Der große und offizielle Astronomie-Thread

Wie beschreibe ich am besten die Bestandteile der Milchstraße.
Sowas kann man doch ganz sicher schnell im Internet finden: Kern, Spiralarme, Kugelsternenhaufen mit mit sehr alten Sternen, Halo, Begleitgalaxien.

Oder meinst du das jetzt irgendwie anders?^^
 
Wozu Sterne beobachten wenn man diese aus nächster Nähe sehen kann.

Wie soll denn das gehen? Werdet ihr jetzt fragen.

Ganz einfach









Super Mario Galaxy
 
Naja meine Frage ist jetzt eig schon beantwortet, aber eigentlich meinte ich wie man diese Infos gut und kurz zusammenfasst. ^^
Wenn man vielleicht eine Struktur hätte, wie man die Galaxie von innen nach außen beschreibt... :D
Galaktisches Zentrum -> Spiralarme -> bilden die galaktische Scheibe -> Darum ist der galaktische Halo, quasi wie eine Atmossphäre -> fertig (so kurz und grob wie irgend möglich :-) )
 
kenn ich schon. aber dennoch nice, dass es wohl doch wahr zu sein scheint. :)
ich will aber gerne die Animation mal sehen :neutral:
Du kennst das schon? Die News ist doch von heute. :ugly:

Evtl meinst du den Zusammenprall der Erde mit einem Planetenvagabunden, aus dem dann der Mond entstanden ist, die Theorie ist schon etwas älter.
 
Mal wieder Indizien für flüssiges/fließendes Wasser auf dem Mars:

Rinnsale im roten Sand
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,778385,00.html

Auf dem Mars fließendes Wasser zu entdecken - darauf hoffen Astronomen seit Jahren. Jetzt haben sie endlich eine heiße Spur: Dunkle Linien, die sich an sonnigen Abhängen bilden, könnten durch viele kleine Rinnsale entstehen.

[...]

Wenn es sich tatsächlich um Wasser handelt, dann wohl um salziges. Denn an den unter Beobachtung stehenden Stellen liegen die Oberflächentemperaturen bei minus 20 Grad Celsius. Süßwasser wäre also schon längst gefroren. Doch bei entsprechend hohem Salzgehalt könnte der Gefrierpunkt auf passende Werte absinken. Zum Vergleich: Wasser, das so salzig ist wie jenes in den Erdozeanen, würde unter den beobachteten Bedingungen auf dem Mars wohl flüssig bleiben.
Das Meerwasser auf der Marsoberfläche flüssig bleiben würde, wusste ich bis dato auch nicht.


Nachweis im Teilchenstrom - Antimaterie im Orbit
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,778777,00.html
In gigantischen Teilchenbeschleunigern studieren Physiker Antimaterie - doch sie findet sich auch jenseits von Laboren. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass Antiprotonen ständig um die Erde schwirren.
 
[video=youtube;5Cra5Jk_U64]http://www.youtube.com/watch?v=5Cra5Jk_U64[/video]

Das hau mich immer wieder von den Socken :o
 
Na dann geb ich auch mal ein Beitrag zu dem Thread:

jupiterfinal001.jpg

Jupiter aufgenommen vor ca 2 Monaten.

m15g.jpg

Der offene Kugelsternhaufen M15 aufgenommen vor ca. einem halben Jahr.

Für die interesierten, es gibt ne tolle Stellarium S/W. Ist Freeware und ist recht einfach zu bedienen. Wenn man mal wissen möchte was gerade so am Himmel zu sehen ist.
www.Stellarium.org
 
Zuletzt bearbeitet:
650mm ist aber etwas wenig, oder nicht? Das reicht ja gerademal für den Mond aus :P Ich weiß nicht, wenn ich mir ein Teleskop holen würde, müsste das schon min. 2000mm oder mehr liefern, 650mm schafft man ja schon mit nem besseren Kamera Objektiv und hat da zu allem überfluss auch die schärfe Abbildungsleistung.

Versteh ich net. :nix:

Das Scope hat n Öffnungsverhältnis von f5. An der Schärfe gibts mal gar nichts zu meckern...wobei die ja auch erheblich mit vom verwendeten Okular gewährleistet wird. Immer wenn ich mir den Mond durch das Scope anschaue, hab ich das Gefühl ein Ultra-Full HD Bild vor Augen zu haben. Absolut gestochen scharf.

Lediglich die Öffnung des Scopes könnte größer sein... Aber irgendwann hol ich mir da mal was passendes..^^
 
Zurück
Top Bottom