+ GEMA will Konzertgebühren um 600% anheben +

  • Thread-Ersteller Thread-Ersteller Cat
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
sind die labels nicht die die die urheber bezahlen ? :-?
ganz naive frage mal ;)
die urheber geben ihre rechte ja an die labels ab.

Exakt. Und deswegen wir dmit dem copyright-Hickhack meistens nur die Großindustrie gefördert.

In Deutschland ist das Urheberrecht unveräußerlich, d.h. du kannst nur die Nutungsrechte abtreten (wa saber fast ausfs selber rauskommt imo). Wenn du in die GEMA eintrittst, tust du genau das. Die GEMA nimmt dann erstmal alles Geld ein und verteilt das dann wieder. Wenn du selten im Radio gespielt wurdest kriegst du weniger und umgekehrt.

Normalerweise ist das aber als Künstler eh so. u unterschreibst einen Vertrag und gibst dadurch deine Nutzungsrechte an den Musikverlag ab. Denn sonst gibt's keine Kohle. Das copyright hast du natürlich noch, aber das ist nichts wert, wenn jemand anders die Nutzungsrechte hat. Hier liegt dre Hase halt im Pfeffer.

Und so kommt's das ne Band vielleicht netto 90.000 Euro einnimmt, aber dann kriegt erstmal der Manager was, der Prodozent, der Tourmanager, dann mußte das Studio bezahlen, den Tourbus und 1000 andere Sachen. Am Ende bleiben dann 2.000 Euro pro Kopf übrig. So geht man mit den Leuten um die alle serst möglich machen.

Darum hat eigentlich niemand was von der GEMA ausser den Musikverlagen, denn die besitzen die Nutzungsrechte. Ausnahmen die ohne diesen Kram groß werden sind selten, gibt's aber auch zB Wir sind Helden.
 
Der Schritt ist nur logisch, meiner Meinung nach. Bin etwas in Zeitnot.

Es kann nicht sein, dass sich z. B. Urheber immer noch über "traditionelle Wege" (d. h. Radio, Fernsehvideos etc) am meisten verdienen sollen.

Der Markt hat sich halt geändert und deswegen verstehe ich die Gema.

Hat ein Urheber früher noch durch Radios und MTV-Videos Geld gemacht, ist das heute so nicht mehr möglich, weil andere Wege nun mal mehr gefragt sind, zum Beispiel wie auch aktuell über youtube und Konzerte.

Es kann nun mal nicht sein, dass ein Urheber zu hause sitzt, ein Song, den er geschrieben hat, wird auf youtube 10 Mio mal gespielt wird und er verdient nichts daran, weil seine Verwertungsgesellschaft sich "nicht darum gekümmert hat".

Bands wie die Chili Peppers gehen für unter 1 Mio nicht mal Proben für Auftritte, von Größen wie den Stones mal abgesehen.

Findest du nicht krank,dass man für ein Konzertticket auf einmal 600 % des ursprünglichen Preises bezahlen muss? Wie soll denn so ein Konzert aussehen? Wer kann sich da noch größere Konzerte leisten?

Wenn ich zu einem Rammsteinkonzert will, muss ich schon 80 Euro bezahlen und das ist für mich in der Ausbildung schon hart an der Schmerzgrenze. Ich zahle doch niemals 480 Euro für so eine Karte? Wer unter 25 soll da noch großartig kommen?

Konzerte wären dann einfach nicht mehr interessant für mich.

Für eine kleine 30 Euroband will ich auch nicht auf einmal 180 Euro ausgeben müssen. So wird es nur unheimlich schwer für kleinere Bands, irgendwann auch den Durchbruch zu schaffen.

Für mich ist es einfach nur traurig,was aus dieser Welt geworden ist. Musik ist etwas, dass den Geist und die Sinne anregt. Gute Musiker können auch heute anständig leben,trotz MP3,Youtube und ohne dass Jugendliche verklagt werden, die ihre Lieder nachsingen.

Was soll das, Musik ist zur Unterhaltung der Menschen da, nicht damit Anwälte, Manager und Musikpräsidenten Millionen um Millionen verdienen.Und die Red Hot Chili Peppers brauchen auch keine eine Millionen für einen Auftritt.

Diese ganzen Parasiten sollen sich aus der Musik raushalten. Irgendwann kriegen wir alle Hirnimplantate und müssen Kohle bezahlen,wenn wir nur das falsche denken
 
Findest du nicht krank,dass man für ein Konzertticket auf einmal 600 % des ursprünglichen Preises bezahlen muss? Wie soll denn so ein Konzert aussehen? Wer kann sich da noch größere Konzerte leisten?

Wenn ich zu einem Rammsteinkonzert will, muss ich schon 80 Euro bezahlen und das ist für mich in der Ausbildung schon hart an der Schmerzgrenze. Ich zahle doch niemals 480 Euro für so eine Karte? Wer unter 25 soll da noch großartig kommen?

Konzerte wären dann einfach nicht mehr interessant für mich.

Für eine kleine 30 Euroband will ich auch nicht auf einmal 180 Euro ausgeben müssen. So wird es nur unheimlich schwer für kleinere Bands, irgendwann auch den Durchbruch zu schaffen.

Für mich ist es einfach nur traurig,was aus dieser Welt geworden ist. Musik ist etwas, dass den Geist und die Sinne anregt. Gute Musiker können auch heute anständig leben,trotz MP3,Youtube und ohne dass Jugendliche verklagt werden, die ihre Lieder nachsingen.

Was soll das, Musik ist zur Unterhaltung der Menschen da, nicht damit Anwälte, Manager und Musikpräsidenten Millionen um Millionen verdienen.Und die Red Hot Chili Peppers brauchen auch keine eine Millionen für einen Auftritt.

Diese ganzen Parasiten sollen sich aus der Musik raushalten. Irgendwann kriegen wir alle Hirnimplantate und müssen Kohle bezahlen,wenn wir nur das falsche denken

OK, erstmal dass das klar ist.

Mit der Situation wegen der Konzerte, hab ich so noch keine Stellung bezogen. Es wird nur einfach, weil man meistens keine Ahnung hat, erstmal gegen die GEMA geplärrt, weil man ja sag ich mal als Nutzer der Gearschte ist. Ich wollte nur klar machen, was die Gema macht und was ihr Standtpunkt ist.

Zweitens werden nicht die Konzerte 600% teuerer, sondern die Abgaben, der Konzertveranstalter, ist ja auch noch mal was anderes. Gema-Gebühren waren bisher so um die ein bis zwei Euro, dann könnten es jetzt so um die 10 werden, ist sicherlich heftig.

Das heißt 40,- statt 30,- Euro.

Und das mit den Chili Peppers kannst du mir ruhig glauben, das war bei Rock am Ring. Pauschal 1 Mio bekommen und sicher noch irgendwelche Zusätze der Verkäufe...

Und Manager scheffeln auch noch dick Geld. Es werden immer noch aber Millionen von Major-Labels für Independents ausgegeben, damit die Majors weiter größer werden. Das hat ja bisher geklappt, nur war durch die neuen Wege, das Geld zu machen (Internet + Konzerte), die Urheber bisher auf der Strecke geblieben, daher die Gema.

Es wäre natürlich hilfreich wenn man ganz genau das Gebiet der GEMA kennt. Denn was Sie für ihre Mitglieder machen, machen sie doch wirklich so gut es geht und wenn sich ein Markt ändert, muss sich halt auch die Gema anpassen, ob sie das jetzt gut/schlecht früh/spät machen, sei mal dahin gestellt.
 
Darum hat eigentlich niemand was von der GEMA ausser den Musikverlagen, denn die besitzen die Nutzungsrechte.

Da hab ich aber doch ziemlich viel von der Gema, als Urheber.

Label/Verlag kommt zu mir, sagt: "Hey schreib einen Song/Text/Gitarrenpart" zu dem und dem Song.
Wenn der Song eingetragen wird, setzt man, wenn nicht anders ausgemacht, sich unter anderem als Urheber ein, und wenn der Song gespielt wird bekommst du deinen Anteil, je nachdem wie viel ausgemacht war.

Wenns ein Hit wird, krieg ich meinen Anteil als Urheber zurück. Das die Labels immer noch viel viel mehr, dank der Nutzungsrechte verdient, ist aber auch klar.
 
Oh mann, da krieg ich von irgendnem Vollnoob ein negatives Renomee.

"Ich würde für die Gema arbeiten"

Da schreibt man mal völlig normal was zum Thema und will erstmal nur den Sachverhalt erklären, weil Cat wieder mit seinen völlig fehlinformativen ohne eigen wissen behafteten Thread kommt, und dann sowas :shakehead3:
 
Da hab ich aber doch ziemlich viel von der Gema, als Urheber.

Label/Verlag kommt zu mir, sagt: "Hey schreib einen Song/Text/Gitarrenpart" zu dem und dem Song.
Wenn der Song eingetragen wird, setzt man, wenn nicht anders ausgemacht, sich unter anderem als Urheber ein, und wenn der Song gespielt wird bekommst du deinen Anteil, je nachdem wie viel ausgemacht war.

Wenns ein Hit wird, krieg ich meinen Anteil als Urheber zurück. Das die Labels immer noch viel viel mehr, dank der Nutzungsrechte verdient, ist aber auch klar.

Soweit ich weiss gibst du deine Rechte erstmal an die Gema ab, die treibt das Geld ein und du bekommst dann wieder was. Ob die Gema nur an die Leutemit den Nutzungsrechten auszahlt oder auch an den copyright-Besitzer ist die Frage. Wenn du als Kreativer nen bezahlten Job machst, dann mußt du normalerweise erst alle Rechte abtreten und wirst dann erst bezahlt.

Aber gut... ich sehe gerade ich bin zu lange raus aus dem Gemagedöhns und so weit hatte es meine Band nie gebracht... ich ziehe mich mal hier zurück aus der Diskussion.
 
Soweit ich weiss gibst du deine Rechte erstmal an die Gema ab, die treibt das Geld ein und du bekommst dann wieder was. Ob die Gema nur an die Leutemit den Nutzungsrechten auszahlt oder auch an den copyright-Besitzer ist die Frage. Wenn du als Kreativer nen bezahlten Job machst, dann mußt du normalerweise erst alle Rechte abtreten und wirst dann erst bezahlt.

Aber gut... ich sehe gerade ich bin zu lange raus aus dem Gemagedöhns und so weit hatte es meine Band nie gebracht... ich ziehe mich mal hier zurück aus der Diskussion.

Ja, ok :ugly:

Gema Mitgliedschaft zahlst du einmal im Jahr, egal ob due einen Text/Song/Bild machst, oder 1000.
Und die Rechte die du meinst, trittst du nicht an die Gema ab, sondern ans Label. Die Gema kriegt gar kein Recht von dir, sie verwaltet nur eins, nämlich das Urheberrecht.
 
ganz interessant...

[FONT=Courier New, Courier, monospace]Petition zur GEMA ein Schritt weiter[/FONT]

Petition: Bürgerliches Recht - Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) vom 19.05.2009
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa= details;petition=4517
„Der Deutsche Bundestag möge beschließen…,dass das Handeln der GEMA auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz, Vereinsgesetz und Urheberrecht überprüft wird und eine umfassende Reformierung der GEMA in Hinblick auf die Berechnungsgrundlagen für Kleinveranstalter, die Tantiemenberechung für die GEMA-Mitglieder, Vereinfachung der Geschäftsbedingungen, Transparenz und Änderung der Inkasso-Modalitäten vorgenommen wird.
Begründung: Das Ziel dieser Petition ist nicht die Abschaffung der GEMA, denn geistiges Gut ist schützenswert und die Künstler, sprich die GEMA-Mitglieder und Mitglieder anderer Verwertungsgesellschaften sollen zu ihrem Recht kommen.
Leider werden die GEMA-GESETZE weder der Musik im Allgemeinen und schon gar nicht der großen Mehrheit ihrer eigenen Mitglieder gerecht. Zur Gebührenberechnung für Kleinveranstalter legt die GEMA folgende drei Punkte zu Grunde: Raumgröße, Höhe des Eintrittgeldes und GEMA-Pflicht für die gesamte Veranstaltung ab einem GEMA-pflichtigen Musikstück. Die durchwegs zu hohen Gebühren zwingen Kleinveranstalter die Anzahl der Konzerte zu reduzieren. Viele veranstalten gar keine Konzerte mehr. Dem gegenüber werden die Künstler-Tantiemen nach dem so genannten, hochkomplizierten Pro-Verfahren berechnet und der Hauptanteil der GEMA-Einnahmen landen in einem so genannten „großen Topf“. Auch viele Künstler sind deshalb in ihrer Existenz bedroht: zu wenig Auftrittsmöglichkeiten und zu geringe Tantiemen. Auf Grund der so genannten „GEMA-Vermutung“ verpflichtet die GEMA die Veranstalter auch urheberrechtlich ungeschütztes Material zu melden, was mit einem erheblichen Arbeitsaufwand verbunden ist. Wenn ein Konzert nicht gemeldet wird, erhebt die GEMA eine so genannte Recherche-Gebühr von 100 % der festgelegten GEMA-Gebühren ohne vorherige Mahnung und ohne Kenntnis, ob GEMA-pflichtige Werke aufgeführt und ob dieses Konzert überhaupt stattgefunden hat. All diese Probleme belasten die deutschlandweite Life-Kultur. Die GEMA wird zunehmend vom „Kultur-Schützer“ zum „Kultur-Vernichter“.
Mehr Material dazu auch auf meiner Website http://www.kuenstlerrat.de/gema.htm

Die GEMA Vermutung? Haben die nen Schuss?
 
600%? Hm... Dann würde mein Rammstein-Ticket gut äh... ... hm... mehr als 500€ kosten?
Wenn alles auf den Kunden abgewälzt werden soll (was auch passieren wird).

Ich glaube, die spinnen einfach ein bisschen... Das ist schon Größenwahn.
 
600%? Hm... Dann würde mein Rammstein-Ticket gut äh... ... hm... mehr als 500€ kosten?
Wenn alles auf den Kunden abgewälzt werden soll (was auch passieren wird).

Ich glaube, die spinnen einfach ein bisschen... Das ist schon Größenwahn.

imo nicht
soweit ich das verstanden habe....wird nur der anteil den die gema kriegt ver-6-facht...wäre aber sicher trotzdem für den konsumenten ne saftige preiserhöhung.
 
hat die gema nicht zum teil youtube zerstört ?

Nein,

zwischen GEMA und youtube lief Anfang des Jahres ein Vertrag aus. Der Anfangs nicht verlängert wurde. Auch wenn der Streit noch nicht beigelegt wurde, konnte man sich auf einen vorübergehenden Vertrag einigen, über den man sich aber ausschweigt.

Dabei gingen es um die Abgaben an die GEMA pro Stream und eine transparentere Darstellung seitens youtube's der genutzten Streams.
 
Fans von Madonna etc verhalten sich bei Gegenwart ihres Stars so, als ob
sie Jesus persönlich getroffen hätten. Sie erniedrigen sich vor jemandem, der sich ein paar tolle Melodien ausgedacht hat (und meist nicht mal das). Man kann es mit Verherrlichung auch übertreiben. Mir scheint, als würden Hardcore Fans auch für ihre Idole töten. Das weiß auch die Gema, deswegen kann sie auch höhere Beiträge fordern, die am Ende der Verr... äh Kunde zahlt.

Hätte aber trotzdem mal ne Frage: Müssen denn Musiker der Gema beitreten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fans von Madonna etc verhalten sich bei Gegenwart ihres Stars so, als ob
sie Jesus persönlich getroffen hätten. Sie erniedrigen sich vor jemandem, der sich ein paar tolle Melodien ausgedacht hat (und meist nicht mal das). Man kann es mit Verherrlichung auch übertreiben. Mir scheint, als würden Hardcore Fans auch für ihre Idole töten. Das weiß auch die Gema, deswegen kann sie auch höhere Beiträge fordern, die am Ende der Verr... äh Kunde zahlt.

Hätte aber trotzdem mal ne Frage: Müssen denn Musiker der Gema beitreten?
Madonna Fans vielleicht schon.
In anderen Musikgenres ist das ganze aber nicht so fanatisch.
Mal sehen wie das noch weitergeht.
 
Hätte aber trotzdem mal ne Frage: Müssen denn Musiker der Gema beitreten?

Wenn sie Urheber sind, egal ob von Text, Melodie oder sonst was: Ja. Ansnsten kriegen sie ja nichts von der Vergütung.

Aber sie müssen natürlich nicht. Gibt aber keine andere vergleichbare Gesellschaft.
 
imo nicht
soweit ich das verstanden habe....wird nur der anteil den die gema kriegt ver-6-facht...wäre aber sicher trotzdem für den konsumenten ne saftige preiserhöhung.

Ja, aber das Problem ist halt, dass man das alles am Kunden abwälzen muss. Hart eigentlich... 600% ist kein Pappenstiel ;-)

Die GEMA ist echt unsinnig geworden, inzwischen... Sie ist nur noch zum Selbstzweck da, dem Künstler hilft das nur recht wenig.
 
Zurück
Top Bottom