Peak Capitalism - Produzenten stellen große Marken bloß

Wird es langsam Zeit, dass die Gier der großen Marken ihr Ende findet?


  • Stimmen insgesamt
    15

LootPhilantrop

Gesperrt
Thread-Ersteller
Seit
29 Feb 2004
Beiträge
10.819
Finde das Thema echt interessant. Das geht seit ungefähr gestern viral. Chinesische Hersteller verkaufen über Plattformen wie TikTok und X hochwertige Taschen, die fast identisch mit Luxusmarken wie Hermès oder Louis Vuitton sind – nur ohne das offizielle Logo. Der Clou: Sie stammen oft aus denselben Fabriken wie die Originale, kosten aber nur einen Bruchteil, weil der Markenaufschlag wegfällt und die chinesischen Arbeitskosten gering sind, die Maerialien sind aber gleich oder sehr ähnlich.

Die Idee dahinter: Statt sich von hohen US-Zöllen ausbremsen zu lassen, umgehen die Produzenten klassische Markenwege und bieten ihre Produkte direkt an – günstiger, aber qualitativ ähnlich. Viele Käufer finden das fair und attraktiv speziell in unsicheren Zeiten.

Wird es langsam Zeit, dass die Gier der großen Marken ihr Ende findet?

Birkin bag for $1,400, Lululemon for $6: China's clapback at Trump tariffs​

Chinese suppliers and manufacturers have taken to platforms like X and TikTok to showcase their craftsmanship and offer direct-to-consumer sales at a fraction of retail prices​


https://www.business-standard.com/a...lululemon-cheap-knockoffs-125041400568_1.html
 
Sowas beeindruckt heutzutage doch niemand mehr.

Die neuen Statussymbole sind :

-Kinder

-Freizeit

-Nicht für jemand anders arbeiten müssen

-Die Möglichkeit seiner Familie besondere "experiences" bieten zu können wie Zeit in der Natur oder Reisen
 
Sowas beeindruckt heutzutage doch niemand mehr.

Die neuen Statussymbole sind :

-Kinder

-Freizeit

-Nicht für jemand anders arbeiten müssen

-Die Möglichkeit seiner Familie besondere "experiences" bieten zu können wie Zeit in der Natur oder Reisen

What? Wer will denn schon Kinder? :pcat: :nyanwins:
 
Luxusmarken für Taschen, Textilwaren und Konsumgüter zu kaufen war immer schon wie Geld verbrennen.

Ich meine man kann Weinflaschen für 1000 Euro kaufen und kann mir doch keiner erzählen, dass die dann 50 mal besser schmecken als ein guter für 20 Euro.
 
Luxusmarken für Taschen, Textilwaren und Konsumgüter zu kaufen war immer schon wie Geld verbrennen.

Ich meine man kann Weinflaschen für 1000 Euro kaufen und kann mir doch keiner erzählen, dass die dann 50 mal besser schmecken als ein guter für 20 Euro.

Selbsternannte und auch zertifizierte Weinconnoiseure fallen bei ABX-Blindtests regelmäßig durch. Da hat sich eine Industrie mit rumgepose verselbstständigt, genauso wie bei den Goldohren. :pcat: :nyanwins:
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Selbsternannte und auch zertifizierte Weinconnoiseure fallen bei ABX-Blindtests regelmäßig durch. Da hat sich eine Industrie mit rumgepose verselbstständigt, genauso wie bei den Goldohren.:pcat: :nyanwins:

Ja ist im Ende alles nur Statusgebahren, so nach dem Motto ich gebe deinen kompletten monatslohn beiläufig und ohne groß darüber nachzudenken für einen mittelmäßige Weine aus, weil ich so weit über dir stehe

Aber ich finde gut, wenn die Leute besseren Einblick in die tatsächlichen Produktionskosten von Waren erhalten und sehen, wie stark sie eigentlich abgezockt werden.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Luxusmarken für Taschen, Textilwaren und Konsumgüter zu kaufen war immer schon wie Geld verbrennen.

Ich meine man kann Weinflaschen für 1000 Euro kaufen und kann mir doch keiner erzählen, dass die dann 50 mal besser schmecken als ein guter für 20 Euro.
Das kommt auf das Produkt an. Luxusuhren, Kunst und bestimmte Autos sind preisstabil oder sogar gewinnabwerfend. Gold ist kontinuierlich am Steigen.

Wein ist halt unreifer Essig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt auf das Produkt an. Luxusuhren, Kunst und bestimmte Autos sind preisstabil oder sogar gewinnabwerfend. Gold ist kontinuierlich am Steigen.

Tja, da bin ich ja froh, dass ich mich in meinem ursprünglichen Beitrag explizit auf Taschen,Textilwaren und Konsumgüter bezogen habe und nicht auf Gold, Uhren und Kunstobjekte.

hätte sonst sehr peinlich für mich sein können.

wobei... bei kunstobjekten, wenn es nicht wirklich ein zeitloses Meisterwerk ist, sind die ja ebenfalls häufig sehr stark überbewertet
 
wobei... bei kunstobjekten, wenn es nicht wirklich ein zeitloses Meisterwerk ist, sind die ja ebenfalls häufig sehr stark überbewertet

Abgesehen davon dass der Kunstmarkt bekannterweise ein extrem beliebtes Instrument für die Geldwäsche ist, ist Kunst auch etwas sehr individuelles. Wenn jemand 100.000 € für ein Werk zahlen will, weil es ihm wirklich gefällt, dann ist es für ihn auch soviel wert und ob es auch anderen gefällt, ist sekundär.

Diejenigen die Kunstobjekte sich der Geldanlage wegen zulegen tun das ja nicht aus ästhetischen Betrachtungspunkten, sondern mit dem Gedanken daran, wie schnell für wie viel sie es weiterverkaufen könnten auf der Basis von make believe. Erinnert ein wenig an Bitcoin. Ziemlich stark sogar. :pcat: :nyanwins:
 
Mir fehlt da: Mir egal ich habe Geld für Luxus.
Wobei ich Luxus aber auch mit Qualität verbinde, wenn die fehlt kann dort Lukas Vollton drauf stehen wie es mag, wird nicht gekauft, ebenso wenig völlig überzogene Preise die nicht in relation zum Produkt stehen.
 
Diejenigen die Kunstobjekte sich der Geldanlage wegen zulegen tun das ja nicht aus ästhetischen Betrachtungspunkten, sondern mit dem Gedanken daran, wie schnell für wie viel sie es weiterverkaufen könnten auf der Basis von make believe. Erinnert ein wenig an Bitcoin. Ziemlich stark sogar. :pcat: :nyanwins:

Mmmhh, Bitcoin. So ganz falsch ist das sicherlich nicht aber eigentlich sind ja alle Währungen "make believe".

Und ich würde mir bei der Entwicklung unserer Staatsschulden mehr Sorgen um um unser Fiatgeldsystem , als um Bitcoin machen.
 
Mmmhh, Bitcoin. So ganz falsch ist das sicherlich nicht aber eigentlich sind ja alle Währungen "make believe".

Und ich würde mir bei der Entwicklung unserer Staatsschulden mehr Sorgen um um unser Fiatgeldsystem , als um Bitcoin machen.
Sehe ich ähnlich. Die FIAT Währungen sind aus der Zeit gefallen, wie das ganze Bargeld. China zeigt, dass die Zahlungsflüsse bis in den kleinsten Rinnsal digitalisiert werden können. Logische Weiterentwicklung für ein weltweit stabiles Finanzsystem ist ein dezentrales Gegensystem. Bitcoin hat inzwischen den Goldstandard erreicht und es ist nur logisch, dass Bitcoin mittel- bis langfristig die FIAT-Währungen obsolet machen wird. Oder halt ein anderes Blockchain Projekt.
Wichtig ist ...
  1. Digitalisierung
  2. Dezentralisieren
  3. von den FIATs entkoppeln, speziell vom Dollar.
 
voriMmmhh, Bitcoin. So ganz falsch ist das sicherlich nicht aber eigentlich sind ja alle Währungen "make believe".

Und ich würde mir bei der Entwicklung unserer Staatsschulden mehr Sorgen um um unser Fiatgeldsystem , als um Bitcoin machen.

Vorsicht ⚠️

Solche Themen sind auf CW heikel.

Kritik am Fiat-System oder der Staatsverschuldung ist hier unerwünscht.

Gleich wirst du als extrem-libertärer Ayn Rand Anhänger beschimpft.
 
Vorsicht ⚠️

Solche Themen sind auf CW heikel.

Kritik am Fiat-System oder der Staatsverschuldung ist hier unerwünscht.

Gleich wirst du als extrem-libertärer Ayn Rand Anhänger beschimpft.
Auch das wird sich ändern und sich die Fahnen in eine andere Richtung drehen. Spätestens wenn Nintendo NFTs einführt und die Mainstreamisierung von Crypto unterstützt. Crypto ist das was das Internet vor 30 Jahren für die Transition von Homo Analogicus zu Homo Informaticus war. Crypto ist der nächste Puzzlestein zum Homo Deus.
 
Du make believest noch an NFT?
934475619255873546.webp
:pcat: :nyanwins:
 
Auch das wird sich ändern und sich die Fahnen in eine andere Richtung drehen. Spätestens wenn Nintendo NFTs einführt und die Mainstreamisierung von Crypto unterstützt. Crypto ist das was das Internet vor 30 Jahren für die Transition von Homo Analogicus zu Homo Informaticus war. Crypto ist der nächste Puzzlestein zum Homo Deus.

Wenn der Homo Informaticus für 1400 Dollar eine Handtasche kauft die eigentlich nur 6 Dollar wert ist, ist er noch weit weg von der göttlichen Größe
 
Wenn der Homo Informaticus für 1400 Dollar eine Handtasche kauft die eigentlich nur 6 Dollar wert ist, ist er noch weit weg von der göttlichen Größe
Auch wenn inzwischen gefühlt 75% der jungen Menschen ein Abi machen, die meisten von ihnen auf die Uni gehen, heißt es nicht, dass sie weise und stark genug sind dem Konsum zu entsagen. Nicht jeder muss die höchste Stufe erreichen, aber jeder kann es versuchen. Frei nach dem Motto ...
zitat-lieber-ich-will-ihnen-ein-geheimnis-verraten-sie-konnen-nicht-mit-jeder-frau-dieser-welt-marcel-reich-ranicki-218655.jpg

:coolface:

@Ashrak
Ich kann Dir gerne ein NFT verkaufen, zum Freundschaftspreis.
;)
 
Zurück
Top Bottom