3DS The Legend of Zelda: Ocarina of Time 3D

also ich bin bei der sprachausgabe auch nicht sicher

einerseits wäre es natürlich einfach zeitgemäßer als solche scnöden textboxen

andererseits - wie soll das bitte klingen? link selbst spricht ja nicht ein wort sondern kriegt immer nur antworten (woraus man die frage dann zum teil ableiten kann)
außerdem müsste der textstil doch deutlich angepasst werden. gerade weil das Intro von TWW genannt wurde... man stelle sich vor dieser text würde genau wie er da steht gesprochen... das käme einfach dämlich rüber
aber genau dieser textstil passt so gut zu zelda und nintendo hat den umgang mit textboxen einfach drauf

ich denke man müsste es einfach mal sehen/hören und dann etnscheiden
das problem ist nur
mit zelda soll man dann doch lieber keine experimente machen ;)
 
Also ich mag Link so wie er ist, ein wenig träumerisch, ein wenig einfältig, aber ausdauernd, treu und stumm...

Mal ehrlich welcher andere Typ würde immer wieder in einen Abgrund springen, nur weil ihr mal wie der mit dem Stift falsch auf den DS tippt oder am Controller versagt :ugly:
 
@Laptorb

Das ist aber doch genau das, was einige Fans hier wollen. Link darf nicht sprechen, weil Link ja nur als "Verbindung" und "Repräsentant" des echten Spielers sein soll. Genau das sind die Miis auch und genau deswegen hasse ich die, ich will keinen Mii in einer Nintendo Welt spielen, ich will einen Nintendo Charakter mit Charakter spielen, nichts anderes, da hab ich selber in der Welt nichts verloren. ;)

Vorteil für z.B Kugelblitz wäre dann, er müsste nicht ein Avatar Bild von einer leblosen Puppe(blonder Junge) nehmen, die ihm 100% nicht mal ähnlich sieht, sondern könnte seinen Mii in einem grünem Outfit dann als Helden nehmen. xD
 
@Anger

Ich hab damals nie mitbekommen, das es Kritik gab, als sprechende Charaktere in der Final Fantasy Reihe auftraten. Im Gegenteil, die Leute fanden es toll und wollen dies auch nicht mehr missen in einem FF.

Weil das Konzept von Final Fantasy als interaktiver Film bereits mit Teil 7 (oder evtl. sogar schon 4) etabliert war und dort war die Sprachausgabe eine logische evolutionäre Konsequenz. ;) Bei Zelda wäre dies keine logische Konsequenz im Bezug auf die "Evolution" der Reihe. Bevor man eine Weiterentwicklung hin zu mehr Cineastik wagen würde, müsste man die Grundprinzipien der Reihe massiv ändern.

Zudem begehst du einen Fehler: Du verwechselst ein klassisches Action-Adventure, in dem das Hauptprinzip aus Forschen, Rätseln und Kämpfen besteht, mit einem typischen RPG, wo man eine Rolle in einer Geschichte einnimmt.

(Ich glaube, ich rede grad wie HiPhish...)

EDIT: Zudem hat Link aus meiner Sicht ausreichend Persönlichkeit. Vielleicht keine ausgeprägte, aber er kann Emotionen ausdrücken - was für mich mehr als genügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich bin bei der sprachausgabe auch nicht sicher

einerseits wäre es natürlich einfach zeitgemäßer als solche scnöden textboxen

andererseits - wie soll das bitte klingen? link selbst spricht ja nicht ein wort sondern kriegt immer nur antworten (woraus man die frage dann zum teil ableiten kann)
außerdem müsste der textstil doch deutlich angepasst werden. gerade weil das Intro von TWW genannt wurde... man stelle sich vor dieser text würde genau wie er da steht gesprochen... das käme einfach dämlich rüber
aber genau dieser textstil passt so gut zu zelda und nintendo hat den umgang mit textboxen einfach drauf

ich denke man müsste es einfach mal sehen/hören und dann etnscheiden
das problem ist nur
mit zelda soll man dann doch lieber keine experimente machen ;)

Am idealsten wäre wirklich mal ein Zelda, das einfach beides bietet, dann könnte es jeder mal ausprobieren und Nintendo könnte an den Reaktionen ablesen, wie sie damit weiter verfahren sollten.
Andererseits ist das glaube ich grade bei der Art, wie Nintendo die Zelda Zwischensequenzen aufbaut, ziemlich schwer, da beide Varianten anzubieten.
Die Textboxen sind ja bei Nintendo nicht reine "Untertitel" ohne Ton, sie werden auch als stilistisches Mittel genutzt, es gibt dramatische Pausen, die Kameraschwenks sind perfekt mit den Textboxen synchronisiert etc.

Ich vertrau da einfach mal Miyamoto und Aonuma, die sollen das mal intern testen und werden dann schon merken, ob n Voice Acting passen würde oder nicht. Wirklich traurig oder verägert wäre ich aber über fehlende Synchronisation nicht, macht ja auch einen Teil des Zelda Flairs aus.

EDIT:
@Qooby:
bei den Miis wäre aber das Problem, dass stilistisch mal vollkommen nicht in die Welt rein passen.
Würde es Nintendo schaffen, die Teile stilistisch an Zelda anzupassen, dann würde ich vermutlich sogar mein Mii als Link benutzen xD Ich spiel fast überall mit dem Mii, wo es geht... Mario Kart Wii z.B.
Und in Zelda gebe ich schon seit jeher meinen richtigen Namen für Link ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Laptorb

Das ist aber doch genau das, was einige Fans hier wollen. Link darf nicht sprechen, weil Link ja nur als "Verbindung" und "Repräsentant" des echten Spielers sein soll. Genau das sind die Miis auch und genau deswegen hasse ich die, ich will keinen Mii in einer Nintendo Welt spielen, ich will einen Nintendo Charakter mit Charakter spielen, nichts anderes, da hab ich selber in der Welt nichts verloren. ;)

Allein schon aus wirtschaftlichen Gründen unzumutbar und definitiv nicht profitabel. Nintendo ist nicht dumm und weiß, dass man ein Action-Adventure mit einem vorgegebenen bzw. selbstgemachten, eher realistischen Charakter, besser verkaufen kann. Stell dir vor, du spielst in Final Fantasy eine rote Kugel, die sprechen und interagieren kann. Würdest du's kaufen? Halte ich für unwahrscheinlich, auch wenn diese Kugel eine eigene Persönlichkeit hätte und perfekt synchronisiert wäre.

In Zelda soll man eben zusammen mit Link dieses Abenteuer erleben und durchmachen. Zudem hat man doch eine Verbindung, immerhin hatte man z. B. in TWW eine Familie am Anfang. Man wurde also schon direkt am Anfang damit konfrontiert und hat gesagt: "Ah, okay. Das ist also meine Familie!". Wenn du mit deinem Mii anfangen würdest und du deiner Familie gegenüberstehst, wirkt das schon ziemlich witzlos und albern.

EDIT: Und eine leere Hülle ist Link gewiss nicht.
 
@MagicMaster

Die Miis passen auch stilistisch nicht zu Mario Kart Wii und allen anderen Spielen die einen eigenen Stil verfolgen, außer in den eigenen Wii "Spielart" Titel. Trotzdem scheinst du damit bei Mario Kart kein Problem zu haben.

Für mich heißt Link in jedem Spiel Link. Da hat Qooby nichts zu suchen^^

@Kretshar

es wirkt auch albern, wenn alle mit einem sprechen, und man selber nur schweigt, versuch das mal im echten Leben, du wirst nur schiefe Blicke ernten ;)

genauso wirkt es albern und fast seltsam wirkend, wenn alle Welt mit dem helden spricht, dieser aber nur einen anstarrt und nie was erwidert :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe auch nicht, was eine Sprachausgabe wirklich verbessern würde? Ich meine, ein Spiel kann eine noch so tolle cineastische Präsentation und eine noch so perfekte Sprachausgabe bieten - wenn das Gameplay nicht zeitgemäß ist, ist das Spiel nur eine olle Kamelle in neuer Verpackung - wie eine 80jährige, die sich mit Botox hat aufspritzen lassen und Ed Hardy trägt.
 
@MagicMaster

Die Miis passen auch stilistisch nicht zu Mario Kart Wii und allen anderen Spielen die einen eigenen Stil verfolgen, außer in den eigenen Wii "Spielart" Titel. Trotzdem scheinst du damit bei Mario Kart kein Problem zu haben.

Für mich heißt Link in jedem Spiel Link. Da hat Qooby nichts zu suchen^^

Die Miis passen besser in ein Mario Kart, als in ein Zelda. Alleine schon, weil Mario Kart auch solche super deformed Charaktere mit wenigen Details nutzt.
Außerdem ist Mario Kart kein Spiel, in dem ich irgend ne Story erlebe oder ne Welt erforsche, entsprechend ist ein leichter Stilbruch da auch nicht wirklich störend und der Vorteil, mit seinem eigenen Charakter online zu fahren einfach viel größer :)
Wenn ich aber in Zelda als so ein komischer Mii raumlaufe, während die restlichen Charaktere allesamt detailliert modelliert sind, dann ist das ein zu krasser Stilbruch, den macht dann auch die Immersion durch den persönlichen Charakter nicht wieder wett.
In TWW hätte man das mit einigen Anpassungen wohl noch recht gut hinbekommen können, dass die Miis ins Spiel passen, in anderen Zeldas wird's aber schwer.
 
Es gibt halt Punkte die man an Zelda noch verbessern kann. Gameplay ist in jedem Teil spitze, da gibts auch nichts zu meckern.
Präsentation war bisher auch immer von höchster Güte, für ein noch schöneres Zelda Erlebnis braucht man aber stärkere Hardware, natürlich wäre mir noch ein schöneres Zelda OoT Remake lieber gewesen, aber auch so gefällt es mir ganz gut.

Wegen der Steuerung gab es auch nie was zu meckern, das einzige was noch nicht perfekt ist, ist die Erzählweise.
Es wäre echt langsam an der zeit Link mehr Charakter zu verpassen, das er einen Chara hat wissen wir schon lange seit der Zeichentrickserie und nun auch dem Manga. Dieses Manko muss von Nintendo noch ausgemerzt werden und Zelda ist wirklich perfekt. Danach gibt es imo nichts mehr, was man besser hätte machen können.
 
Könntest du nicht einfach immer so sein Qooby, so kann man echt gut mit dir diskutieren, selbst wenn man ne andere Meinung hat :)

Imo muss ein Zelda auch nicht verbessert werden, da ist alles schon auf dem höchsten Niveau.
Was ich will ist einfach immer eine andere Erfahrung mit den Spielen. Halt das, was man bisher seit OoT immer gemacht hat, einfach die verschiedenen Elemente von Zelda unterschiedlich stark betonen. Mal mehr die Sidequests, mal mehr die Hauptgeschichte, mal ne kompakte Welt, mal eine mit nem riesigen Ozean. Das alles mit immer variierenden Grafikstilen kombiniert mit gewohnt gutem Dungeon Design.
Vllt mal ein schnelleres Kampfsystem, dann wieder ein langsameres, mal diese Doppel Dungeons, dann wieder n Dungeon, der eigentlich eine Villa ist etc. pp.
Das ist es, was Zelda für mich ausmacht, die Serie ändert sich von Ableger zu Ableger, wie kaum eine andere und genau so sollte es sein.
 
Da stimme ich zu. Eigentlich ist Zelda am besten, wenn es von Teil zu Teil Abwechslung bietet. Anders hätte sich die Serie wohl kaum 25 Jahre halten können.
 
@ Qooby

naja... ich gebe dir in so fern recht, dass link für mich auch keine einfache hülle ist
link hat für mich einen etwas schüchternen aber loyalen, freundlichen charakter der da ist wenns drauf ankommt
dieser eindruck entsteht bei mir eigentlich genau deshalb weil er NICHT spricht (und japan typisch bei jedem kleinen zwischenmenschlichen dings erötet und peinlich berührt guckt)
jetzt zu kommen und link in einen charakter zu quetschen welcher vielleicht frech, cool und vorlaut ist
wäre für mich z.B. untragbar

von daher darf man bei nintendo zumindest die dialogkultur keineswegs ändern
link darf nicht reden
die um ihn herum eventuell (siehe meinen vorherigen post)
aber dann müsste man sich was einfallen lassen dass das nicht doof klingt
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitdem die Charaktere in Final Fantasy sprechen ist ein Teil der Magie weg ; das ist aber nicht das einzige wieso FF seit Teil 10 Schrott ist.
Zelda mit Sprachausgabe währe the same.
 
Seitdem die Charaktere in Final Fantasy sprechen ist ein Teil der Magie weg ; das ist aber nicht das einzige wieso FF seit Teil 10 Schrott ist.
Zelda mit Sprachausgabe währe the same.

Sehe ich ähnlich (wenn ich auch nicht ganz so drastisch). Textboxen können inhaltlich wesentlich mehr Text unterbringen als es als Sprachausgabe zu schaffen vermag. Die ist wesentlich aufwändiger zu produzieren und nimmt zudem mehr Speicherplatz ein (okay, bei den heutigen Datenformaten nicht mehr so relevant). Textboxen kommen dafür imho der Geschichte und Atmosphäre zugute, man kann sich mehr Geschichte drumherum ausdenken usw. Auch die Äußerungen vieler NPCs (Dorfbewohner) fallen umfangreicher aus, wenn Textboxen auftauchen. Man sehe (höre^^) sich doch nur mal die belanglosen Sätze der Stadtbewohner in FF XIII an *bibber* Mir kam es beim Spielen von FF XIII halt so vor, dass die älteren FFs mir mehr Inhalt (und Texte) vermitteln als die modernen sprachlastigen Teile. Aber ich kann mich durchaus irren.
Und klar, es mag es sich wesentlich angenehmer spielen, wenn man alles "vorgelesen" bekommt, aber das sich Vertiefen in die Texte würde mir eindeutig fehlen. Für mich persönlich brauchen sich Games nicht in Filme verwandeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem das sich zwangsläufig ergibt, wenn Link anfängt zu reden ist folgendes: Was für eine Persönlichkeit hat er?
Und das ist nunmal verdammt wichtig.
In einem Uncharted ist so ein Problem nicht gegeben, weil man einen Nathan Drake von Anfang an so präsentiert bekommt wie er ist.
Bei Link hat wohl jeder seine eigenen Vorstellungen, auch wenn es einem oft nichtmal direkt klar ist.
Überlegt euch mal genau: Was für ein Typ sollte Link sein?
Ein liebenswerter Trottel, der immer auf einen Kuss der Prinzessin aus ist wie im Cartoon?
Der typische sarkastische Abenteurer, der immer einen lockeren Spruch auf den Lippen hat?
Ein zurückgezogener Sonderling? Ein Frauenheld? Ein Emo? Ein Zyniker? Ein Scherzkeks?

Und wenn (falls) ihr gefunden habt was ihr wollt, überlegt folgendes: Würde dieser Charakter in jedes Zelda Spiel passen?
Sowohl WindWaker als auch in Twilight Princess? Sowohl in Ocarina als auch in Skyward Sword?
Denn das ist essentiell für die Serie.
Entweder bedeutet das, dass Link immer(!) einen anderen Charakter hat, oder das die Serie Spiele, die einen anderen Charakter erfordern würden, gar nicht mehr hervorbringen darf.
Oder es gibt dann die "Witziger Toon-Link" Timeline und eine separate "Depressiver Twilight-Link" Timeline.

Nintendo hat versucht Samus einen Charakter zu geben und seht euch an wie sie flehnen und heulen, die Fanboys.
Und Samus hat deutlich weniger Interaktionen mit anderen Figuren als Link, der ja Städte und Dörfer besucht.
 
Generell versucht man in Zelda eine Grundstimmung zu vermitteln. OoT ist ziemlich unschuldig. Das könnte man aufnehmen. In WW ist er ein Tollpatsch. In TP ist er der coole Cowboy. Und gerade im letzteren könnte man die Grundstimmung (Leere, Depression...) verstärken, entspräche Link genau dem Gegenteil. Wenn er also das Licht im Dunklen darstellte (was er eh schon tut).

Generell wäre es möglich, Link sprechen zu lassen. Aus technischer Sicht und auch aus sentimentalen Gründen. Eine Verlinkung zum Spieler ist er schon länger nicht mehr. Wäre dem so, dürfte er auch kein Gesicht haben. Er dürfte kein hylianer sein mit blonden Haaren. Wie viele hier im Forum sind blond? Wie viele sind muskulös oder schlank? Es ist eine Designentscheidung, wieso Link nicht spricht. Und meiner Meinung nach eine sehr gute. Schon lange ist er eine Ikone oder besser ein Videospieleheld ebenso wie Mario. Das gibt Zelda die künstlerische Note. Das entscheidende Etwas und Pepp.

Seht euch FF an. Das verschwindet in der Mainstreamsuppe. FF9 war noch künstlerisch und anmutig. Man verlässt sich nicht mehr aufs Wort, sondern auf das hier:
final-fantasy-ix-vivi-wallpaper-magic.jpg

Boah, wie bekam ich damals doch Gänsehaut. Vivi die alte Sau rockt den bösen Magier auf dem Flugschiff. Und das ohne Geschrei oder Worte. Hab das Wort heute schon mal verwendet bei Other M, aber ich werde es hier nochmal sagen. Das ist Ausdruckskraft vom Feinsten.
 
Man macht ein Spin-Off mit einem "SHADOW-Link" und darf gegen den guten Link kämpfen. Freu mich schon auf die Szene:

Shadow Link: "ANTWORTE!"
Link: "................."

besser wäre die Szene nur noch wenn Shadow-Link auch nicht redet:

Shadow Link: ".............."
Link: "................."

Bester Dialog, EVER! :uglyhammer3:
 
Man macht ein Spin-Off mit einem "SHADOW-Link" und darf gegen den guten Link kämpfen. Freu mich schon auf die Szene:

Shadow Link: "ANTWORTE!"
Link: "................."

besser wäre die Szene nur noch wenn Shadow-Link auch nicht redet:

Shadow Link: ".............."
Link: "................."

Bester Dialog, EVER! :uglyhammer3:
Da es sich um den Schatten(gestalt) von Link handelt, wäre es dann nicht ein Monolog? :awesome:


;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell versucht man in Zelda eine Grundstimmung zu vermitteln. OoT ist ziemlich unschuldig. Das könnte man aufnehmen. In WW ist er ein Tollpatsch. In TP ist er der coole Cowboy. Und gerade im letzteren könnte man die Grundstimmung (Leere, Depression...) verstärken, entspräche Link genau dem Gegenteil. Wenn er also das Licht im Dunklen darstellte (was er eh schon tut).

Generell wäre es möglich, Link sprechen zu lassen. Aus technischer Sicht und auch aus sentimentalen Gründen. Eine Verlinkung zum Spieler ist er schon länger nicht mehr. Wäre dem so, dürfte er auch kein Gesicht haben. Er dürfte kein hylianer sein mit blonden Haaren. Wie viele hier im Forum sind blond? Wie viele sind muskulös oder schlank? Es ist eine Designentscheidung, wieso Link nicht spricht. Und meiner Meinung nach eine sehr gute. Schon lange ist er eine Ikone oder besser ein Videospieleheld ebenso wie Mario. Das gibt Zelda die künstlerische Note. Das entscheidende Etwas und Pepp.

Seht euch FF an. Das verschwindet in der Mainstreamsuppe. FF9 war noch künstlerisch und anmutig. Man verlässt sich nicht mehr aufs Wort, sondern auf das hier:
final-fantasy-ix-vivi-wallpaper-magic.jpg

Boah, wie bekam ich damals doch Gänsehaut. Vivi die alte Sau rockt den bösen Magier auf dem Flugschiff. Und das ohne Geschrei oder Worte. Hab das Wort heute schon mal verwendet bei Other M, aber ich werde es hier nochmal sagen. Das ist Ausdruckskraft vom Feinsten.

FF9 ist ein Super Bsp. was Emotion ohne Sprachausgabe angeht. Lilis/Garnets verzweiflung in bestimmten Szenen (will nicht Spoilern), Zidanes leichtfertigkeit, Steiners unmut,usw. kommt alles in den CGI sequenzen und in den Ingame Szenen durch die Gestik echt gut rüber und auch glaubhaft.

Ein weiteres Bsp. ist die BoF Reihe da hat der HEld auch nie geredet und nur mit Gestik geantwortet.

Btw. Vivi ist echt einer der geilsten FF Chars ever :D
 
Zurück
Top Bottom