Sind Raubkopierer Verbrecher?

CDUCSU sagt: Raubkopien kaufen ist okay, solange wir es machen.

In die Diskussion um den umstrittenen Ankauf einer Daten-CD mit Bankdaten aus der Schweiz hat sich nun auch die bayrische Justizministerin Beate Merk (CSU) eingeschaltet. In einem Beitrag im Münchner Merkur äußert sie sich zum Vorwurf, der Staat würde sich der Anstiftung zur Hehlerei schuldig machen, wenn er für illegal erworbene Daten bezahlen würde. "Da Daten anders als Autos oder Handys keine Sachen sind, kann man sie nicht stehlen. Und wo es keine gestohlene Ware gibt, da gibt es auch keine Hehlerei."

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Daten-kann-man-nicht-stehlen-929990.html


PS: Ein Grund, warum ich selbst gekaufte DVD's rippe: (Ja, ich weiß - böser Pirat!)

GxzeV.jpg
 
Diebstahl passt auch nicht. Bei einem Diebstahl muss es sich um fremde bewegliche Sachen handeln. Eine Datei ist aber keine bewegliche Sache.
Ergo passt Diebstahl auch nicht.


vor allem weil du danach keinen wert in der hand hast den du verkaufen kannst.
deswegen finde ich den diebstahlvergleich eh dumm.

abgesehen davon denke ich in den meisten fällen: wer sammler ist wird eh originale haben wollen. Ein kopierer würde das game/film wohl im normalfall sowieso nicht kaufen oder irgendwann mal zu nem schnäppchenpreiss.

von daher denke ich dass der schaden weitaus geringer ausfällt als es uns die industrie vorgaukelt
 
Zuletzt bearbeitet:
vor allem weil du danach keinen wert in der hand hast den du verkaufen kannst.
deswegen finde ich den diebstahlvergleich eh dumm.

abgesehen davon denke ich in den meisten fällen: wer sammler ist wird eh originale haben wollen. Ein kopierer würde das game/film wohl im normalfall sowieso nicht kaufen oder irgendwann mal zu nem schnäppchenpreiss.

von daher denke ich dass der schaden weitaus geringer ausfällt als es uns die industrie vorgaukelt

das glaubst doch nicht echt oder?

wenn die musik/film/spieleindustrie wirklich nur auf sammler/fans hoffen würden, wären sie schon lange alle untergegangen.
 
Klar, Videospiele sind im Grundrecht auf Bildung enthalten...

Und Kaviar ist ein Grundnahrungsmittel -.-

Wie gesagt, es gibt keinen rechtlichen Ansatz, der wirklich umfasst, was 'Raubkopiererei' denn nun ist.

Wenn nämlich kein Schaden entsteht (das muss ja auch erst einmal bewiesen werden), ist es kein Raub und kein Diebstahl.

Es wäre so, als wenn man sich Wasser vom Fluss nehmen würde. Und nicht dafür bezahlt :)
 
Wie gesagt, es gibt keinen rechtlichen Ansatz, der wirklich umfasst, was 'Raubkopiererei' denn nun ist.

Wenn nämlich kein Schaden entsteht (das muss ja auch erst einmal bewiesen werden), ist es kein Raub und kein Diebstahl.

Es wäre so, als wenn man sich Wasser vom Fluss nehmen würde. Und nicht dafür bezahlt :)

Ich habe nicht über rechtliche Grundsätze geschrieben, sondern über moralische.

Jegliche Rechtfertigung von Seiten derer, die kopieren, disqualifiziert sich in der Hinsicht von selbst.
 
Natürlich sind Raubkopierer Verbrecher.

Fragt sich nur, ab wann man jetzt genau "Raubkopierer" ist.
Also, wenn ich mir jetzt die neuesten Folgen aus der 6. Lost-Staffel anschaue, sehe ich mich einfach nicht als Raubkopierer, da imho sich der Tatbestand nicht durch meinen Wohnort definiert und ich die Folgen ja auch einfach in den USA schauen könnte.
 
Wer sich Lost reinzieht, gehört per se schon mal eingesperrt in meinen Augen :v:

Kommt halt nicht jeder mit der Spannung in Lost klar, daher kann ich es verstehen, dass du dir lieber Eine himmlische Familie und Ally Mcbeal reinziehst.

@Topic: Ich kanns echt nicht glauben, dass Leute sowas wie "Raubkopien" für nicht illegal halten. Und dann auch noch mit den geilsten Argumenten! Da kann ich ja genauso gut in irgendwelchen Kellern einbrechen und behaupten, die Sachen wären eh wertlos, weil sie im Keller stehen...
 
tut mir leid aber lost ist in der tat weder spannend noch interessant, ganz im gegenteil zu prison break (staffel1-2)
 
Wenn einer keine Kohle hat um sich Spiele zu kaufen, soll er doch machen. Dann hätte er entsprechendes Spiel so oder so nicht gekauft und hat in dem Sinne weder dem Publisher noch dem Entwickler geschadet.

Raubkopien an sich gibt es nicht, aber ich denke das war hier schon Thema. Von dem her finde ich den Vergleich mit dem Kellerausräumen unsinnig. Denn bei einer illegalen Kopie wird niemand bestohlen. Klar ist es illegal, keine Frage. Nur wird das Thema oft falsch angegangen. Zudem kann auch niemand sagen, wie viel von den Leuten, die ein Spiel illegal Kopiert haben, das Spiel / den Film/ die Musik auch tatsächlich gekauft hätten, wenn sie nicht die Möglichkeit dazu gehabt hätten.

Bei Musik zu Beispiel lade ich mir oft erst das Album um reinzuhören und kaufe es mir, wenn es mir gefällt oder unterstütze die Band mit einem Konzertbesuch. Ich und einige meiner Freunde investieren dadurch viel mehr Geld in Musik als früher. Einfach weil man so viel mehr neue Musik kennenlernt, die einem vorher vermutlich gar nicht aufgefallen wäre. Meine Lieblingsband zum Beispiel, von der ich so ziemlich alles kaufe was sie raus bringen und deren Konzerte (auf denen ich dann T-Shirts kaufe) ich jedes Jahr Besuche, hab ich auch nur zufällig durch eine Raubmordkopie entdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
CDUCSU sagt: Raubkopien kaufen ist okay, solange wir es machen.



http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Daten-kann-man-nicht-stehlen-929990.html


PS: Ein Grund, warum ich selbst gekaufte DVD's rippe: (Ja, ich weiß - böser Pirat!)

GxzeV.jpg

Vergessen wir nicht die Tatsache das manche Player dann gewisse DVD's/Bluray nicht abspielen können aufgrund zu starken Kopierschutz, das hat man davon wenn man ein ehrlicher Kunde ist. heutzutage muss man ein Arsch sein wenn man durch Leben kommen will, bzw. durch die DVD Vorschau..., traurig aber wahr. :v:
 
Ich habe nicht über rechtliche Grundsätze geschrieben, sondern über moralische.

Jegliche Rechtfertigung von Seiten derer, die kopieren, disqualifiziert sich in der Hinsicht von selbst.

Das verstehe ich jetzt nicht ganz... Was jetzt an 'Raubkopiererei' moralisch verwerflich sein soll.

Dass es in der einen oder anderen Art und Weise illegal zu sein hat, ist klar.
(Wobei man jetzt strikt zwischen 'Verbreiter' und 'Nutzer' trennen muss.)

Jedoch ist die Moral hiervon doch befreit, hier ist es moralisch absolut nicht verwerflich, ganz im Gegenteil.

Mit Raubkopiererei durchbrichst du / umgehst du die Grenze, die die Menschen von Inhalten und Informationen trennt.
Diese Grenze ist in diesen Fällen halt monetär gesetzt.

Von der Moral her, ist eine Raubkopie nichts anderes, als zum Beispiel eine von Luther ins Deutsche übersetzte Bibel (Informationsmonopol gebrochen) oder eine Bibel, die durch Buchdruck vervielfältigt worden ist. (Erneut das Informationsmonopol gebrochen.)

Vielleicht werfe ich da etwas durcheinander mit ein paar anderen Dingen, die ich als Grundrecht sehe, wie zum Beispiel Bildung.

Ist der Wunsch von einer Streichung und Rücknahme der Studiengebühren jetzt zum Beispiel gleichbedeutend mit dem Tatbestand der Raubkopie? :-?

Immerhin zahlt man ja inzwischen für das Studium für das (exklusive) Recht (monetär) recht viel Geld.
Wer sich das nicht leisten kann, ist davon ausgeschlossen.

Ähnlich wie bei deiner Argumentation 'Wer ein Luxusgut nicht bezahlen mag/kann, braucht es nicht und darf es nicht nutzen.'
 
Zurück
Top Bottom