- Seit
- 9 Sep 2008
- Beiträge
- 427
Hey,
vorab: Es geht hier um keine Retourkutsche aufgrund meines 2-Tages-Banns, der war lediglich Denkanstoß zu diesem Thema. Auch bitte ich alle, die hier diskutieren wollen, dies sachlich zu tun.
Da mich interessiert, wo ihr übertriebene Political Correctness seht, hab ich das Thema allgemein formuliert. Ich persönlich fange mal gleich mit einem konkreten Beispiel an:
Das Wort "Neger".
Da wurde ich jetzt als gebannt, weil ich dieses Wort vorgestern benutzt habe. Nicht in abwertendem Ton, nein, einfach nur als Bezeichnung für Menschen mit dunkler Haut. So wie man Menschen wie mich "Weisser" oder "Caucasian" nennen würde.
Wer will kann sich auch mal bei wikipedia etwas schlau machen über den Begriff.
Tatsache ist: Die Verwendung des Wortes "Neger" ist in keinem Maße verboten. Sie ist lediglich verpönt, weil es vor allem Rechtsradikale sind, die es heute benutzen. Das aber auch nur, weil die Menschen in früheren Jahrhunderten grundsätzlich abwertende Ansichten über Schwarze hatten. Der Begriff Neger sagt überhaupt nichts Negatives aus, es kommt vom lateinischen niger, nigra, nigrum, was einfach nur schwarz/dunkel bedeutet.
Da frag ich mich doch, warum man sich von verblödeten Rechten die Benutzung eines Wortes madig machen lässt. Sollen wir so manipulierbar sein? Ich muss immer daran denken, was wäre, wenn Hitler "Peter Müller" geheißen hätte. Dann wäre der Name wahrscheinlich auch "verboten" heute :-/
Im Falle von "Neger" jedenfalls gibt es keine grundsätzliche Negativität. Die herrschte damals so oder so, ob mit oder ohne diese Bezeichnung. Dass jemand über die Benutzung die Nase rümpfen mag kann ja sein. Aber dass man deshalb gebannt wird und als Rassist beschimpft wird, finde ich absolut widerwärtig. Man kann jedes Wort mit negativer Wertung belasten. Die Frage ist nur: Lässt man das mit sich und seinem Wortschatz machen?
vorab: Es geht hier um keine Retourkutsche aufgrund meines 2-Tages-Banns, der war lediglich Denkanstoß zu diesem Thema. Auch bitte ich alle, die hier diskutieren wollen, dies sachlich zu tun.
Da mich interessiert, wo ihr übertriebene Political Correctness seht, hab ich das Thema allgemein formuliert. Ich persönlich fange mal gleich mit einem konkreten Beispiel an:
Das Wort "Neger".
Da wurde ich jetzt als gebannt, weil ich dieses Wort vorgestern benutzt habe. Nicht in abwertendem Ton, nein, einfach nur als Bezeichnung für Menschen mit dunkler Haut. So wie man Menschen wie mich "Weisser" oder "Caucasian" nennen würde.
Wer will kann sich auch mal bei wikipedia etwas schlau machen über den Begriff.
Tatsache ist: Die Verwendung des Wortes "Neger" ist in keinem Maße verboten. Sie ist lediglich verpönt, weil es vor allem Rechtsradikale sind, die es heute benutzen. Das aber auch nur, weil die Menschen in früheren Jahrhunderten grundsätzlich abwertende Ansichten über Schwarze hatten. Der Begriff Neger sagt überhaupt nichts Negatives aus, es kommt vom lateinischen niger, nigra, nigrum, was einfach nur schwarz/dunkel bedeutet.
Da frag ich mich doch, warum man sich von verblödeten Rechten die Benutzung eines Wortes madig machen lässt. Sollen wir so manipulierbar sein? Ich muss immer daran denken, was wäre, wenn Hitler "Peter Müller" geheißen hätte. Dann wäre der Name wahrscheinlich auch "verboten" heute :-/
Im Falle von "Neger" jedenfalls gibt es keine grundsätzliche Negativität. Die herrschte damals so oder so, ob mit oder ohne diese Bezeichnung. Dass jemand über die Benutzung die Nase rümpfen mag kann ja sein. Aber dass man deshalb gebannt wird und als Rassist beschimpft wird, finde ich absolut widerwärtig. Man kann jedes Wort mit negativer Wertung belasten. Die Frage ist nur: Lässt man das mit sich und seinem Wortschatz machen?