Der große und offizielle Astronomie-Thread

Yggdrasill

L13: Maniac
Thread-Ersteller
Seit
11 Mai 2006
Beiträge
4.005
Switch
6527 7104 9025
Discord
Yggi#9285
Astronomie scheint hier ja relativ beliebt zu sein *g*

Darum wird das hier jetzt der offizielle Astronomie-Thread!

Hier kann alles rein, was mit Astronomie zu tun hat... seien es Fragen, Anmerkungen, Diskussionen, Ankündigungen, etc.

Und bitte verwechselt das nicht mit Astrologie, das bleibt hier schön draußen :P

----------------------------------------------------------------

Gleich eine Ankündigung:

Heute und morgen Nacht werden Sternschnuppen am Himmel zu sehen sein!

Die Plejaden schütten mal wieder ihren Staub über die Erde aus - wie ich finde ein Grund, länger aufzubleiben und um 12 Uhr draußen noch frische Luft zu schnappen.

Also, heute und morgen Nacht: Sternschnuppen!

Ich für meinen Teil werde sie beobachten, sollte das Wetter mitspielen... was es atm nicht tut :(
 
hm? es gab hier noch keinen astronomie thread?
dann wurde es ja höchste zeit ;)

mit den sternschnuppen siehts schlechts aus. hier regnets und ist komplett bewölkt
 
hatte jemand glück und hat sie gesehen?

heute ist der himmel hier nur leicht bewölkt, bleibt hoffentlich die nächsten stunden so.
 
Oh, ein astronomischer Thread!

Ich hab seit Weihnachten endlich n Teleskop. Zwecks Transport aber nur n kleines. 130/650mm Dobson, geht sogar in nen Rucksack. Konnte es wegen des Wetters erst 2x testen.

Klein aber halt transportabel...reicht erstmal.
14966_1.jpg

14966_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
650mm ist aber etwas wenig, oder nicht? Das reicht ja gerademal für den Mond aus :P Ich weiß nicht, wenn ich mir ein Teleskop holen würde, müsste das schon min. 2000mm oder mehr liefern, 650mm schafft man ja schon mit nem besseren Kamera Objektiv und hat da zu allem überfluss auch die schärfe Abbildungsleistung.
 
Was sagen die Sterne und die Karten? Was bringt meine Zukunft? :coolface:
Du wirst in baldiger Zukunft überraschend eine Brustvergrößerung durchführen lassen! :coolface:

Naja, lassen wir den dummen Scherz von mir mal nicht ausarten. Mir ist schon klar dass es hier um Astronomie geht und nicht Astrologie. xD
 
Warum rotieren alle Planeten unseres Sonnensystems auf einer Ebene? Warum sind deren Umlaufbahnen zur Sonne nicht nach oben oder unten versetzt? Wisst ihr wie ich das meine?
 
ist doch garnicht so, die umlaufbahn des merkur ist z.b. um 7° zu unserer gekippt :P

sie sind recht ähnlich. höchstwahrscheinlich ist aus einer rotierenden gaswolke, die durch den drehimpuls und die zentrifugalkraft ihre "oberen" und "unteren" masseteilchen an die sonne verloren hat, eine gasscheibe entstanden, aus dereren restlichen teilchen dann die planeten entstanden, welche damit natürlich die ungefähre bahn dieser rotierenden gasschicht innehabe
 
beantrage diesen Thread um das Thema "Raumfahrt" zu erweitern, um ne größere zielgruppe anzusprechen und um diesen thread zu nem epic win werden zu lassen

20060629-06pd1260-m.jpg
 
beantrage diesen Thread um das Thema "Raumfahrt" zu erweitern, um ne größere zielgruppe anzusprechen und um diesen thread zu nem epic win werden zu lassen

Die Raumfahrt gehört doch eh zur Astronomie, dafür muss man das Thema doch nichtmal erweitern?
Aber ob man damit mehr Leute anspricht? Das Interesse an Raumfahrt ist wohl auch nicht mehr das Größte...

EDIT:
flummis Erklärung entspricht der aktuellen Wissenschaftlichen Meinung, gibt aber afaik noch ein paar Probleme dabei, die noch geklärt werden müssen. (die Sonne hat z.B. komischerweise nen anderen Drehimpuls als die Planeten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Raumfahrt gehört doch eh zur Astronomie, dafür muss man das Thema doch nichtmal erweitern?

ich dachte astronomie ist die pure wissenschaftliche betrachtung der planeten und sterne etc, wenn ich mich geirrt habe um so besser
 
ich dachte astronomie ist die pure wissenschaftliche betrachtung der planeten und sterne etc, wenn ich mich geirrt habe um so besser

ist sicher auch etwas Ansichtssache aber an sich ist Raumfahrt quasi angewandte Astronomie (bzw natürlich von Teilgebieten der Astronomie...).
Bei mir an der Uni ist das gleiche physikalische Institut z.B. sowohl für die theoretische Astrophysik, als auch für den praktischen Teil per Teleskopen und Satelliten (also auch Raumfahrt) zuständig. (ist natürlich was komplizierter vernetzt, aber prinzipiell kann man's wohl so sagen)

Hast du denn irgend ein Thema was du anschneiden möchtest? Viel Interesse scheint der Thread ja sonst nicht zu bekommen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top Bottom