% und ergeben 25%.

Und die Konsequenz? Die wird natürlich wie bei der Nato langfristig sein. Die ehmaligen Partner werden militärisch wie ökonomisch zu den USA auf Abstand gehen und ihre Abhängkeit ablegen. Das Vertrauen ist entgültig zerstört. Beides wird zu extremen Nachteil der USA sein. Nur wird das Trump vermutlich nicht intressieren da ihn das nicht mehr betreffen wird. Tja, so ist es nun mal.

Also doch, alles richtig gemacht von der EU und van der Leyen aus.
 
Nichts ist richtig gemacht, man hat die Mittel um der amerikanischen Wirtschaft stark zu schaden. Jetzt feiert sich Ursula weil wir keine 50% mehr zahlen, sondern "nur noch" 25%. Und Trump feiert sich jetzt als großer dealmaker und weiß das er nächstes Jahr wieder drohen kann, denn die EU macht alles was er will. Ursula hat Trump ordentlich die Stiefel geleckt.
Es sind doch "nur" 15 Prozent? Aber man sollte da auch erst einmal abwarten. Schließlich gibt es noch eine USA nach Trump, in der es wieder rationaler zur Sache gehe dürfte. Daher bringt es wenig, jetzt einen Wirtschaftskrieg mit den USA anzuzetteln und auf lange Sicht unnötig Porzellan zu zerschlagen.

Manchmal muss man einfach die Faust in der Tasche machen und Sachen hinnehmen. Sollte sich das Ganze mit einem Nachfolger von Trump nicht bessern, kann man immer noch radikalere Maßnahmen ergreifen.
 
Manchmal muss man einfach die Faust in der Tasche machen und Sachen hinnehmen. Sollte sich das Ganze mit einem Nachfolger von Trump nicht bessern, kann man immer noch radikalere Maßnahmen ergreifen.

Hmm, ich denk das ist entgültig vorbei.
Wäre Trump ein singulärer "Unfall" gewesen, dann hätte man das aussitzen und mit den Nachfolgern wie gewohnt partnerschaftlich und vollem Vertrauen weitermachen können. Doch Trump wurde wiedergewählt, trotz aller extremen wiedrigkeiten.
Das beweißt umsomehr das Trump nur das Symptom, die Ursache aber die amerikanische Gesellschaft ist.
Ich denke das uneingeschränkte Vertaauen ist irreparabel zerstört und man wird versuchen, jede starke Abhängigkeit auf ein Minimum zu reduzieren oder komplett abzuschaffen. Alles natürlich nur Mittel- bis langfristig möglich. Natürlich wird es weiter PArtnerschaft geben aber auf dem gleichem Level wie zu jedem anderen beliebigen Staat.
Den "Trump" kann immer wieder passieren ... selbst wen es Trump nicht mehr gibt.
 
Japan hat zumindest noch 15% Gegenzölle aber die EU hat nichts rein gar nichts.
Worin läge den der Vorteil, wenn die EU ihren Bürger auch 15% Zoll aufgehalst hätte?
Gegenzölle müssen mit bedacht gewählt werden, da sie die Kosten für die eigene Bevölkerung in die Höhe treiben.
 
Zurück
Top Bottom